1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Leistungsverteilung bei Airport

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von master mind, 12. Oktober 2002.

  1. master mind

    master mind New Member

    Wie ist das eigentlich bei einer Airportstation, wenn mehrere Rechner darauf zugreifen:

    Erhält jeder Rechner einen festen Anteil an der Bandbreite oder einen "dynamischen" der seiner Datenanforderung gerecht wird?

    Bsp.:

    Airport an 800 kBit/s Leitung angeschlossen -> vier Rechner.

    Bekommt jeder Rechner pauschal ein Kontingent von 200 kBit/s?

    Oder ist das so, dass der Rechner, der gerade einen Film lädt z.B. 400 MBit/s zugeteilt bekommt und einer der anderen Rechner, der eine Internetseite aus dem Cache heraus betrachtet (aber noch online ist) gar nichts zugeteilt bekommt?
     
  2. MacMock

    MacMock New Member

    Ich weiß ja nicht welche Werbung Du über Airport gesehen hast, aber Deine Beispiele (und wahrscheinlich auch Deine Vorstellungen) sind ein bisschen konfus.

    Du kannst mit der Airport Station per DSL oder Modem ins Internet und hast dabei folgende Brutto Bandbreiten zur Verfügung:

    DSL (768/128 KBit/s) = 96/6 Kilobyte/s
    Analog (56/33 KBit/s) = 7/4,1 Kilobyte/s

    für Download/Upload. Die Airport Station bedient (per optimaler WLAN Verbindung) Ihre Clienten mit 11 MBit/s (Megabit) Brutto. Das sind ca. 5,5 Megabit/s Netto (Protokolloverhead abgezogen). Du kannst Dir leicht ausrechnen, das dabei mehrere Rechner parallel ins Internet können und trotzdem die maximale Bandbreite der Airport Station nicht ausschöpfen. Hier ist der Engpaß die Verbindung zum Provider.

    Für WLAN Produkte anderer Hersteller gilt das oben gesagte prinzipiell auch, auch wenn die Werte anders sein können (z.B. 22MBit/s bei WLAn Stationen mit TI Chip).

    Ansonsten wird bedient wer etwas anfordert. Ein Rechner der keine TCP/IP Verbindung ins Internet requestet, z.B. weil er etwas aus dem Cache liest, bekommt auch keine Bandbreite reserviert. Wenn mehrere Rechner parallel requesten wird die Bandbreite verteilt, da keine Priotitätssteuerung möglich ist. Ein solcher Request gilt natürlich nicht nur für Zugriffe ins Internet. Wenn zwei Rechner per Airport vernetzt sind und Dateien hin und her schieben dann verbrauchen die natürlich auch Bandbreite, und zwar sofort alles was zur Verfügung steht. Wenn Du also wirklich 400 MByte von einem Rechner zum anderen per Airport verschiebst, dann kann Dein Download aus dem Internet schon ziemlich lange dauern.

    Hope it helps.
     
  3. master mind

    master mind New Member

    Ah so! Danke soweit, ich hätte da aber noch eine Frage:

    Wie ist denn das mit dem 2. RJ 45 Stecker der an der Station angebracht ist.

    RJ-45 connector for built-in 10BASE-T
    Ethernet for connecting a DSL or cable
    modem

    RJ-45 connector for built-in
    10/100BASE-T Ethernet for connecting
    to wired computers (or LAN)

    Kann man an den einen Windowsrechner anschließen, der nicht über die Airport oder sonstige Funknetztchnologie verfügt?

    Quasi könnte das so aussehen:
    Mac via Aiport auf Basisstation
    PC via Kabel auf Basisstation?
     
  4. wolfkasper

    wolfkasper New Member

    s. Konfigurieren von AirPort-Netzwerken. Als .pdf von der Apple Seite runterladen.
     
  5. master mind

    master mind New Member

    Mist alles auf englisch.

    O.k. ich habe mich da jetzt mal durchgequält. So wie ich ich das jetzt verstanden habe, ist die Antwort, ob man einen Windows Rechner direkt per Kabel an die Basisstation anschließen kann ->Nein?

    "For PC users
    At least one AirPort-enabled Macintosh computer
    (to set up the base station)
    A PC with a Wi-Fi-certified IEEE 802.11b
    wireless card"

    Wofür ist denn dann der zweite RJ 45 Port gut?

    Das .pdf gibt es übrigens hier:

    http://a1312.g.akamai.net/7/1312/51/8f2f4a79aa5a02/www.apple.com/airport/pdf/AirPort_DS-a.pdf
     
  6. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Gibt es auf den deutchen Seiten auch in Deutsch und der erste ist ein Ehternet RJ-45 für 10/100MBit anbindung und der Andere für Cable oder DSL Modem Anschluß.

    Steht aber auch im Manual wo das Airportnetz erklärt ist.
     
