1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

mein MBP- Fazit: Fehlerhäufung, schlechter Gravis-Service, Rechtsanwalt, ENTTÄUSCHEND

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von upgrind, 18. September 2006.

  1. upgrind

    upgrind Gast

    Hallo Leute !

    Obwohl zu diesem Thema hier schon einiges geschrieben wurde, habe ich mich nach langer Überlegung entschlossen, Euch unsere gesammelten Erfahrungen mit dem MBP mitzuteilen.
    Ganz einfach weil ich der Meinung bin, daß da einiges falsch läuft, in Sachen Service und Fehlerbehebung. Ich denke wir sind nicht die einzigen, denen es so ergangen ist und das sollte jeder User wissen. Es kann nicht angehen, dass wir nach dem Kauf eines so teuren Gerätes mit unseren Problemen alleine gelassen werden.

    Am 21.04.2006 haben wir im Gravis Store das MacBook Pro (Intel 2000 15“) zum Bruttopreis von 2.579,00 € gekauft.
    Umgehend nach dem Kauf wurde das Gerät von uns aufgrund des festgestellten Mangels (deutlich hörbares „Fiepen“ des Notebooks) zurück zum Gravis- Store gebracht.
    Dort wurde uns nach dem vergeblichen Versuch, das Gerät gegen ein anderes zu tauschen, welches nicht „fiepte“ (bei allen 3 im Laden vorhandenen, original verpackten Geräten wurde das Störungsgeräusch festgestellt), erklärt, der Mangel sei bei Apple bekannt und man arbeite an der Lösung.
    Ein Gravis Mitarbeiter führte dann vor Ort ein „Firmware- Update“ an dem Gerät durch (Nachbesserungs- Versuch 1), welches aber leider keine Abhilfe schuf.
    Daraufhin telefonierte der Techniker von Gravis mit Apple und teilte danach mit, das störende „Fiep“- Geräusch würde möglicherweise durch eine Spule auf dem Mainboard des Gerätes verursacht und erklärte, nach dem Austauschen des Logicboards gegen eine neuere Revision, würde das störende Geräusch vermutlich nicht mehr auftreten.
    Es erfolgte eine Ersatzteilbestellung bei Apple. Das Gerät verblieb bis zum Eintreffen des Ersatzteils bei uns. Am 27.04.2006 wurde dann von Gravis ein neues Logicboard (Revision D) eingebaut (Nachbesserungs- Versuch 2), nach einer Funktionskontrolle wurde von Gravis jedoch festgestellt, daß das „Fiepen“ immer noch vorhanden war. Es herrsche Ratlosigkeit und man konnte uns keine genauere Auskunft zur Ursache des Problems geben, versicherte jedoch, dass man sich in jedem Fall des Mangels annähme und bat darum, etwas Zeit zur Erarbeitung einer Lösung zuzugestehen. Der Sachverhalt wurde auf einem Ausgabebeleg dokumentiert (Zitat: „ Der Kunde zeigte sich einverstanden vorerst auf eine Rückgabe zu verzichten und der Firma Apple noch ca. 2 Monate zur Lösung des Problems zuzugestehen.) und man bat uns in zwei bis drei Wochen noch einmal wiederzukommen, um dem Techniker etwas Zeit zu geben, eine Lösung zu erarbeiten.
    In den darauf folgenden 4 Wochen tat sich nichts. Wir fragten regelmäßig bei Gravis nach und man erklärte, wir müssten uns noch etwas gedulden, man arbeite an der Lösung des Problems.

    Wir stellten währenddessen neben dem „Fiepen“ weitere Mängel am Gerät fest:
    Stetig größer werdende, sichtbar störende Verformung des Aluminiumgehäuses, verursacht durch enorm hohe CPU- Temperatur (gemessene Prozessortemperatur bis zu 80 Grad C) und laut Tests und Berichten der Fachpresse durch zu dick aufgetragene Wärmeleitpaste auf dem Prozessor, dessen Erhitzung das Gehäuse unter Umständen nicht standhält.

