1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Macbook, diverse akkufragen

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Mactalus, 15. Juni 2006.

  1. MacRonalds

    MacRonalds New Member

    Alle, die so einen Rechner bauen können wie das G4 ibook.
    Eine CPU mit sehr geringer TDP haben und dennoch ein gewisses Leistungsniveau. Schau Dir mal LV Varianten 1Ghz des CoreDuo an oder den VIA C3. Die sind zwar sehr stromsparend, aber hinten kommt nichts heraus und/oder sie sind richtig teuer.
    AUßerdem ist die Frage, ob uns die Industrie, sprich die Notebookhersteller an 6h Akkulaufzeit gewöhnen will. Dann kann sie nichts mehr von ihrem anderen Kram verkaufen....
    Aber so eine sinnlose Diskussion braucht man nicht zu führen, oder? ;)
     
  2. Celtic

    Celtic New Member

    Nee zu dem Blödsinn kann man nichts mehr sagen.
     
  3. Benny

    Benny New Member

    Du vergleichst hier aber völlig verschiedene Dinge.
    Zur Zeit des iBooks waren die LihtiumIonen Akkus Stand der Dinge.
    Und für eine höhere Kapazität hätte man auch mehr löhnen müssen.
    Die Akkus der MacBooks sind LithiumPolymer (so weit ich weiß).
    Die bringen mehr Leistung. Und diese wird auch benötigt.
    Ist doch klar, das jeder Hersteller die Dinge so zusammenetellt, das das Verhältnis zwischen Marge/ Leistung stimmt. Sind ja alles keine Wohltäter.
    Beim iBook stimmte das Verhältnis. Das mehr ginge ist klar, es stünde aber in keinem Verhältnis.
    Das MacBook hat nun mal ne DualCore CPU drin. Ob DU die nun brauchst oder nicht. Das ist nun mal Stand der Dinge. Die meißten user haben nur einen Rechner und benötigen das beste Verhältnis zwischen Leistung für zu Hause - und Akkulaufzeit für Unterwechs.
    Ob DIR das nun passt oder nicht kann den Leuten doch egal sein.
    Apple ist nun mal nicht so ein großer Hersteller um für jeden DAS Optimum anzubieten. Sie müssen ein Produkt anbieten das für die meißten das Optimum bietet.
    Dann gibt es zwar immer ein paar, für die ein MacBook nichts ist, aber der Großteil ist zufrieden. Ein Produkt das es jedem recht machen will, das kostet eben auch dementsprechend.
     
  4. MacRonalds

    MacRonalds New Member

    Völlig egal ob es mir passt.
    Der erste Thread endete so "...aber nachdem ich vor jahren gehofft habe dass akkus heute 10mal so lange halten als sie es letztendlich tun und die akkulaufzeit letztendlich das ist, was ein notebook wirklich mobil werden lässt, möchte ich zumindest wissen wie viel laufzeit ich notfals rausholen kann;"

    Darauf habe ich mich bezogen und klar gestellt, dass die Möglichkeiten selten ausgeschöpft werden. Die heute im MacBook verbauten Akkus hätten auch im ibook aus 2005 verbaut werden können, oder? Und dann wäre die vom Threadersteller gewünschte Laufzeitmaximierung erreicht worden. Ob es Dir nun passt oder nicht. ;)
     
  5. Mactalus

    Mactalus New Member

    hallo melde mich mal wieder, diesmal aber zum Macbook pro!
    wie aus dem thread ersichtlich ist, bin ich durchaus ein freund von dem gedanken, ein notebook auch ohne netzteil sinnvoll nutzen zu können.
    die meisten notebooks die ich kenne sind ohne netzteil unbrauchbar, der akku dient da bestenfalls dazu, die zeit zu überbrücken, bis man das netzteil ausgepackt hat. nun gut, heute sind die akkus wohl schon etwas besser, dennoch habe ich da gerade mit intel rechnern schlechte erfahrungen gemacht.
    nun war ich schon beim macbook etwas skeptisch, da es da hiess, max 6 stunden, da wollte ich fragen ob schon wer den vergleich zwischen macbook und macbook pro akkulaufzeit ziehen kann, da ich mittlerweile billig an macbook pro rankommen könnte und morgen evtl. neue vorgestellt werden.
    es heisst, Merom würde weniger energie fressen und dabei mehr leistung bringen, könnte sich doch ganz gut auswirken oder?
    naja, ich bin wiedermal im zwispalt und warte auf morgen :)

    val
     
  6. ReinerReibach

    ReinerReibach New Member

    aber wenn man den akku alle 2 monate (so sagt es zumindest apple in der anleitung) kalibirieren soll, dann muss man ja eine tiefentladung durchführen...die schädlichkeit hierbei hält sich dann also in gernezn ?
     
  7. gunja

    gunja New Member

    Eine Entladung, bei der der Bildschirm nur kurzzeitig "schwarz" wird, hat bei mir dem Akku noch nie geschadet, sondern bei sofortig nachfolgender Aufladung bis 100 % kalibrierend gewirkt.

    Von anderen Benutzern hab ich aber mehrfach gehört, dass eine weitere Entladung, also Notebook liegen lassen ohne Strom für längere Zeit, bei ihrem Akku sehr schädlich war.

    Wenn der Bildschirm sich abschaltet, hat der Akku noch minimal Strom, wird er dann aber nicht mit Netzstrom wieder versorgt, dann beginnt die Tiefenentladung, die um so schädlicher zu sein scheint je länger sie dauert. Typischer Fall: Man ist unterwegs und hat nach Aufbrauchen der Akkuladung keine Möglichkeit, den Akku aufzuladen.

    Wenn nach dem Entladen, bis sich der Bildschirm selber ausschaltet, sofort das Netz wieder Strom liefert, entspricht das auch den Empfehlungen Apples wie du ja selber schreibst und ist demnach keine Tiefentladung.
     

Diese Seite empfehlen