1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

LMP Rayo externes HD Gehäuse

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von M.Scheuber, 11. August 2003.

  1. M.Scheuber

    M.Scheuber New Member

    Guten Abend

    Ich hab mir vor einiger Zeit so ein externes Rayo Gehäuse zugelegt. Es besitzt 2 Firewire 400er und ein USB 2.0 Anschluss.

    Nun war der Platz auf der HD zu klein und ich kaufte mir eine 200Gb Platte von Maxtor.

    Das Problem besteht darin, das ich auf dem PC (Win XP) mit USB 2.0 auskommen muss. Komischerweise sinkt die Kapazität auf gerade mal 128Gb. Ist das mit Firewire auch so?

    Das 2. Problem besteht darin, das dieses Volumen sowol auf dem Mac als auch auf dem Windows laufen soll. FAT32 aber woher?

    http://www.lmp.ch

    Hoffe auf gute Antworten

    M. Scheuber
     
  2. MacS

    MacS Active Member

    Welches Gehäuse ist es? Etwa die mit dem transparenten Gehäuse?

    AFAIK scheint LMP die IceCube-Gehäuse zu verbauen. Und dort gab es bis zur Revision 1 die Beschränkung seitens des FW-IDE-Bridge, nicht mehr als 127GB zu adressieren. Wenn die Platine im Gehäuse rot und nicht grün ist, sollte dass der Hinweis sein, dass die FW-IDE-Bridge auch mehr als 127GB adressieren kann, denn ab Rev. 2 sollte die Grenze kein Problem sein.

    Wenn du die Platte zum Datentauschen mit einem PC verwenden willst, dann musst du die Platte im FAT32-Format initialisieren. Wenn du schon einen PC hast, dann mach es direkt dort, geht aber auch am Mac. Aber Achtung, Programme kannst du von der Platte dann nicht starten, auch kein Not-System für den Mac, falls die interene Platte streikt. Das geht dann nur von einer HFS+-formatierten Platte.
     

Diese Seite empfehlen