    In der internationalen Fachpresse werden sowohl das Fiepen als auch die hohe Temperatur-entwicklung und die daraus resultierende Verformung des Gehäuses des „MacBookPro“ als Mängel kritisiert. Daher handelt es sich hier keineswegs nur um die subjektive Wahrnehmung einzelner Benutzer.

    Am 30. Mai haben wir erneut den Gravis- Store aufgesucht, um auch die Verformungen anzuzeigen und uns nach dem aktuellen Stand der Fehlerbehebung für das „Fiep“- Problem zu erkundigen. Man teilte mit, dass es noch nichts neues gebe, und wir uns in 4 Wochen noch einmal melden sollten. Nunmehr waren bereits 5 Wochen seit der Feststellung des Mangels durch Gravis vergangen.

    Daraufhin erklärten wir uns mit der Art der Abwicklung der Mängelbeseitigung nicht einverstanden und baten um einen unverzüglichen Gerätetausch oder gar die Rückabwicklung des Kaufvertrages. Der Gravis- Mitarbeiter verwies uns daraufhin mit unserem Anliegen an die telefonische Hotline von Apple. Diese zeigte sich gänzlich unkooperativ und verwies wiederum auf die Zuständigkeit des Händlers. Beide beschriebenen Mängel (Fiepen und Verformung) fanden hier kein Gehör.

    Zurück im Gravis- Store erläuterten wir dann dem Geschäftsführer noch einmal die gesamte Situation. Er bat erneut um weitere 4- 6 Wochen Zeit zur Beseitigung des störenden „Fiep“- Geräusches. Die Verformung des Gehäuses durch die Hitze des CPU nahm er ebenfalls als Mangel zur Kenntnis und versicherte, man nähme die Probleme ernst und wir hätten in jedem Fall Anspruch auf Behebung der Fehler, bot jedoch auch hier keine zeitnahe Lösung an und zeigte sich nicht bereit, das Gerät zu tauschen oder den Kaufvertrag rückgängig zu machen.

    Seither hat sich nichts getan, auch nach erneuter Nachfrage am 06. Juni wurde uns wieder gesagt, wir sollten in 4 Wochen noch einmal wiederkommen. Sowohl Techniker als auch Geschäftsführer waren leider nicht zu sprechen.

    Wir sind sowohl von Apple, als auch von Gravis sehr enttäuscht.
    Bedauerlicherweise scheinen wir als Beta- Tester für ein noch nicht ausgereiftes „MacBook Pro“ herhalten zu müssen. Die durch Gravis festgestellten Fehler, Fiepen und Verformung des Gehäuses sind für uns absolut inakzeptabel und stehen in keiner Relation zum Preis- Leistungsverhältnis des Gerätes. Insbesondere die schon jetzt immer größer werdenden Verformungen am Gehäuse, lassen nach knapp 2 Monaten keine besonders hohen Erwartungen an die Lebensdauer des Gerätes zu. Mögliche weitere entstehende Schäden, die durch die hohe Temperatur verursacht werden, sind nicht absehbar.
    Man bedenke, dass Apple, was den Service und die Qualität der Produkte anbelangt, in der Vergangenheit immer einen exzellenten Ruf genossen hat. Wir haben uns als Käufer auf diese Zuverlässigkeit und den hohen Qualitätsstandard verlassen und als ehemalige Windows- Nutzer waren dies ausschlaggebende Faktoren für den Umstieg auf Apple.

    Das Notebook wurde von uns ganz bewusst in einem Gravis- Shop gekauft. Bei einer online- Bestellung im Apple- Store hätten wir ca. 200,00 € sparen können. Der Wunsch nach kundennahem Service und Support hatte mehr Gewicht. Verweise seitens Gravis an die telefonische Hotline von Apple lassen leider einen gegenteiligen Eindruck entstehen und sprechen eine wenig kulante Sprache. Das Fazit fällt auf ganzer Linie enttäuschend aus.

    Wir fühlen uns mit den beschriebenen Fehlern alleingelassen und sehen uns nun gezwungen, auf rechtlichem Wege eine Rückabwicklung des Kaufvertrages oder den unverzüglichen Tausch gegen ein vollständig fehlerfreies Notebook zu erwirken.

