1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

MAC als Brennstation v. S. Heise

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von rainbow, 29. April 2002.

  1. rainbow

    rainbow New Member

    Hallo,

    Schon MacWelt - Sonderheft gelesen ?????

    Den Bericht von Sven Heise "Der Mac als Brennstation"

    Also ich versuche den Plextor - Brenner (40/12/40A) als Firewire Gerät zu bekommen, aber Firmen wie Lac.. und die anderen " wissen erst bei einer reklamation, so wie der Kunde auch", was für ein internes Laufwerk dort drin gewesen ist !!!
    ""Man klatscht also "markenware" dort rein und verkauft es . ""

    Nun behauptet doch der Sven Heise, Seite 100 , Zitat : " Problemlos ist es auch, einen IDE-Brenner in ein externes FireWire-Geäuse einzubauen."
    WO IST DENN DIESER Svenn Heise ????

    Oder wer weiß einen Rat ????

    gruß rainbow
     
  2. Georg Kida

    Georg Kida New Member

    Hallo

    natürlich ist es einfach einen IDE-Brenner in ein Firewire-Gehäuse einzubauen, voraus-
    gesetzt das Gehäuse ist dazu geignet (5 1/4 Zoll).

    Ich habe meinen Teac-Brenner aus einem OnePro Gehäuse (veraltete Firewirebridge)
    ausgebaut und in Gehäuse (gekauft bei Cyberport) mit modernster Firewirebridge ein-
    gebaut.

    Es funktioniert einwandfrei.

    Gruß Georg
     
  3. rainbow

    rainbow New Member

    Hallo Georg,

    toll das sich hier doch einer meldet, dank dir !!!!

    Klar die gehäusegröße hätte ich mir auch noch aussuchen können, aber das problem ist doch anscheinend, welche Firewirebridgeplatine muß man für welchen brennertyp nehmen, oder ???

    Lacie nimmt teilweise eine oxford911-platine für diesen oder jenen brennertyp.
    Wenn das alles so einfach wäre, wieso testen dann diese firmen überhaupt noch ?

    Ich schau mal bei cyberp. , oder wo sonst noch ???

    gruß rainbow
     
  4. julimac

    julimac New Member

    Hallo,

    mich hat es auch geärgert, dass es die aktuellen Brenner nicht als Firewire-Version gibt. Also habe ich mir den 40 x Brener von Plextor gekauft und ihn in ein Firewire Gehäuse von Snowline eingebaut. Anfangs war ich etwas ratlos, weil der Brenner nicht erkannt wurde, schliesslich bekam ich den Tip, den Brenner als Slave zu jumpern, jetzt klappt es mit Toast.
    Der Einbau geht wirklich ganz einfach.
    Viele Grüße

    julimac
     
  5. rainbow

    rainbow New Member

    hallo julimac,
    dank Dir !!!
    ich schau grade nach FW-gehäusen, übrigens auch für den Plextor und auch für den 40/12/40A, - ich weiß nen 32 täts auch, - lach.

    Aber da bringt doch die Macwelt in ihren nicht grade billigem Sonderheft auch noch einen Vergleich mit FW-brennern von La cie, mit internem laufwerk von Sanyo. - naja, ""SONDERHEFT""
    Noch nicht mal die händler wissen was in lacie und den anderen drin ist, es sein denn der kunde kommt zur reklamation. In 10 oder 14 tagen ist der FWLacie 241040 oder 321040 mit einem ganz anderem internem laufwerk bestückt, - natürlich markenware.

