1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

mal ne saublöde frage - gibt es spezielle USB2 kabel?

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von stefpappie, 22. Februar 2005.

  1. stefpappie

    stefpappie New Member

    rüste mir ne usb 2 karte für den fall eines ipod schnuffels nach und bin jetzt fragend unterwegs, ob man für usb 2 ein spezielles "usb 2 kabel" braucht oder obs da jedes "alte" tut??

    hab nämlich keine lust jedesmal unter den tisch zu krabbeln
    (aber auch nicht unbedingt darauf, mir ein 2er kabel zu kaufen...):klimper:

    nun den man los

    stef
     
  2. mac-bitch

    mac-bitch New Member

    Ich denke mal, das du den iPod shuffle meinst, richtig?
    Dann brauchst du ein USB 2.0 Verlaengerungskabel und nicht ein ein normales USB-kabel, da der Shuffle ja bereits mit einem USB 2.0 Stecker endet und nicht mit einer USB 2.0 Buchse.
    Wenn du auf die USB 2.0 Geschwindigkeit verzichten willst, kannst du natuerlich auch ein "altes" USB 1.0 Verlaengerungskabel nehmen :)

    http://www.apple.com/de/ipodshuffle/specs.html
     
  3. Michel

    Michel New Member

    Anders als bei Firewire 400 und 800, wo die Kabel nicht miteinander kompatibel sind, scheint es bei USB 1.1 und 2 keinen Unterschied in Form und Kontakten zu geben.

    Altes "USB 1.1" Verlängerungskabel ist also okay, es sei denn, ich täusche mich gewaltig.
     
  4. Michel

    Michel New Member

    Bei aktiven Kabeln (also "Repeatern"), die deutlich längere Kabelwege, als die empfohlenen maximalen 5 Meter (oder so) zulassen, könnte ich mir schon vorstellen, dass man ein speziell für USB 2 geeignetes Kabel braucht, weil man sonst bloß 1.1-Geschwindigkeit hat.
     
  5. mac-bitch

    mac-bitch New Member

    Super Michel ds du mich korrigiert hast :)!
    Hab grad mal inner Wiki nachgeschlagen:

    "USB-Kabel

    In einem USB-Kabel werden nur vier Adern benötigt: zwei für die Spannungsversorgung von 5 Volt (bei maximal 500 mA, sprich 2,5 Watt) und zwei für die Datenübertragung. Die Kabel müssen je nach Geschwindigkeit unterschiedlich geschirmt werden. Nur Kabel, die der Spezifikation für Full Speed entsprechen, dürfen mit A- und B-Stecker versehen sein. Low-Speed-Kabel müssen generell als "captive cable", also fest angeschlossenes Kabel ausgeführt sein (die Verwendung eines eigenen Steckers auf Geräteseite ist möglich, es darf nur kein USB-Stecker sein), da durch die geringe Abschirmung Probleme auftreten würden, wenn dieses Kabel mit einem Full-Speed-Gerät benutzt würde. Ein High-Speed-Kabel gibt es nicht, die Full-Speed-Kabel der USB-1.0- und -1.1-Spezifikation waren technisch bereits völlig ausreichend, um die 480 MBit/sec des High-Speed-USB zu erlauben. Kabel, die im Handel als "USB-2.0-Kabel" verkauft werden, sind daher als Aufschneiderei anzusehen. Die Länge eines Kabels vom Hub zum Device ist auf fünf Meter begrenzt (Low-Speed-Kabel werden von der Spezifikation auf 3 m beschränkt, dies ist technisch jedoch unbegründet und wird voraussichtlich in einer zukünftigen Fassung der Spezifikation entfallen). Die Spezifikation schließt Verlängerungen aus. Sind sie notwendig, müssen USB-Hubs dazwischengeschaltet werden. Diese und andere Geräte mit geringem Stromverbrauch können über den Bus mitversorgt werden. Einer der Vorteile geringer Adernzahl sind kleine Stecker, die zudem verpolungssicher ausgeführt sind.


    Trotz des Ausschlusses von Verlängerungen laut Standard sind im Handel auch so genannte "Aktive USB-Verlängerungskabel" erhältlich, typischerweise mit der maximalen Kabellänge von 5m. Diese Kabel entsprechen in ihrer Funktionen einem Bus-Powered-Hub mit einem einzigen Downstream Port und einem fest angeschlossenen 5m Kabel am Upstream Port. Diese Geräte benötigen wie ein Bus-Powered-Hub einen Teil der Stromversorgung des Busses, so dass sich maximal 4 dieser Kabel hintereinander betreiben lassen, wenn man noch ein Bus-Powered Gerät daran betreiben möchte (4 x 100 mA (Aktives Kabel) + 1 x 100mA (Gerät) = 500mA (max. Busstrom)) oder 5, wenn das angeschlossene Gerät eine eigene Stromversorgung besitzt. Somit lässt sich die maximale Entfernung eines Endgerätes vom USB-Controller bzw. Root-Hub auf 30m vergrößern (5 x 5m Aktive Verlängerung + 5m Kabel zum Endgerät). In der Regel geben sich diese Kabel nicht als eigenes Gerät am Bus zu erkennen. Da die elektrischen Auswirkungen dieser Kabel im USB-Bus denen eines Bus-Powered USB-Hubs mit 5m Kabel entsprechen, sollten bei der Verwendung dieser Kabel zusätzlich die Beschränkungen beim Verschachteln von USB Hubs beachtet werden."

    http://de.wikipedia.org/wiki/USB_2.0#USB-Kabel
     
  6. stefpappie

    stefpappie New Member

    also erstmal "wow" und danke!





    eipod schnuffel genau:party:

    eigentlich will ich nur ein ca. 1m kabel von "hinten" auf meinen schreibtisch legen und den schnuffel anschließen, laden und betanken können

    gruß und dank

    stef
     

Diese Seite empfehlen