1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Lexmark E120n auf MacOS9.2 installieren?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von macjazz, 6. Mai 2006.

  1. macjazz

    macjazz New Member

    Hallo,
    ich arbeite mit einem G4 und System 9.2 und habe mir jetzt einen Lexmark E 120n gekauft und habe jetzt Probleme ein Druckersymbol zu installieren. Die Druckerbeschreibung liegt schon im Systemordner und wird auch vom Druckersymbol-Dienstprogramm gefunden. Wenn ich allerdings auf "Drucker spezifizieren" gehe findet er nichts bzw. bleibt das entsprechend Fenster leer. Ach ja der Drucker ist schon angeschlossen & eingeschaltet. Vielleicht weiß ja jemand was ich falsch mache
    Macjazz
     
  2. macjazz

    macjazz New Member

    Kennt sich da wirklich niemand aus?
    Beim Lexmark Support offensichtlich auch nicht. Die haben lediglich gefragt ob ich den Drucker am Netzwerk oder per USB anfeschlossen habe und wenn ja wie lang das Kabel ist.
    Na warum hab ich mir dann wohl einen Netzwerkdrucker gekauft? Damit ich ihn dann nicht ans Netzwerk anschließe.
    Man sollte einen Preis für dämliche Fragen aussetzen.....
     
  3. macjazz

    macjazz New Member

    Nur der Vollständigkeit halber, falls irgendjemand ein ähnliches Problem haben sollte:
    Ich habe es geschafft. Die altbewährte Methode "Versuch und Irrtum" oder wie der Engländer sagt "try and error" ist eben doch noch das Beste.
    Und so einfach ist es: wenn man den Drucker anschließt und einschaltet druckt er 2 Seiten mit allen möglichen Daten aus. Dort stehen unter "Ethernet 10/100" alle möglichen Angaben.
    So, und im Druckersymbole Dienstprogramm wählt man dann eben zuerst die PPD aus (muss man evtl. von der Lexmark homepage runterladen, weil die auf der mitgelieferten CD natürlich nicht drauf ist......) und dann im 2. Fenster weder wie in der Anleitung angegeben Laserwriter 8 (oder evtl. Adobe PS) noch einen USB-Drucker, sondern einen TCP/IP-Drucker!!! Und als Adresse gibt man die auf dem Datenblatt angegebene IP Adresse (Zahlenkombination) ein. Sichern und fertig!
    Interessanterweise hat der Lexmark Support davon offensichtlich noch nie was gehört bzw. keinerlei Ahnung.
    Ist ja nur gut, dass die Drucker wesentlich besser sind als dieser Support, den man getrost VERGESSEN kann.
     

Diese Seite empfehlen