1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Mac-OSX auf PM 9500 mit G4-400MHZ ??

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von heikoflocki, 13. Dezember 2002.

  1. heikoflocki

    heikoflocki New Member

    Hallo ,
    ich bin ein Macneuling und habe einen Powermac 9500
    mit einem G4 400MHZ upgrade.
    Kann ich auf diesem Rechner Mac- OS X betreiben??
     
  2. keine_zeit

    keine_zeit New Member

    Soviel ich weiß ja, da gibt es um ca. 30 Dollar von Sonnet irgend so eine Software (siehe sonnettech.com), damit dies ermöglicht wird.
     
  3. MikeK

    MikeK New Member

    Es gibt von Sonnet den Pci X Installer für 30$ und der läuft auf meinem pulsar sp. Eigentlich ganz gut, aber verschiedene Dinge gehen nicht: Floppy, Mucken mit CCCloner. Der support bei Sonnet ist ganz gut.
    Ohne den PCI X Installer habe ich den Rechner mit Sonnet crescendo Karte nicht zum laufen gekriegt.
    Falls du ne andere G4 Karte hast ist XPostofacto nen Versuch Wert. Darunter lief vorher der Pulsar mit ner G3 Karte, samt altem Brenner, der allerdings mit nem extra Utility zum laufen gebracht werden musste.
    http://eshop.macsales.com/OSXCenter/XPostFacto/
    Gruß
     
  4. Apple IIGS User

    Apple IIGS User Und Mac-Anwender ;-)

    Ich habe dank XPostFacto v2.2.4 den Jaguar in meinen Gravis TT-Clone eingesperrt!!!!!!!!

    Nun ja:
    Als Prozessor werkelt eine PowerLogix G4,
    USB nachgerüstet,
    statt des Dritthersteller-CDROMs ein Original-Apple-CDROM-Laufwerk eingebaut;
    aber das alles nicht wegen OSX.

    Ich schätze, ohne ein Original-Apple-CDROM-Lw. wäre OSX gar nicht möglich...
     

Diese Seite empfehlen