1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Leistungsunterschied: Int. Festplatte zu ext. FiWi Platte

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Chance, 21. Juni 2006.

  1. Chance

    Chance New Member

    Gibt es einen merklichen Leistungsunterschied zwischen einer int. Festplatte zu ext. FiWi Platte mit X als Betriebssystemim täglichen Betrieb???

    Ist die ext. Platte eventuell langsamer durch den FiWi Anschluß?

    Danke Chance
     
  2. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    Dürfte sich in den meisten Fällen nicht viel Unterschied geben, hängt natürlich auch etwas von der Bauart der Platten ab.
     
  3. MacS

    MacS Active Member

    Das hängt von mehrern Faktoren ab und kann nich pauschal beantwortet werden:
    1. Welche Schnittstelle hat der Rechner intern? ATA-66/ ATA-100/ ATA-133, oder S-ATA (1 oder 2)
    2. Welche Schnittstellen stehen extern zur Verfügung? FW400 oder FW800?
    3. Wie schnell arbeitet der Brückenchip FW auf ATA?

    Bei meinem G5 mit FW800 und interner SATA ist die interne doch spürbar schneller.
     
  4. Headfy

    Headfy New Member

    @MacS: mit dem internen Interface hats in der Regel wenig zu tun, die sind alle super schnell, nur was bringts wenn die Köpfe auf den Platten das nicht mitmachen ;)

    @Fragestellung: wenn du ne externe FiWi nimmst sollte das keinen merklichen Unterschied geben, Grund: s.o.. auch der 400er FiWi Bus ist schon schneller als die Schreib/Lese Geschwindigkeit so mancher Platte ...
     
  5. Ghostuser

    Ghostuser Active Member

    Ist bei mir das selbe!

    Habe mit meinem G5 Dual 2 GHz und zwei internen SATA-HD von 160 GB sowie einer 500 GB externen Platte an Firewire 400 bzw. 800 einmal mit Howfast gemessen. Die genauen Zahlen weiss ich jetz auch nicht mehr. Aber die interne HD war am schnellsten. Über FW-800 war die Geschwindigkeit etwas tifer. Bei FW-400 hatte die selbe HD noch etwa 2/3 der FW-800 Geschwindigkeit.

    Das schnellste wird sich wohl mit RAID-0 via SATA-2 und 2 schnellen HD erreichen lassen. Ob die HD dabei im Rechner oder in einem externen Gehäuse sind, wird keinen Unterschied ergeben.

    Gruss GU
     
  6. MacS

    MacS Active Member

    Das kann ich nicht behaupten. Ich habe im Dual 2,7 eine Maxtor DiamondPlus 10 SATA (250 GB, original von Apple verbaut) und ein IceCube mit einer ebenfalls 250er Maxtor DiamondPlus 10, allerdings als P-ATA-133. Der Startvorgang dauert etwas länger als mit der internen Platte. Habe so im Kopf, dass mein Rechner mit interner Platte so etwa 55 s braucht, bis der Desktop erscheint, bei der externen etwa 5 s mehr. Bei beiden ist natürlich das gleiche System installiert.
     
  7. MacS

    MacS Active Member

    OK, haste nicht unrecht! Allerdings scheint es so, dass je älter der Schnittstellenstand ist, desto ältere Platten hängen auch an dem Bus. Und die sind nun mal auch langsamer.

    Um es kurz nochmal zusammen zu fassen: Wenn beide Platten indentischen Typs sind, eventuell zwar mit unterschiedlichem Interface (P-ATA oder S-ATA), dann ist der Unterschied minimal. Beim Mac mini allerdings ist die interne Platte (2,5" Notebook-Platte) so langsam, dass jede externe 3,5" Platten über FW400 schneller ist!
     
  8. Macziege

    Macziege New Member

    Das ist keine Frage, die man generell stellen kann, Du solltest wenigsten die Daten und Bezeichnungen des Computers nennen, mit dem Du die Platten betreiben willst.
     
  9. MacRonalds

    MacRonalds New Member

    Nein, so pauschal kann man das nicht sagen. Es kommt auf die Anbindung und auf die Geschwindigkeit der internen Festplatte (RPM und Zugriffszeit uns Busgeschw.) an.
    So ist es sinnvoll beim mini eine externe HD per FW dranzuhängen und von dort das BS zu starten und die interne nur mit Not-OSX und Daten zu belegen.
    Leider muss man die externe HD anlassen, wenn man den mini in den Ruhezustand versetzt.
     
  10. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    Nun, genau das hatte neulich jemand in einem Forum hier oder auf dem Sofa ausprobiert und so gut wie keine Unterschiede feststellen können. man darf sich ja auch keine Illusionen machen. Der Rechner überträgt nicht rund um die Uhr brachiale Datenmengen, und wenn Performance nicht gefragt ist, daßß nutzt einem auch eine schnelle Platte nicht wirklich viel.
     
  11. kakue

    kakue New Member

    Ja, den gibt es auf jeden Fall! Dein Computer verbraucht mit externer HD im Firewire-Gehäuse merklich mehr Strom!
    Sollte Deine interne HD also nicht gerade defekt sein, gibt es eigentlich keinen Grund eine externe HD als Dauelösung zu betreiben.

    Gegen die externe HD spricht:
    - gesteigerter Stromverbrauch (zusätzliches Netzteil des Gehäuses plus zusätzliche Belastung durch Firewire im Rechner)
    - zusätzlicher Platzbedarf
    - wackeliger Kontakt durch externe Verkabelung
    - Wärmeableitung. Die interne HD wird durch den Rechner optimal gekühlt, die externe HD steckt in einem abgeschirmten Gehäuse meist ohne aktive Kühlung. Für die gelegentliche Nutzung ist das durchaus vernünftig, aber das Betriebssystem würde ich nicht davon starten.
    - Falls doch aktive Kühlung: zusätzlicher Lärm durch Lüfter. Eine wirklich leise Platte habe ich bisher noch nicht gefunden.
    - zusätzliche Kosten.

    Ich habe eine ganze Menge externer HDs. Zwei (Momobay und Ontostorage mit Verschlüsselung) sind bei mir bisher kaputt gegangen.
    kakue
     

Diese Seite empfehlen