1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Lohnt sich eine Reparatur?

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von HC-Flasher, 12. Juni 2006.

  1. HC-Flasher

    HC-Flasher New Member

    Hallo zusammen,

    Mein Power Mac G5 1.8 GHz hat vor ein paar Tagen schlapp gemacht. Nun liegt der Kostenvoranschlag vor mir CHF 922.- (das sind ca. 594 Euro).
    Die Service arbeiten, Fehlersuche und defektes Material ersetzen kostet CHF 176.- (ca. 113 Euro)
    Das teuerste ist die Board, Logic, 233 MHZ, Uni mit CHF 746.- (ca. 481 Euro)

    Der Rechner ist nun gut 2 1/2 Jahre alt. Kurz vor dem ablaufen der Garantie, ging der CPU schon einmal kaputt. Da das ganze damals noch kostenlos ersetzt wurde habe ich natürlich den Rechner Reparieren lassen.

    Nun stellt sich mir die Frage, ob sich die Investition von CHF 922.- in einen 2 1/2 Jahre alten Rechner lohnt oder ob ich mir Gedanken zu einer Neuanschaffung machen sollte.

    Wenn ich mir einen neuen anschaffen sollte, wird es wohl der 2,3 GHz Dualcore Rechner sein. Der Vorteil, ich hätte wieder das neuste Betriebsystem, ein schnellerer Rechner und (so hoffe ich zumindest) keine Probleme mehr mit dem CPU.
    Ich habe so das Gefühl, dass ich eine „Montags“ Modell erwischt habe und der CPU in einem Jahr wieder hops geht...

    Nun meine Fagen:
    Kennt jemand das Problem mit dem CPU bei anderen Rechnern?
    Würdet ihr euer Geld nochmals in die „alte“ Kiste stecken?
    Wie sind eure Erfahrungen mit den neuen Intel Mac`s?
    Gibt es bezüglich der neuen Architektur Probleme mit meinen alten Programmen (Photoshop CS, Cinema 4d 9, Microsoft Office u.s.w.)?

    Danke – Gruss,
    Mike
     
  2. Sluggahs

    Sluggahs Teilzeitschizzo

    Naja, über 1000,- Euro für eine Reperatur ist schon heftig. Ich würd mir nen neuen holen, dann halt nen iMac CoreDuo. Das Problem ergibt sich aber da schon im Intel Prozessor, deine alten Programmen laufen dann nur noch in Rosetta, d.h. es wird eine PPC Architektur emuliert, das schluckt natürlich etwas Leistung. Wie viel genau kann ich dir leider nicht sagen, da ich keinen IntelMac hab. Manche Programme laufen vielleicht auch gar nicht mehr. Wie gesagt, keine Ahnung. Aber die Reperatur wäre mir zu teuer.
     
  3. ericstrip

    ericstrip New Member

    Hast Du Dich zufällig beim Umrechnen vertan?

    1 Schweizer Franken = 0.64271 Euro
    1 Euro = 1.55591 Schweizer Franken ;)

    592,58 Euro sind zwar schon recht viel Geld - auf der anderen Seite bekommst Du aber nicht mal einen Mini dafür. Andererseits ist es für eine Investition in einen 2 1/2 Jahre alten Rechner schon ein Batzen. Kommt halt darauf an, ob Du das Geld für ein neue(re)s Gerät hast.
     
  4. Sluggahs

    Sluggahs Teilzeitschizzo

    Oh, da würd ich dann aber auch länger überlegen. Is schon so die Grenze, vor allem, wenn man evtl. noch neue Software braucht, die ja wieder gut Geld kostet.
     
  5. HC-Flasher

    HC-Flasher New Member

    Ups, da habe ich mich doch tatsächlich beim Umrechnen vertan!!
    Die Reperaturkosten belaufen sich total auf 594 Euro (ich habe es oben bereinigt)

    Ich habe mich mal etwas über „rosetta“ informiert:
    http://www.apple.com/de/rosetta/

    Da ich unter anderem mit Final Cut und DVD Studio arbeite müsste ich diese auch noch Aktualisieren (Final Cut 99€ / DVD Studio 199 €)
    Cinema 4D läuft unter „rosetta“ wird aber dadurch eingebremst.
    Bei Adobe schreibt man, dass die Programme unter Umständen deutlich langsamer laufen...
    Bei Microsoft ist zu lesen, dass Office Mac 2004 läuft ohne Bedenken auf Rosetta
    Diverse kleine Helfer wie PopChar X laufen auf beiden Systemen.

    Da ich hauptsächlich im Multimedia Bereich tätig bin und bei den Adobe Programmen (Photoshop, Flash) erhebliche Leistungseinbrüche feststelle müsste und für die Apple Pro Programme nochmals in die Taschen greifen muss wird das ganz langsam etwas teuer :-(
    Vielleicht sollte ich doch nochmals in den alten Rechner investieren und hoffen, dass er dieses mal länger als ein Jahr läuft...
     