  7. master mind

    master mind New Member

  8. master mind

    master mind New Member

    Wie ist das eigentlich bei einer Airportstation, wenn mehrere Rechner darauf zugreifen:

    Erhält jeder Rechner einen festen Anteil an der Bandbreite oder einen "dynamischen" der seiner Datenanforderung gerecht wird?

    Bsp.:

    Airport an 800 kBit/s Leitung angeschlossen -> vier Rechner.

    Bekommt jeder Rechner pauschal ein Kontingent von 200 kBit/s?

    Oder ist das so, dass der Rechner, der gerade einen Film lädt z.B. 400 MBit/s zugeteilt bekommt und einer der anderen Rechner, der eine Internetseite aus dem Cache heraus betrachtet (aber noch online ist) gar nichts zugeteilt bekommt?
     
  9. MacMock

    MacMock New Member

    Ich weiß ja nicht welche Werbung Du über Airport gesehen hast, aber Deine Beispiele (und wahrscheinlich auch Deine Vorstellungen) sind ein bisschen konfus.

    Du kannst mit der Airport Station per DSL oder Modem ins Internet und hast dabei folgende Brutto Bandbreiten zur Verfügung:

    DSL (768/128 KBit/s) = 96/6 Kilobyte/s
    Analog (56/33 KBit/s) = 7/4,1 Kilobyte/s

    für Download/Upload. Die Airport Station bedient (per optimaler WLAN Verbindung) Ihre Clienten mit 11 MBit/s (Megabit) Brutto. Das sind ca. 5,5 Megabit/s Netto (Protokolloverhead abgezogen). Du kannst Dir leicht ausrechnen, das dabei mehrere Rechner parallel ins Internet können und trotzdem die maximale Bandbreite der Airport Station nicht ausschöpfen. Hier ist der Engpaß die Verbindung zum Provider.

    Für WLAN Produkte anderer Hersteller gilt das oben gesagte prinzipiell auch, auch wenn die Werte anders sein können (z.B. 22MBit/s bei WLAn Stationen mit TI Chip).

    Ansonsten wird bedient wer etwas anfordert. Ein Rechner der keine TCP/IP Verbindung ins Internet requestet, z.B. weil er etwas aus dem Cache liest, bekommt auch keine Bandbreite reserviert. Wenn mehrere Rechner parallel requesten wird die Bandbreite verteilt, da keine Priotitätssteuerung möglich ist. Ein solcher Request gilt natürlich nicht nur für Zugriffe ins Internet. Wenn zwei Rechner per Airport vernetzt sind und Dateien hin und her schieben dann verbrauchen die natürlich auch Bandbreite, und zwar sofort alles was zur Verfügung steht. Wenn Du also wirklich 400 MByte von einem Rechner zum anderen per Airport verschiebst, dann kann Dein Download aus dem Internet schon ziemlich lange dauern.

    Hope it helps.
     
  10. master mind

    master mind New Member

    Ah so! Danke soweit, ich hätte da aber noch eine Frage:

    Wie ist denn das mit dem 2. RJ 45 Stecker der an der Station angebracht ist.

    RJ-45 connector for built-in 10BASE-T
    Ethernet for connecting a DSL or cable
    modem

    RJ-45 connector for built-in
    10/100BASE-T Ethernet for connecting
    to wired computers (or LAN)

    Kann man an den einen Windowsrechner anschließen, der nicht über die Airport oder sonstige Funknetztchnologie verfügt?

    Quasi könnte das so aussehen:
    Mac via Aiport auf Basisstation
    PC via Kabel auf Basisstation?
     
  11. wolfkasper

    wolfkasper New Member

    s. Konfigurieren von AirPort-Netzwerken. Als .pdf von der Apple Seite runterladen.
     
  12. master mind

    master mind New Member

    Mist alles auf englisch.

    O.k. ich habe mich da jetzt mal durchgequält. So wie ich ich das jetzt verstanden habe, ist die Antwort, ob man einen Windows Rechner direkt per Kabel an die Basisstation anschließen kann ->Nein?

    "For PC users
    At least one AirPort-enabled Macintosh computer
    (to set up the base station)
    A PC with a Wi-Fi-certified IEEE 802.11b
    wireless card"

    Wofür ist denn dann der zweite RJ 45 Port gut?

    Das .pdf gibt es übrigens hier:

    http://a1312.g.akamai.net/7/1312/51/8f2f4a79aa5a02/www.apple.com/airport/pdf/AirPort_DS-a.pdf
     
  13. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Gibt es auf den deutchen Seiten auch in Deutsch und der erste ist ein Ehternet RJ-45 für 10/100MBit anbindung und der Andere für Cable oder DSL Modem Anschluß.

    Steht aber auch im Manual wo das Airportnetz erklärt ist.
     