    Mittlerweile haben sich weitere Fehler eingeschlichen: der Akku hat den Geist aufgegeben (Gerät schaltet sich einfach ab bei 20-30%), das Austauschprogramm bringt einen neuen - bleibt abzuwarten, ob der dann länger als 3 Monate hält... und der Brenner brennt so gut wie nix. Weder mit Toast, noch über OSX, weder DVD noch CD - Meldungen wie "Datenaustausch mit dem Laufwerk wurde unterbrochen" oder "das Medium wird nicht akzeptiert" (dies aber bei 5-7 ausprobierten Rohlingen) verderben den Spaß mächtig.

    Der Rechtsanwalt hat mittlerweile erneute Reperaturen bei Gravis erwirkt, die in Kürze ausgeführt werden sollen. Gravis verspricht, das Gerät zu tauschen, wenn dieser letzte Nachbesserungsversuch scheitert. Ein Leihgerät stellt Gravis für diesen Zeitraum nicht zur Verfügung. Da ich mit dem Notebook täglich wie viele andere User auch mein Geld verdiene, kann ich darauf nicht verzichten. Laut Auskunft des Anwalts muss der Kunde dies auch nicht, er habe in jedem Fall rechtlichen Anspruch auf ein Leihgerät. Wir müssen also weiter verhandeln. Ich frage mich wirklich warum man sich da so querstellt. Es müsste doch eigentlich im Interesse des Händlers liegen, den Kunden zufrieden zu stellen und einen kulanten Umgang zu pflegen. Scheinbar geht es Apple bzw. Gravis immer noch zu gut. Wenn ich mir einen Neuwagen beim
    Händler kaufe und er repariert werden muss, bekomme ich doch auch einen Leihwagen.

    Fazit: das Gerät ist sein Geld nicht wert. Hätte ich für 1000 € ein Medion- Notebook gekauft, würde ich bestimmt nicht so eine Welle machen und könnte wahrscheinlich auch nachvollziehen, dass man mir kein Leihgerät zur Verfügung stellt. Kaufe ich mir jedoch einen Porsche, dann will ich auch nicht, dass er beschleunigt wie ein Polo, genauso wenig wie ich die ganze Zeit mit dem Notrad anstatt der original- Felge durch die Gegend fahren will...

    Bleibt eigentlich nur noch zu hoffen, dass der letzte Nachbesserungs- Versuch fruchtet, das fiepen verschwindet und ein neuer, funktionsfähiger Brenner eingesetzt wird.
     
  2. emefartworx

    emefartworx New Member

    hallo upgrind,

    wollte nur mal nachfragen, wie weit sich das gehäuse bei dir verzogen hat? habe selbst auch ein mbp 15" und soweit fast keine von deinen angsprochenen problemen. den kleinen spalt links und rechts konnte ich allerdings auch feststellen, was mich aber nicht so stört, falls er nicht größer wird. kann deine aufregung gegenüber gravis und apple durchaus verstehen. dann sei mal froh, dass du nicht bei cancom bestellt hast, denn da wäre es noch um einiges hoffnungsloser.

    gruß....emefartworx
     
  3. pixel

    pixel New Member

    Hallo upgrind,

    genau die von Dir aufgeführten Mängel hatte ich bei meinem MacBook Pro auch. Ich hab mein Gerät deshalb nach 14 Tagen zurückgegeben. Ein zielloses rumreparieren an einem neuen Gerät kam für mich nicht in Frage. Zwar hat Apple wohl nun eine Lösung für das Fiep-Problem, die baulichen Mängel (Wärmeproblem) und die damit verbundenen weiteren Probleme in Zukunft, sind denke ich wohl noch nicht gelöst. Da in nächster Zeit, vielleicht schon morgen, eine überarbeitete Version kommt, bin ich echt froh, dass ich das Teil bei Cancom gekauft habe, und nun nicht mehr an der Backe habe. Grundsätzlich sollte man, sofern es möglich ist, eh nie die erste Revision kaufen. Apple baut in China.

