1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Mac Mini und externe Festplatte

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Modellbahnrosi, 18. Oktober 2006.

  1. Modellbahnrosi

    Modellbahnrosi New Member

    Hallo liebe Forumsteilnehmer,
    ich habe mir für meinen Mac Mini Intel eine externe Festplatte (320 GB ) von iOmega gekauft. Der Anschluß und die Formatierung ( HFS+ ) war kein Problem. Da ich jedoch noch nie mit einer Externen Festplatte gearbeitet habe, hier ein paar Fragen für Neulinge :
    1. Um meine Musik auszulagern, habe ich aus dem Privatordner iTunes per Drag and Drop auf die Externe gezogen einen Allias erzeugt und ihn anstelle von iTunes auf der Internen angelegt. Klappt Prima, nur wo installiere ich jetzt neue Musik um sie nicht wieder auf der Internen Festplatte gespeichert zu haben ?
    Geht es wenn ich die Daten zB. von einer CD in den Library Order auf der Externen ziehe ?
    2. Ist es Sinnvoll mehrere Partitionen ( für iMovie, Musik u. sonstiges ) anzulegen auf Grund der einfacheren Defragmentierung, oder sollte ich es bei einer Partition belassen.
    3. Gibt es gute Lektüre über den richtigen Umgang mit externen Festplatten ( in meinem Buch OS X Tiger ist nichts zu finden ) ?
    Habe ich bis jetzt alles richtig gemacht ?
    Vielen Dank und liebe Grüße Werner
     
  2. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    1 und 3 weiss ich leider nicht.

    Bei Punkt 2 scheiden sich die Geister. "Defragmentieren" ist bei einem unix basierten Betriebssystem wie OS X kein Thema mehr, damit wirst Du nie wieder etwas zu tun haben :)
    Von daher ist Partionieren nicht notwendig.

    Dennoch partitioniere ich persönlich alle grösseren Platten aus verschiedenen Gründen.
    Als da wären (nicht vollständig):
    1. Ich kann verschiedene Betriebssystemversionen/-Installationen völlig voneinenander getrennt halten.
    2. Ich finde es übersichtlicher, Themenbereiche wie Daten/System per Partition voneinander zu trennen.
    3. Ein Absturz beim Zugriff auf grosse Dateien (kommt bei Videobarbeitung oder Serienbearbeitung von grossen Bilddateien schon ab und zu vor) zerstört mir nicht so leicht Teile des Betriebssystems, wenn die Daten auf einer eigenen Partition liegen (ist vor allem bei internen Platten wichtig).
    4. Fehlbedienungen (z.B. beim Absetzten von unix Kommandos im Terminal) vernichten nicht gleich den kompletten Platteninhalt.
    5. Back-Ups von kleinen Patritionen sind von der Größe her überschaubarer.

    Grüße, Maximilian
     
  3. Kar98

    Kar98 New Member

    Ich will mal hoffen, die Platte ist eine Firewire-Platte. Ich habe nämlich an meinem G4 mini auch eine 320er-Platte angeschlossen. Die ist nämlich schneller (7200rpm) als die im mini verbaute 80er Platte (4200rpm).

    Archive&Install, und das komplette System auf die externe verlagert, und schon hast du nicht nur Platz ohne Ende, sondern auch ein spürbar schnelleres System.

    Naja, nicht wirklich. Defragmentieren ist eh kein Thema auf OSX, und Musik, Movies, sonstiger Kram wird doch eh von den verschiedenen Applikationen hübsch sortiert. Was soll ich da drin rumpfuschen? Partitionen habe ich zuletzt under Windows 95 angelegt, weil mein 486er damals nur Platten bis 540 MB erkannt hat. Ansonsten ist das relativ sinnfrei.
    Ein startfähiges Backup mit allen Programmen, Einstellungen und Dokumenten (außer Filmen) wird automatisch jeden Sonntag auf der internen 80er Platte angelegt, die ansonsten stillgelegt ist.

    Klar, dieser Thread ;)
     
  4. Amigoivo

    Amigoivo 1 QUADianer

    Moin,

    zum Thema, wo installiere ich die Musik, ich weis zwar nicht hundertprozentig was du mit "Installieren" meinst, aber dein Alias für den iTunes Music Ordner funktioniert in beide Richtungen.
    Das heißt, neu zu deiner iTunes Bibliothek hinzugefügte Musik, wandert automatisch auf deine externe Festplatte.

    Zu den Partitionen:

    Bisher hab ich auch immer meine externen Platten in handliche Portionen partitioniert, aber nichts ist nerviger, als wenn du eine große Datei hast die auf keine der kleinen Partitionen mehr rauf passt, obwohl insgesammt eigentlich noch genug Platz frei wäre.

    Bei 320GB könntest du vielleicht eine 80GB Partition zum Testen von Betriebssystemversionen nutzen, oder du nimmst die hälfte und machst darauf gleich ein 1zu1 Backup deines Startlaufwerks.
    Das wäre dann die sichere Variante.
    Falls du dann doch den Platz brauchst, formatierst du die Partition und fertig.

    Das wäre dann so ähnlich wie kar98 schrieb.

    Gruß, Ivo
     
  5. Mathias

    Mathias New Member

    Autsch... :crazy: Hängen etwa beide Platten IMMER am Stromnetz? Ich will gar nicht daran denken, was im Falle einer Überspannung oder eines Blitzschlages passieren könnte. :eek:

    Ein Backup muss IMMER sicher gelagert werden. Und zwar nicht im Computer selber, sondern in einem Schrank oder einer Schublade, auf jeden Fall vom Computer getrennt.
     
  6. Kar98

    Kar98 New Member

    APC UPS. Aber danke für deine Sorge ;)

    Keine Angst, Kopien meiner Backups liegen teilweise Tausende von Meilen getrennt vom Computer.
     

Diese Seite empfehlen