    Wo hats du denn das "Snowline" gefunden ??? - auch cyberport
    das billigste is bisher 129 euro fürs gehäuse mit oxford911 Brightplatine.

    gruß rainbow
     
  6. macfux

    macfux New Member

    Ich kann dir die Pekingstonegehäuse empfehlen. Sogar noch etwas billiger :))Erstens haben die den neuesten Brückenchip drin, zweitens sind die groß genug um auch ein 20,5 cm langes Gerät aufzunehmen. Ich hab auch erst durch einen Vergleichstest erfahren, daß es 19,5 und 20,5 cm lange Geräte (Brenner,Mo usw.) gibt. M. E. nach ist es mit der Jumperei genau anders herum. Als externes FW-Gerät muß der Brenner als Master gejumpert sein.
    Gruß
    macfux
     
  7. julimac

    julimac New Member

    Hallo rainbow,

    ich habe das Firewire-Gehäuse bei Format bestellt. Es ein sehr langes Gehäuse (26 cm!), so dass der Brenner bequem hineinpasst. Das Gerät wurde als Master gejumpert ausgeliefert. Es wurde aber erst erkannt, nachdem ich es auf Slave umgesteckt hatte. Ich weiß nicht wieso, aber nur so ging es. Ich habe es über eine Sonderaktion für 111 Euro gekauft. Mittlerweile kostet es 135 Euro und ist zu bekommen unter
    http://www.format.de/shop/openstore.htm?HSMacPower. Dafür ist der Brenner schon billiger geworden, als Bulk Version, falls Du Toast schon hast z.B. für 154 Euro bei Mindfactory.
    http://www.mindfactory.de/cgi-bin/mindstore.storefront/DE/Product/0007123
    (ich bin mit dem genannten Firmen weder verwandt noch verschwägert und bekomme ich keine Provision, jedenfalls bis jetzt noch nicht!). Also viel Spaß beim Aussuchen und vor allen beim Brennen!
    julimac
     
  8. Georg Kida

    Georg Kida New Member

    Hallo rainbow

    genau diese Slimline-Gehäuse von Cyberport habe ich auch.
    Wie schon bei meiner ersten Antwort gesagt, hatte ich meinen Brenner (Teac) als
    einen OnePro Brenner gekauft, und zwischenzeitlich in dieses Slimline-Gehäuse
    eingebaut.
    Ob der Brenner als Master oder Slave gejunmpert war, habe ich nicht beachtet, da
    dieser ja vorher mit meinem Rechner schon harmonisiert hatte.
    Gekauft hatte ich dieses Gehäuse, weil Cyberport es als mit getrenntem Netzteil und
    ohne Lüfter beschrieben hatten, was ja nicht stimmte.
    Da der Lüfter in diesem Gehäuse um einiges leiser war, wie der von OnePro, habe ich
    das Gehäuse behalten.
    Auf meine Reklamation hin, hat Cyberport darauf die Beschreibung im Internet ge-
    ändert.

    Gruß Georg
     
  9. rainbow

    rainbow New Member

    Hallo, @all,

    dank euch für die antworten !!!!!

    Der brenner von Plextor 40/12/40 , wenn ich den in ein FW gehäuse einbaue, wird der dann auch erkannt (ich weiß Julimac)????
    Weil der brenner ja nicht für Max OS ausgelegt bzw. nicht bei apple auf der seite steht.

    Wird da denn nur die Firewirebridge angesprochen ?

    gruß
    rainbow
     
  10. Peter Corbe

    Peter Corbe New Member

    Hallo,
    Mir ist mein Yamaha8x8x24 im Formac-Firewiregehäuse verstorben., nach 2 Jahren. Jetzt versuch ich schon den 2 Brenner in das Gehäuse zu stecken, aber weder Toast noch OSX erkennen ihn. Der erste war ein 40-fach Liton, leider wußte ich da noch nichts vom Slave-Jumper. Heut hab ichs genauso erfolgos mit einem Sony 32x10x40 versucht. Dank Eurer Tips hab ich dann noch die Slave Einstellung getestet, das bringt aber alles nichts.
    Die Tatsache, daß Ihr den 40-fach Plextor zum Laufen kriegt, macht mir Hoffnung, der ist nämlich auf keiner Liste von Apple oder Toast zu finden. Die reale Brennerwelt schert sich also nicht groß um irgendwelche Listen.
    Trotzdem weiß ich immer noch nicht, weshalb ich die Kurve nicht kriege. Kann es sein, daß mein 2 Jahre altes Formac-Gehäuse noch eine alte Firewire-Bridge hat? Woher weiß ich, daß es an der Bridge liegt? Und welche Brenner werden denn dann von der alten und welche von der neuen unterstützt? Die ganze Firewire-Brennergeschichte ist ziemlich mysteriös für mich.
    Kann mir wer helfen?
    Danke, Peter
     