    Tut mir Leid für Dich. Versuch das Teil zurückzugeben. Kauf die nächste Revision bei einem Internethändler z.B Cancom. Schließe eine Hardwareversicherung ab. Im Garantiefall kannst Du z.B zur Service Offensive gehen (in Berlin) oder zu Card Service und dich da kompetenter beraten lassen. Viel Glück!
     
  4. upgrind

    upgrind Gast

    @ emefartworx: Hallo! Der Spalt links geht ca. 2 mm auseinander und die Kunststoffkante wellt sich. Ebenfalls wellt sich die gummierte Kunststoffabdeckung des AirPort. Viel störender ist allerdings, dass die Geräteunterseite sich soweit nach unten ausgebeult hat, dass das Gerät auf dem Tisch aufliegt - dh. die kleinen Gummifüsse können das Gehäuse nicht mehr hochhalten, es verkratzt wenn es mal etwas auf einer Tischplatte bewegt wird. Hatte noch vergessen zu erwähnen, daß Gravis aufgrund der Verformungen sogar das Gehäuse tauschen will... frage mich was dann noch von dem Rechner übrigbleibt, wenn jedes Teil 3 mal durchgetauscht wird. Kann mir denn jemand von Euch sagen, wie Apple das Fiep- Problem jetzt löst ? Ich habe ja wie beschrieben schon ein neues Logicboard Rev.D bekommen, das leider keine Abhilfe geschaffen hat. Würde mich mal interessieren, was da jetzt gemacht wird.
    Besten Gruß, Upgrind
     
  5. SG1

    SG1 New Member

    … kann ich so leider nicht im raum stehen lassen (siehe auch bericht pixel) !!!

    kaufe seit fast 9 jahren bei cancom und habe noch nie probleme mit irgendwelchen rücknahmen oder reparaturen gehabt!

    hat immer alles tadelos funktioniert. bin cancom-kunde in schepach. hab dort sogar schon vor ort ein gerät freitag spätnachmittags abholen können (und das zwischen weihnachten und neujahr!!!) der mitarbeiter (mein kundenbetreuer) hat extra gewartet!

    gruß
    SG1
     
  6. pixel

    pixel New Member

    Mein Gerät wurde auch von denen wieder kostenlos abgeholt, obwohl die das laut ihrer AGBs nicht müssen. Manchmal bedarf es halt einem gewissen nachdrücklichen, bestimmten aber freundlichen Auftreten.
     
  7. pixel

    pixel New Member

    Ich staune auf was für Geschichten sich manche einlassen. Wenn der Händler nach 3maliger Nachbesserung keine Abhilfe leisten konnte, dann muss er es zurücknehmen. Der Kunde hat doch ein Recht auf mängelfreie Ware. Geb das Ding zurück und freu Dich auf die neue, bessere Generation.
     
  8. emefartworx

    emefartworx New Member


    also ich hatte nun oft genug probleme mit cancom, unter anderem mit den unfreundlichen kundenbetreuer. als ich kürzlich probleme mit meiner airport express hatte, wurde ich nur auf einen support hier in der nähe verwiesen. es gab schon bessere zeiten bei cancom! die zu oft wechselnden berater dort machen mir auch zu denken. bin jetzt seit 4 jahren kunde und war anfangs begeistert, allerdings sind die schönen zeiten vorbei. vielleicht mache ich denen zu wenig umsatz. :) die nächsten sachen werde ich bei apple direkt kaufen.

    @ upgrind
    hört sich ja echt böse an. tut mir echt leid für dich. der spalt bei mir ist maximal 0,5 - 1 mm groß. ich habe da wohl echt glück gehabt. meine seriennummer fängt mit W8614 an. welche revision das nun ist weiss ich auch nicht. die probleme sind bei diesem gerät wohl gelöst. ich wünsche dir noch viel glück bei deinem mbp. wie solls jetzt weitergehen?
     
  9. upgrind

    upgrind Gast

    @pixel : Wir wollen das Book ja zruückgeben - Gravis weigert sich jedoch es anzunehmen. Daher ja die Konsultierung des Anwalts - er rät, ihnen noch einen letzten Versuch zuzugestehen...
     
