1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

MacBook im PKW

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Holidayman, 7. November 2006.

  1. Holidayman

    Holidayman New Member

    Hallo Leute!
    Gibt es für das MacBook eigentlich eine Möglichkeit zum aufladen im Auto, also über Zigarettenanzünder?
     
  2. CosmicAlien

    CosmicAlien New Member

    Ja, so ein Ladegerät bekommst Du im Zubehörhandel
     
  3. Holidayman

    Holidayman New Member

    Weißt du zufällig auch wo?
    Ich habe schon gesucht, aber für das MacBook nichts passendes finden können...
     
  4. CosmicAlien

    CosmicAlien New Member

    Klapper mal die üblichen Verdächtigen ab. Bei uns in Hannover gibt es Frings&Kuschnerus, sowie Gravis. Bei letzteren habe ich das mal gesehen.

    Oder im Versandhandel, bei Cyberport hab ich auf Anhieb nichts gefunden, dafür im Apple Store. Das 70W Kensignton Netzteil ist universell weltweit, auch fürs Auto.

    Such mal nach MacBook car adapter oder auto ladegrät
     
  5. James001

    James001 New Member

    Wird das eigentlich stark verbraucht? Wie funktioniert das eigentlich? Verbraucht es viel Benzin?
     
  6. Holidayman

    Holidayman New Member

    Hm...da finde ich nur für iBook und PowerBook was! Nix mit dem magnetischen Stromanschluß :cry:
     
  7. ISO

    ISO New Member

    Interessante Frage, die ich für mich auch noch beantworten muss.
    Es gibt Wechselrichter / Spannungsadapter, die von 12V auf 230V umsetzen. Damit geht es natürlich an jedem Notebook. Nachteilig daran ist der zusätzliche Energieverbrauch. Die Bilanz sieht meiner Ansicht nach so aus:

    Wechselrichter: 15 ... 20% Eigenverbrauch
    Notebook-Netzteil: 10 ... 15% Eigenverbrauch
    Notebook 75 ... 65%

    Bezogen auf den Verbrauch des Notebooks heißt das also: Diese Lösung verbraucht 0,35/0,65 = 54 % mehr als das Notebook alleine (pessimistischer Fall). Realistischer ist allerdings der Vergleich mit der Eingangsleistung des Netzteils, denn wenigstens _einen_ Spannungswandler braucht man ohnehin. Damit beträgt der Mehrverbrauch dann bis zu 25 % der Eingangsleistung des Netzteils.

    Wie hoch ist der Verbrauch insgesamt?
    Das Notebook verbraucht im Durchschnitt vielleicht 50W. Das entspricht der Leistung eines Autoscheinwerfers. Inklusive Spannungswandler wird es etwas mehr.
     
  8. phil-o

    phil-o New Member

    Nö, nur ungefähr 5 Liter auf 100 Betriebsstunden.

    Aber vorsicht: nur Super verbleit :p
     
  9. Fadl

    Fadl New Member

    Das kommt drauf an wie der Fluxkompensator im Auto geswitched ist.
    Ein Freund von mir hat mit überarbeiteter Einstellung des selbigen gute Erfahrungen mit Shell V-Power gemacht. Er hat zusammen in Verbindung mit einer 12 Poligen superstiched Dose die Energierückgewinnung verdreifachen können. Zusätzlich sank die Elektromigration um 1/3!
    Sollte man auch überdenken und mal ausprobieren.
     
  10. phil-o

    phil-o New Member

  11. CosmicAlien

    CosmicAlien New Member

    Trotz BSE Verdachtes hier im Forum, das mit dem Wechselrichter ist gar nicht verkehrt.

    Hat 2 Vorteile:

    1.Billiger
    2.Verfügbar

    Kostet ca. 50€ so ein Ding, zieht allerdings relativ viel Strom und sollte wenn der Motor nicht läuft max 4h dran sein. Die Dinger werden auch recht warm, aber egal. Der Wirkungsgrad ist hier wohl egal, kauf Dir aber einen ausreichend großen. 70-100W sollten es sein.

    Die Netzteile von Apple sind Schaltnetzteile und sollten mit dem schlechtem Rechteckstrom der billigen Wechselrichter zurecht kommen.
     

Diese Seite empfehlen