  11. rainbow

    rainbow New Member

    Hallo Peter,

    ich vermute, das es an der Bridge liegt, Lacie benutzt eine Oxford911,
    sagte man mir. Aber ob Dein Gerät mir dieser laüft, - keine ahnung.

    Nach hören und sagen, weiß ich nur, das in erster linie die Bridge die Infos bekommt, und deshalb müßte es egal sein welches gerät du hast.

    Aber das weiß bestimmt noch jemand besser.

    Gruß
    rainbow
     
  12. Georg Kida

    Georg Kida New Member

    Hallo Peter

    ich nehme an dass das Formac-Firewiregheäuse genau so alt ist, wie Dein verblichener
    Brenner. Wenn ja, dann gibts nur eins, in den Sperrmüll damit.
    Man hört ja sonst nicht gerade die besten Meinungen über die Formac-Firewiregeräte.

    Gruß Georg
     
  13. Peter Corbe

    Peter Corbe New Member

    Hallo Georg, hallo rainbow
    Danke für die Info. Das hat das Thema für mich geklärt.
    Ich wollte heut morgen schon bei Cyberport das Firewiregehäuse bestellen, aber dann hab ich entdeckt, daß es bei Mactrade.de einen One 40x12x48 Firewirebrenner gibt, für 239 Euro. (incl. Toast)
    Ich weiß zwar nicht, wie gut der Brenner selbst ist, aber theoretisch ist er beim Lesen sogar noch schneller als der Plextor, und ist als Kombination noch 50 Euro billiger, als der wirklich gute Tip von Julimac weiter oben. Und vor allem, das Ding ist so schon komplett, kein Streß mit Einbauen und hoffen, daß es funktioniert.

    Gruß,
    Peter
     
  14. rainbow

    rainbow New Member

    Hallo,

    Schon MacWelt - Sonderheft gelesen ?????

    Den Bericht von Sven Heise "Der Mac als Brennstation"

    Also ich versuche den Plextor - Brenner (40/12/40A) als Firewire Gerät zu bekommen, aber Firmen wie Lac.. und die anderen " wissen erst bei einer reklamation, so wie der Kunde auch", was für ein internes Laufwerk dort drin gewesen ist !!!
    ""Man klatscht also "markenware" dort rein und verkauft es . ""

    Nun behauptet doch der Sven Heise, Seite 100 , Zitat : " Problemlos ist es auch, einen IDE-Brenner in ein externes FireWire-Geäuse einzubauen."
    WO IST DENN DIESER Svenn Heise ????

    Oder wer weiß einen Rat ????

    gruß rainbow
     
  15. Georg Kida

    Georg Kida New Member

    Hallo

    natürlich ist es einfach einen IDE-Brenner in ein Firewire-Gehäuse einzubauen, voraus-
    gesetzt das Gehäuse ist dazu geignet (5 1/4 Zoll).

    Ich habe meinen Teac-Brenner aus einem OnePro Gehäuse (veraltete Firewirebridge)
    ausgebaut und in Gehäuse (gekauft bei Cyberport) mit modernster Firewirebridge ein-
    gebaut.

    Es funktioniert einwandfrei.

    Gruß Georg
     
  16. rainbow

    rainbow New Member

    Hallo Georg,

    toll das sich hier doch einer meldet, dank dir !!!!