  6. kakue

    kakue New Member

    Du schreibst, Deine "CPU" wäre defekt. Die Central-Processing-Unit ist der Prozessor (also in Deinem Fall der G5). Du schreibst weiter, das teuerste wäre der Austausch des Logic-Boards. Das ist dann aber nicht der Prozessor.

    Insofern ist es schwer, nachzuvollziehen, was bei Dir eigentlich für ein Defekt vorliegt.

    Wenn Du Logic-Board, Prozessor und Netzteil austauschen würdest, dürfte in Zukunft eigentlich nichts mehr kaputt gehen. Allerdings dürften die Ersatzteilpreise für diese Komponenten in der Summe teurer sein, als ein vergleichbares Gebrauchtgerät.

    Es könnte sich für Dich lohnen, den Rechner in Einzelteilen bei eBay zu verkaufen. Der Apple-Händler in meiner Heimatstadt bekommt für die Gehäuse (ohne alles) regelmäßig 50 bis 100 Euro bei ebay. Die Speicherriegel und die HD bringen auch noch was. Das Netzteil und die Lüfter hingegen lohnen sich kaum. Vielleicht hast Du auch eine Graphikkarte, die sich zu verkaufen lohnt.

    Du dürftest mind. 150 Euro für das "Wrack" erlösen. Die stünden für einen Neukauf zusätlich zur Verfügung.
    Aber Du musst Dir klar sein, dass die derzeitigen Intel-Chips nicht unbedingt schneller sind, als die G5s. Somit wirst Du wahrscheinlich kaum einen Geschwindigkeitsvorteil wahrnehmen können.
     
  7. HC-Flasher

    HC-Flasher New Member

    Das ausschlachten bei eBay wird mir nicht viel bringen.
    Die RAM und die HD möchte ich wennschon im neuen Rechner weiterverwenden.
    Für die Grafikkarte und das Gehäuse gibt es vielleicht ein paar Euros. Wir du schon schreibst, bekomme ich für die anderen Teile wohl nicht mehr viel.

    Was ist den genau die „Board, Logic, 233 MHz, Uni“?
    Habe ich da wie beim Umrechnen was durcheinander gebracht?
    Ist da nicht der CPU betroffen?
     
  8. Mathias

    Mathias New Member

    Das steht hier: http://www.repairyourmac.com/PowerMac_G5.pdf

    Ich bin mir nicht sicher, ob ich diese 1000 Franken zahlen würde. Ein neuer G5 würde zwar 3000 Franken kosten, wäre dann aber dank Dual-Core-Prozessor in gewissen Programmen ein Stück schneller. Ausserdem hättest du dann wieder 1-3 Jahre Garantie. Andererseits werden die G5 nach dem Erscheinen der Intel-Pro-Macs ziemlich an Wert verlieren. Oder reicht vielleicht sogar ein iMac oder Mac Mini? Wie wichtig sind dir die Erweiterungsmöglichkeiten, die der G5 bietet? Beim G5 zahlt man ja einen unglaublichen Aufpreis für die Möglichkeit, aufrüsten zu können.
     
  9. Mathias

    Mathias New Member

    Hauptplatine für den G5 mit nur einem Prozessor. Siehe Bild:
     

    Anhänge:

  10. HC-Flasher

    HC-Flasher New Member

    Danke für die Infos zur „Board, Logic, 233 MHz, Uni“

    Ein Mini reicht wohl kaum für Filmbearbeitungen mit FinalCut und DVD Studio Pro. Auch grössere 3D Projekte lassen sich wohl nur schwer realisieren.
    Der iMac mit 20“ Monitor kostet im Apple Shop CHF 2`550.- und ist somit „nur“ CHF 1`000.- günstiger als der 2.3 GHZ PowerPC. Hat aber das langsamere Laufwerk, den langsameren Prozessor dazu kommt, dass ich eigentlich einen guten Monitor habe.
    Im Mac der zurzeit defekt ist habe ich 3 GB RAM die ich natürlich übernehmen möchte.
    Wenn ich mir die Preise für alles zusammenzähle:
    Dual-Core 2,3 GHz PowerPC G5 CHF 3,649.-
    Final Cut aktualisieren CHF 150.-
    DVD Studio aktualisieren CHF 308.-
    --------------------------------------------------
    Total CHF 4107.- (ca. 2650 €)

    Wichtige Programme werden eingebremst, so dass ich vom stärkeren Rechner am Schluss gar nicht profitiere.
    Da scheint mir eine Neuanschaffung doch etwas übertrieben.
     
  11. Sluggahs

    Sluggahs Teilzeitschizzo

    Ich denke Mathias meinte einen neuen PowerMac G5 Dual Core, da würde die Software nicht gebremst. Final Cut, Motion und DVD Studio sollten damit sogar schneller laufen, weil ja keine PPC Architektur emuliert wird. Du arbeitest dann ja mit einer PPC Architektur. Beim iMac CoreDuo hättest du das Geschwindigkeitsproblem, nicht bei den G5 PowerMacs.
     