  14. master mind

    master mind New Member

  15. master mind

    master mind New Member

    Wie ist das eigentlich bei einer Airportstation, wenn mehrere Rechner darauf zugreifen:

    Erhält jeder Rechner einen festen Anteil an der Bandbreite oder einen "dynamischen" der seiner Datenanforderung gerecht wird?

    Bsp.:

    Airport an 800 kBit/s Leitung angeschlossen -> vier Rechner.

    Bekommt jeder Rechner pauschal ein Kontingent von 200 kBit/s?

    Oder ist das so, dass der Rechner, der gerade einen Film lädt z.B. 400 MBit/s zugeteilt bekommt und einer der anderen Rechner, der eine Internetseite aus dem Cache heraus betrachtet (aber noch online ist) gar nichts zugeteilt bekommt?
     
  16. MacMock

    MacMock New Member

    Ich weiß ja nicht welche Werbung Du über Airport gesehen hast, aber Deine Beispiele (und wahrscheinlich auch Deine Vorstellungen) sind ein bisschen konfus.

    Du kannst mit der Airport Station per DSL oder Modem ins Internet und hast dabei folgende Brutto Bandbreiten zur Verfügung:

    DSL (768/128 KBit/s) = 96/6 Kilobyte/s
    Analog (56/33 KBit/s) = 7/4,1 Kilobyte/s

    für Download/Upload. Die Airport Station bedient (per optimaler WLAN Verbindung) Ihre Clienten mit 11 MBit/s (Megabit) Brutto. Das sind ca. 5,5 Megabit/s Netto (Protokolloverhead abgezogen). Du kannst Dir leicht ausrechnen, das dabei mehrere Rechner parallel ins Internet können und trotzdem die maximale Bandbreite der Airport Station nicht ausschöpfen. Hier ist der Engpaß die Verbindung zum Provider.

    Für WLAN Produkte anderer Hersteller gilt das oben gesagte prinzipiell auch, auch wenn die Werte anders sein können (z.B. 22MBit/s bei WLAn Stationen mit TI Chip).

    Ansonsten wird bedient wer etwas anfordert. Ein Rechner der keine TCP/IP Verbindung ins Internet requestet, z.B. weil er etwas aus dem Cache liest, bekommt auch keine Bandbreite reserviert. Wenn mehrere Rechner parallel requesten wird die Bandbreite verteilt, da keine Priotitätssteuerung möglich ist. Ein solcher Request gilt natürlich nicht nur für Zugriffe ins Internet. Wenn zwei Rechner per Airport vernetzt sind und Dateien hin und her schieben dann verbrauchen die natürlich auch Bandbreite, und zwar sofort alles was zur Verfügung steht. Wenn Du also wirklich 400 MByte von einem Rechner zum anderen per Airport verschiebst, dann kann Dein Download aus dem Internet schon ziemlich lange dauern.

    Hope it helps.
     
  17. master mind

    master mind New Member

    Ah so! Danke soweit, ich hätte da aber noch eine Frage:

    Wie ist denn das mit dem 2. RJ 45 Stecker der an der Station angebracht ist.

    RJ-45 connector for built-in 10BASE-T
    Ethernet for connecting a DSL or cable
    modem

    RJ-45 connector for built-in
    10/100BASE-T Ethernet for connecting
    to wired computers (or LAN)

    Kann man an den einen Windowsrechner anschließen, der nicht über die Airport oder sonstige Funknetztchnologie verfügt?

    Quasi könnte das so aussehen:
    Mac via Aiport auf Basisstation
    PC via Kabel auf Basisstation?
     
  18. wolfkasper

    wolfkasper New Member

    s. Konfigurieren von AirPort-Netzwerken. Als .pdf von der Apple Seite runterladen.
     
  19. master mind

    master mind New Member

    Mist alles auf englisch.

    O.k. ich habe mich da jetzt mal durchgequält. So wie ich ich das jetzt verstanden habe, ist die Antwort, ob man einen Windows Rechner direkt per Kabel an die Basisstation anschließen kann ->Nein?

    "For PC users
    At least one AirPort-enabled Macintosh computer
    (to set up the base station)
    A PC with a Wi-Fi-certified IEEE 802.11b
    wireless card"

    Wofür ist denn dann der zweite RJ 45 Port gut?

    Das .pdf gibt es übrigens hier:

    http://a1312.g.akamai.net/7/1312/51/8f2f4a79aa5a02/www.apple.com/airport/pdf/AirPort_DS-a.pdf
     
  20. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Gibt es auf den deutchen Seiten auch in Deutsch und der erste ist ein Ehternet RJ-45 für 10/100MBit anbindung und der Andere für Cable oder DSL Modem Anschluß.

    Steht aber auch im Manual wo das Airportnetz erklärt ist.
     

Diese Seite empfehlen