    Klar die gehäusegröße hätte ich mir auch noch aussuchen können, aber das problem ist doch anscheinend, welche Firewirebridgeplatine muß man für welchen brennertyp nehmen, oder ???

    Lacie nimmt teilweise eine oxford911-platine für diesen oder jenen brennertyp.
    Wenn das alles so einfach wäre, wieso testen dann diese firmen überhaupt noch ?

    Ich schau mal bei cyberp. , oder wo sonst noch ???

    gruß rainbow
     
  17. julimac

    julimac New Member

    Hallo,

    mich hat es auch geärgert, dass es die aktuellen Brenner nicht als Firewire-Version gibt. Also habe ich mir den 40 x Brener von Plextor gekauft und ihn in ein Firewire Gehäuse von Snowline eingebaut. Anfangs war ich etwas ratlos, weil der Brenner nicht erkannt wurde, schliesslich bekam ich den Tip, den Brenner als Slave zu jumpern, jetzt klappt es mit Toast.
    Der Einbau geht wirklich ganz einfach.
    Viele Grüße

    julimac
     
  18. rainbow

    rainbow New Member

    hallo julimac,
    dank Dir !!!
    ich schau grade nach FW-gehäusen, übrigens auch für den Plextor und auch für den 40/12/40A, - ich weiß nen 32 täts auch, - lach.

    Aber da bringt doch die Macwelt in ihren nicht grade billigem Sonderheft auch noch einen Vergleich mit FW-brennern von La cie, mit internem laufwerk von Sanyo. - naja, ""SONDERHEFT""
    Noch nicht mal die händler wissen was in lacie und den anderen drin ist, es sein denn der kunde kommt zur reklamation. In 10 oder 14 tagen ist der FWLacie 241040 oder 321040 mit einem ganz anderem internem laufwerk bestückt, - natürlich markenware.

    Wo hats du denn das "Snowline" gefunden ??? - auch cyberport
    das billigste is bisher 129 euro fürs gehäuse mit oxford911 Brightplatine.

    gruß rainbow
     
  19. macfux

    macfux New Member

    Ich kann dir die Pekingstonegehäuse empfehlen. Sogar noch etwas billiger :))Erstens haben die den neuesten Brückenchip drin, zweitens sind die groß genug um auch ein 20,5 cm langes Gerät aufzunehmen. Ich hab auch erst durch einen Vergleichstest erfahren, daß es 19,5 und 20,5 cm lange Geräte (Brenner,Mo usw.) gibt. M. E. nach ist es mit der Jumperei genau anders herum. Als externes FW-Gerät muß der Brenner als Master gejumpert sein.
    Gruß
    macfux
     
  20. julimac

    julimac New Member

    Hallo rainbow,

    ich habe das Firewire-Gehäuse bei Format bestellt. Es ein sehr langes Gehäuse (26 cm!), so dass der Brenner bequem hineinpasst. Das Gerät wurde als Master gejumpert ausgeliefert. Es wurde aber erst erkannt, nachdem ich es auf Slave umgesteckt hatte. Ich weiß nicht wieso, aber nur so ging es. Ich habe es über eine Sonderaktion für 111 Euro gekauft. Mittlerweile kostet es 135 Euro und ist zu bekommen unter
    http://www.format.de/shop/openstore.htm?HSMacPower. Dafür ist der Brenner schon billiger geworden, als Bulk Version, falls Du Toast schon hast z.B. für 154 Euro bei Mindfactory.
    http://www.mindfactory.de/cgi-bin/mindstore.storefront/DE/Product/0007123
    (ich bin mit dem genannten Firmen weder verwandt noch verschwägert und bekomme ich keine Provision, jedenfalls bis jetzt noch nicht!). Also viel Spaß beim Aussuchen und vor allen beim Brennen!
    julimac
     

Diese Seite empfehlen