  12. Zerwi

    Zerwi Wiederhergestellt

    Die Frage ist, wieviel Du bei eBay für den intakten Rechner bekommst und wieviel die Einzelteile des "Wracks" wert sind. Wenn Du für den kümmerlichen Rest nur 150 Euro bei eBay erzielst, dann lohnt sich eine Reparatur auf jeden Fall!!

    Mal angenommen, Du verkaufst den reparierten G5 bei eBay für 800-900 Euro, dann hast Du doch zumindest noch 200-300 Euro gut gemacht gegenüber den Reparaturkosten.
     
  13. HC-Flasher

    HC-Flasher New Member

    Auf eBay steht momentan ein Power Mac G5, 2GHz Dual mit 2 GB Ram für CHF 1`570.-
    Eigentlich ein guter Preis.
    Auf der anderen Seite investiere ich so CHF 600.- mehr in einen alten Rechner. Klar der auf eBay währe durch seine Dual Technologie schneller als meine Kiste.

    Nachdem ich nun über die Sache geschlafen habe, habe ich mich entschieden meinen Rechner für CHF 922.- reparieren zu lassen. Ich hoffe er arbeitet dann wieder einige Jahre ohne aufzumucken. Bis dann sind die neuen Intel Mac`s auch in der zweiten Generation was sicher nicht schlecht ist und die meisten Hersteller werden ihre Software bis dann wohl nur noch für Intel Macs anbieten und da muss man ja auch zwischendurch mal aktualisieren...

    Ich danke allen die sich an dieser Diskussion beteiligt haben und mir den einen oder anderen Tipp geben konnten – Gruss,
    Mike
     
  14. Mathias

    Mathias New Member

    Die aktuellen Powermacs verwenden den G5 und funktionieren deshalb mit den "alten" PowerPC-Programmen. Einzig für die neuen Intel-Macs müsstest du die Programme aktualisieren, um keine Geschwindigkeitseinbusse erleiden zu müssen.
     
  15. morty

    morty New Member

    anderer vorschlag
    nen neues MacBook kaufen und das dann jetzt sofort nutzen
    die bisherigen FP in ein externes gehäuse stecken und per FW anschließen
    das kleine MB mit 2 x 1,8 GHz sollte, wenn du die programme jetzt updaten würdest, um ein vielfaches schneller laufen, als dein jetziger single G5

    wenn dann in ein paar monaten die Pro Mac herauskommen, dann hast du bis dahin sehr gut und schnell gearbeitet und die SW investition schon hinter dich gebracht, mit dem MacPro wirst dud ann NOCH einmal einen guten sprung nach vorne machen und wenn du dann dein MacBook verkaufst, hast du auch nicht gar so viel verlust gemacht --- oder nutzt es einfach selber weiter, weil SOOO schlecht ist es auch bis dahin nicht

    den defekten G5 würde ich auch in einzelteilen verkaufen, selbst das nackte gehäuse bringt mehr als 150€ !!
    und den RAM aus dem single oder dual G5 kannst Du NICHT in den Dual Core G5 verwenden --- es sind andere RAM notwendig (bin zu 99% sicher !)

    und ja, ich habe gelesen, das theoretisch die programme von apple angeblich nicht auf dem MacBook sinnvoll laufen, was aber nicht wirklich stimmt
    jeder intel DualCore ist jetzt schon mind genauso schnell wie dein alter G5 mit 1,8 GHz es war
    selbst ein dual 2,0 oder 2,3 muß sich mächtig ins zeug legen, um schneller als ein MacBook zu sein !!!
     
  16. Bono

    Bono New Member

    Ich will hier mal kurz einem Denkfeher vorbeuten bezüglich Rosetta. Wenn Du Dir jetzt nen Dual Core Power Mac kaufen willst so handelt es sich dabei um einen Power PC Rechner. Die Power Macs haben noch keine Intel CPUs. also wirst du nur nen Leistungsgewinn haben!!! Sollte es nun also der PPC Power Mac sein würde ich neu kaufen und den alten in den Ruhestand schicken.

    Da Du ja offenbar im multimedia Bereich tätig bist würde ich Dir zur Zeit dringend vom Mac Book Pro abraten; 1. wegen der Software und 2. Wegen der enormen Hitzeentwicklung und den noch nicht völlig ausgemerzten Kinderkrankheiten dieser Geräte. Der iMac ist der einzige Intel Mac der ohne große Probleme läuft. Und der sollte, aufgrund des geringen Speierausbaus (;ax 2 GB) keine Option für Dich sein. Da würde ich an deiner Stelle zu einem neuen Power Mac G5 greifen mit Dual Core Prozessor (ja die G5 gibts auch als Dual Core). Da haste gegenüber Deinem alten einen großen Sprung nach vorne und kannst Deine Software weiternutzen ohne Leistungseinbußen.
     

Diese Seite empfehlen