1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

MacJanitor?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von DesasterMike, 6. Juli 2003.

  1. DesasterMike

    DesasterMike New Member

    Hallo!
    Was macht eigentlich MacJanitor?
    Ich grüße Euch!
     
  2. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

    ....die cron-jobs.
    sudo sh /etc/daily
    sudo sh /etc/weekly
    sudo sh /etc/monthly
    sudo update_prebinding -root /
    sudo diskutil repairpermissions /
     
  3. quark

    quark New Member

    Na schoen, aber wie wichtig ist das? Denn anscheinend wird es von Apple nicht unterstuetzt. Werden diese Befehle nicht auch beim Herunterfahren ausgefuerht - und warum nicht? Die Wenigsten lassen doch ihren Mac nachts durchlaufen!
    Schoene Gruesse Quark
     
  4. kawi

    kawi Revolution 666

    Nein diese Sachen werden von Unix und auch von OS X Standardmäßig um 4 Uhr morgens durchgeführt. Aber eben nur wenn der Rechner um diese Zeit auch an ist, was für den Großteil der Arbeitsmaschinen in denen unix ursprünglich eingesetzt wurde der Fall ist.
    Wenn im Home betrieb der Rechner pünktlich 22 Uhr zur Bettzeit oder im Büro um 18 Uhr ausgeschaltet wird und erst am nächsten morgen 8 Uhr wieder ein. Bleiben diese cronjobs unerledigt. Deswegen kann man die mit MacJanitor manuell ausführen.
    Was passiert?: nun z.B. werden die Logverzeichnisse aufgeräumt und ausgeleert. Wenn das nicht passiert dann sammelt sich in den Tiefen des OSX mit ner Zeit mehr und mehr Datenmüll... weil die Routienen zur Standardmäßigen Selbstwartung nicht ausgeführt wurden.
    Warum per default um 4 Uhr? Weil die Selbstwartungsroutinen mitunter schon mal ein wenig Performance und Rechnerressourcen benötigen - um 4 Uhr aber Erfahrungsgemäß kaum noch einer vor der Kiste sitzt und kaum noch andere Arbeitsprozesse anfallen und somit die Selbstwartungsroutinen keine Ressourcen von anderen benötigten Prozessen abziehen.

    > Die Wenigsten lassen doch ihren Mac nachts
    > durchlaufen!

    JA, deswegen gibts ja auch solche tools wie macjanitor, oder andere mit denen man das Timing der cronjobs auf eine Zeit stellen kann zu der der Rechner noch an ist.

    btw: Mein G4 läuft von 7 Tagen die Woche mindestens 5 auch die Nacht über durch. ... und zur Not kann man das ja auch einmal einfach anlassen :)
     
  5. quark

    quark New Member

    Aber einfacher als Durchlaufenlassen ist doch wohl Macjanitor (ich nehme an, dass ist gleichwertig).

    Aber warum empfiehlt Apple das nicht - bzw. warum hat OSX kein default, die Routinen vor dem Abschalten ablaufen zu lassen? So ignorant koennen die doch selbst bei Apple nicht sein.

    Quark
     

Diese Seite empfehlen