  10. Sluggahs

    Sluggahs Teilzeitschizzo

    Gravis ist ja auch nicht wirklich für guten Service bekannt. Ich hätte da schon viel früher Druck gemacht und denen mal erzählt, was ich von solchem Umgang mit Kunden halte. Sie haben zweimal erfolglos nachgebessert und mehrer Fristen verstreichen lassen. Ich seh langsam den Zeitpunkt einer Wandelung gekommen. Man muss sich wirklich nicht alles gefallen lassen.

    Allerdings weigert sich Gravis ganz gerne mal, solchen Aufforderungen nachzukommen, daher ist der Anwalt vielleicht wirklich die richtige Entscheidung gewesen.
     
  11. kakue888

    kakue888 New Member

    Hallo,

    Deine Kritik am Notebook kann ich vollkommen nachvollziehen.
    Zwar ist das Fiepen des Notebooks für mich kein Grund für eine Wandlung dar, aber die anderen Mängel sind schwerwiegend und sehr enttäuschend.

    Ein leiser Betrieb ist keine "zugesicherte Eigenschaft" des Notebooks. Auch ist es durchaus nicht üblich, dass mobile Rechner "leise" arbeiten und geräuschlos zu Werke gehen. Zwar ist die Geräuschquelle im Falle des MBP ungewöhnlich, aber wenn ein Kunde laute Lüfter akzeptieren muss, warum nicht auch Geräusche aus dem Netzteil.
    Ja ich vermute, dass erst das grundsätzlich gesunkene Geräuschniveau diese "Lärm"quellen erst erfahrbar machte. Denk nur mal an die mobilen Festplatten des alten Jahrtausends. (Powerbook 2300, 540 und 1400 habe ich alle besessen) . Die waren wirklich laut, denn die Festplatten machten einen ununterbrochenen Krach.
    In diesem Punkt könntest Du vor Gericht scheitern.

    Die Kritik an Gravis kann ich so auch nicht ganz nachvollziehen.
    Der Techniker dort hat praktisch keine andere Möglichkeit gehabt.
    Er konnte eigentlich nur herumprobieren, einzelne Teile austauschen und so weiter. die MBPs der ersten Generation wurden von Gravis auch gutwillig gegen die Modelle vom Mai 2006 umgetauscht (und sogar der Minderpreis der neueren Geräte wurde vergütigt). Zumindest in Düsseldorf lass ich, was die MBPs angeht, nichts auf Gravis kommen.
    Dass Du Anspruch auf ein Ersatzgerät für die Zeit der Reparatur hast, ist nicht ganz unumstritten. Insb. dann, wenn das "Fiepen" keinen "Leistungsmangel" darstellen sollte, hättest Du keinen Anspruch.

    Dass Dich Gravis an die Apple Hotline verwiesen hat, war allerdings ein schwerwiegender Fehler. Zuständig ist die Gravis-Zentrale in Berlin. Dort werden Umtäusche, Wandlungen und Kulanzfälle zentral geregelt.
    Apple hat mit dem Kaufvertrag zwischen Gravis und Dir nichts zu tun.

    Nocheinmal: Gravis ist direkt auf die Hilfe von Apple angewiesen.
    Wenn Apple ein defektes Mainboard als Ersatzteil liefert (wie bei mir) kann Gravis dagegen nichts tun. Sie bauen das Teil ein und testen es flüchtig.
    Für mehr reicht die Zeit nicht. Wenn Apple keine klaren Guidlines für die MBPs herausbringt, ist es für Dich und Gravis hoffnungslos.

    Ich würde das MBP nutzen, bis neue Geräte herauskommen.
    Anschliessend würde ich um eine Wandlung bitten und eventuell einen kleinen finanziellen Ausgleich für die Monate der Nutzung (abzüglich der Reparaturzeiten) anbieten. Jetzt im Moment kann Gravis und auch jeder andere Händler eigentlich nichts tun.
     

Diese Seite empfehlen