1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Mac und Beamer

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von tom7, 31. Mai 2005.

  1. tom7

    tom7 New Member

    Hi,

    wird hier wieder mit zweierlei Maß gemessen, oder liegt es speziell an diesem Gerät:

    Beamer Geha compact 212plus...- betr. Kompatibilität: XGA 1024x768 bis 85 Hz
    bei Mac nur 832x624, bzw. 1152x870 (komprimiert).

    Weiss hier jemand was aus der Praxis ? Ich hatte bisher noch keine Beamer-Präsentation gemacht. Aber uns steht vermutlich dieses Gerät demnächst ins Haus.

    tom
     
  2. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    So einen Geha-Projektor habe ich selbst (211 heisst meiner glaube ich, innerlich ist es ohnehin ein ASK C-100, denn Geha stellt keine Projektoren her), auch meiner hat XGA.

    Mein Powerbook lässt sich mit ihm sowohl per DVI-, als auch per VGA-Kabel verbinden und ist in beiden Fällen in der Lage, exakt und präzise die 1024 x 768 Pixelchen zu produzieren, die sich der Projektor wünscht. Bei Verbindung per DVI einigen sich die beiden sogar vollautomatisch untereinander.

    Wichtig: Projektor und Mac verbinden, Projektor auf Stand-By schalten, und _dann_ erst den Mac booten. Ansonsten fuktioniert es mit der automatischen Erkennung nicht immer so zuverlässig.

    Grüße, Maximilian

    PS: Ich weiss nicht, ob der 212er dieselbe Fernbedienung hat wie mein 211er, aber dank USB-Verbindung zwischen Projektor und Mac funktioniert die FB perfekt aus Maus bzw. Trackball.
     
  3. tom7

    tom7 New Member

    Dank dir -das klingt ja ganz hoffnungsvoll.
    Warum dann diese Notiz im Datenblatt...??

    Gruß- tom

    Apropos Wohnort Tübingen: Ich sitze hier (u. arbeite), Stichwort Schloss
     
  4. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    1. Wenns je nicht geht: Melde Dich bei mir, dann leihe ich Dir meinen.

    2. Direkt im Schloss?
    So sehe ich es nachher vom Garten aus, wenn ich wieder daheim bin (allerdings mit einem Teleobjektiv aufgenommen): http://www.bombie.de/astro/IMG00663.jpg

    Grüße, Maximilian
     
  5. tom7

    tom7 New Member

    Jo, genau im Schloss (Ostflügel,direkt über der Einfahrt...)
    Kein schlechtes Tele. Da irritieren direkt die Häuser dahinter...- müßten oberer Burgholzweg sein...- und der Schuß aus Richtung Gmelinstraße (oder weiter oben) kommen. Lieg ich richtig?
    Wenn du Lust hast, komm vorbei!

    Gruß- tom
     
  6. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    1. Naja, beonders gut ist es nicht, dafür hat es eine lange Brennweite (eine "Wundertüte" 1:8 500mm x 1,6 mit der Digitalkamera gibt eine Brennweite entsprechend 800mm).

    2. Weiter oben. Wenn man zu uns will, muss man an der Haltestelle "Schnarrenbergkliniken" aussteigen und ein Stück in den Wald gehen.

    3. Mache ich vielleicht sogar mal, wenn ich mal einen Tag freinehmen kann. Denn zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich in 5+ Jahren, die wir jetzt hier wohnen, noch nie das Schloss besichtigt habe! Obwohl wir schon Besucher im "Hotel am Schloss" untergebracht haben...

    Grüße, maximilian
     
  7. CosmicAlien

    CosmicAlien New Member

    Prinzipiell ist es egal ob Du einen Mac oder PC an den Beamer anschließt, da ist kein Unterscheid.

    Was die mit ihrer Angabe meinen, wird wohl mit den MAc-üblichen Auflösungen zusammenhängen.

    Per DVI erkennt der Mac bei mir auch nicht Mac-spez. Auflösungen. Per VGA kann man dem Mac auch jede andere Aflösungen Pixelgenau beibringen, für den unwahrscheinlichen Fall das er die notwendige Auflösung nicht selber kann. Auch per VGA erkennt das System normalerweise den Monitor und welche Auflösungen er kann.

    Wenn eben etwas ganz spezielles gewünscht wird, dann verwedne das Tool "DisplayConfigX", das macht jede analoge Auflösung möglich.

    Bislang habe ich es noch nicht wirklich gebraucht, da meine Äpfel jeden Monitor und Beamer auch so richtig erkannt haben.
     
  8. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    Mit unserem Schul-Beamer (Marke und Typ mir unbekannt) und meinem iBook läuft das problemlos auch im bereits gebooteten Zustand. Einfach dranstecken - fertig.

    In der Regel sollte es keine Probleme geben.
     
  9. rudkowski

    rudkowski New Member

    bei mir auch kein problem, ich stecke den beamer im laufenden betrieb an mein powerbook, der zweite bildschirm erscheint automatisch innerhalb einiger sekunden.

    gruß martin
     

Diese Seite empfehlen