1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Latex: Schrift einbinden, aber wie?

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von unregistriert, 13. April 2002.

  1. unregistriert

    unregistriert New Member

    Beim teTex Paket ist unter "/usr/local/teTeX/share/texmf/doc/fonts/oldgerman/corkpaper.dvi" eine Beschreibung einer altdeutschen Schrift. Ich versuche schon die ganze Zeit die mit TexShop zu benutzen, aber hab keine Ahnung, wie man das Ding einbindet. Im Text ist keinerlei Anleitung dazu. Weiß jemand wie das funktioniert?
     
  2. strau

    strau New Member

    Hallo unregistriert!
    in der Dok-Präambel brauchst Du das Paket: usepackage{oldgerm}
    im Text schreibst Du dann: extfrak{Dein fabelhafter Text in Fraktur}
    oder: extgoth{bla bla bla}
    oder: extswab{irgendeintext in Schwabacher}
    oder {frakfamily bla bla} bzw gothfamily oder swabfamily.

    Allerdings mußt Du bei ernsthafter Beschäftigung auf die verschiedenen s-Formen achten:
    {mdqofffrakfamily unregis:triert unregistriert}
    %mdqoff schaltet das "-Zeichen aus  ist wichtig wegen anderer Umlaut-Einbindung; "s:t" macht kurzes s und t ohne Ligatur, "st" macht langes s+t mit Ligatur. Auch "ch", "ck" sind Ligaturen. Bei osteuropäischen Namen sind z.B. c und k immer getrennt; "Penderecki"(sprich: Penderetzki) schreibt man "Penderec/ki" , um das c vom k zu trennen. Im Deutschen sind "ch" und "ck" Ligatur. Gibt noch mehr Feinheiten an Satzenden, aber da müßtest Du einen Spezialisten fragen.
    Die Fonts sehen sehr pixelig aus  mußt ein wenig rumprobieren ;)

    Grüße
    Martin
     
  3. unregistriert

    unregistriert New Member

    hi martin,

    erstmal danke für die hilfe. allerdings geht es mir nicht so sehr um diese frakturschriften.
    ich hatte leider oben den falschen hilfetext angegeben. ich meinte nämlich den anderen im gleichen verzeichnis "/usr/local/teTeX/share/texmf/doc/fonts/oldgerman/suet.dvi". da geht es nicht um die frakturschriften, sondern um altdeutsche handschrift.
    habe gerade erst angefangen zu "texen", und ich muss sagen mit der dokumentation bin ich manchmal am kämpfen. allerdings ist der textoutput genial und es lohnt sich.
     

Diese Seite empfehlen