1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

MacBook Wärmeleitpaste

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von c0b41n, 13. Juli 2006.

  1. c0b41n

    c0b41n New Member

    Eigentlich wollte ich keinen Post dazu machen, und ich rate auch deutlich davon ab, das Leute die wenig Ahnung haben ähnliche Aktionen wie meine nachamen.
    Der Titel sagt schon worauf ich abziele. Es geht um die Wärmeleitpaste im Macbook. Mitlerweile mein zweites Gerät welches ich besitze, das erste ging wegen des Muhens und auch zu hoher Temperatur zurück an Apple.
    Das zweite war wunderschön leise, und das wollte ich nicht aufs Spiel setzen.
    Also habe ich mich entschlossen die Wärmeleitpaste selber aus zu tauschen.
    Hier ein kurzer Temperaturvergleich zwischen dem ersten und dem zweitem:

    erstes: Idle: 64° 100%: 82°
    zweites: Idle: 70° 100%: bis zu 98°

    Diese Werte waren für mich Anlass genug es mal selber in die Hand zu nehmen.
    Nach dem aufmachen des Macbooks und des Entfernens der Kühlkörpers samt Heatpipe kahm auch schon der große Schock: (siehe Fotos im Anhang).
    Große Luftblasen haben das Leiten der Wärme teilweise unterbunden.

    Also hab ich die Alte Wärmeleitpaste mit Wattestäbchen entfernt, alle Teile mit Alkohol gereinigt, und mit einer über den Finger gespannten Folie die neue Wärmeleitpaste (Arctic Cooling MX-1) aufgetragen.

    Und siehe da neue Temperaturen:
    Idle: 60°
    100%: 78°-81°

    So macht Apple sich keine Freunde.

    !!!WICHTIG!!! Die Garantie verfällt nur auf die modifizierten Teile, sollte man jedoch wärend der Prozedur andere Teile beschädigen (die sind dann ja auch "modifiziert") gewährt Apple für diese Teile natürlich auch keine Garantie mehr !!!WICHTIG!!!
     

    Anhänge:

  2. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    Sorry, aber unschärfer hättest Du die Bilder nicht machen können, oder? Ich kann nur jedem davon abraten, sich an einer komplexen Maschine ohne entsprechendes gutes Werkzeug und entsprechende Vorkenntnisse ran zu wagen. Sobald was beschädigt wird, rasselt man in die Probleme rein.
     
  3. c0b41n

    c0b41n New Member

    Sind Fotos vom Handy hatte keine Digicam zur Hand tut mir leid.
    Ich arbeite seit ca. 8 Jahren mit Hardware und entsprechendes Werkzeug hab ich :).
    Ich kann auch nur nach wie vor jedem davon abraten der nicht die nötige Ahnung davon hat.

    Meinem Macbook hats trotz alle dem geholfen.

    Gruß Felix
     
  4. Macziege

    Macziege New Member

    Trotzdem vielen Dank, wenn man auch selbst solche Verbesserungen durchführen kann, das Wissen, woher die hohen Temperaturen kommen können, ist aber schon wichtig.
     
  5. c0b41n

    c0b41n New Member

    Außerdem ist auch interissant, das an der Heatpipe die Temperatur für die Lüfteransteuerung abgenommen wird und hierzu nicht die CPU-Temperatur selbst verantwortlich ist.
    Dies ist ja auch logisch da der andere Chipsatz keine Temperatur ans System abgiebt nach technischen Spezifikationen.
    Dem entsprechend musst die Temperatur der beiden aufgenommen werden.

    Was aber auch sehr interissant ist, ist das Intel für den Core Duo deutlich niedrigere Temperaturen angibt. Das könnte bedeuten, das garnicht die CPU sonder der Chipsatz so heiß wird und so über die Heatpipe hitze überträgt.

    Alles nur Spekulationen.
    Fakt ist die Kisten werden heiß und man kann was gegen machen.
    Nächste Woche wird bei mir neue Wärmeleitpaste geliefert Liquid Pro heißt die glaube ich.

    Arctic Silver hat Werte von 6 die Liquid welche von 82 :).
    Die Liquid besteht nur aus flüssig Metallen, das macht sie zwar leitfähig für Strom also auch gefährlich für Leiterbahnen Wiederstände etc. aber extrem wärmeleitfähig.
    Erfahren genug in der Anwendung bin ich mitlerweile *G* nach 8 Jahren.

    Ich werde meine Ergebnisse mit der Anwendung hier posten.

    Auf bald
    Felix
     
  6. pxl

    pxl New Member

    hi

    hmmm.... neue Paste bringts ja ziemlich !!
    kann man die in einem Apple Center auchh neu machen lassen bzw neue drauf schmieren ???

    oder erlischt die Garantie auch wenn einer von einem Apple Centre das macht??

    Greetz
    PxL
     
  7. c0b41n

    c0b41n New Member

    Ich glaube kaum das die Garantie dann erlischt. Allerdings hat sich das Apple Center auch an die Richtlinien der Herstellung bei einer Reperatur zu halten.

    Und die sind nunmal die Mengen, die drauf sind.
    Diese Mengen und die qualitativ nicht sehr hochwertige WLP(Wärmeleitpaste) machen das Ergebnis so "schlecht".

    Gruß Felix
     
  8. MacRonalds

    MacRonalds New Member


    Hossa, Apple im x86 Bastelland- Welcome on the moon.
     
  9. c0b41n

    c0b41n New Member

    Jo so ist es wirklich!
    Ab auch nicht wirklich, weil:
    zu G4 Zeiten und anderen wurde auch geschraubt, man siehe nur die ganzen Tutorials die im Netz kursieren!!!

    Also unquallifizierte Kommentare mit riesen Kommentaren darin lassen nur die Seiten umschlagen und nehmen viel Platz wech ;).

    Just 4 Info
    Felix
     
  10. MacRonalds

    MacRonalds New Member

    Ok, wird nächstes Mal gekürzt.
    An einem erweiterbaren Tower Rumbasteln machen nicht nur Apple-Freaks.
    Die ersten G4 MDD (867 - 1,25) waren durch das besch. Lüfterkonzept und die billigen Lüfter abartig laut. Einen Rechner, dessen G4 CPU ca. 20 Watt TDP besitzt, so laut zu machen grenzt schon an Vollidiotie.
    Aber ein Notebook öffnen um die Wärmeleitpaste zu erneuern, das macht selbst im x86 Bereich keiner. Vielleicht sollte Apple das mit der Hardware sein lassen und sich professionelle Hilfe holen.....
     

Diese Seite empfehlen