1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

LaserWriter Select 360 am I-Mac ????

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von xUmsteiger, 14. Juni 2002.

  1. xUmsteiger

    xUmsteiger New Member

    Hallo

    die einfachste und kostengünstigste Verbindungsmöglichkeit zwischen I-Mac 500 Mhz und dem APPLE LaserWriter Select 360 ? System 9.2.2 .

    Läuft der auch unter MacOS X ?

    Kann mir das Jemand vielleicht sagen ?

    DANKE !
     
  2. Knoedelmeista

    Knoedelmeista New Member

    wenn ich mich richtig erinnere, läuft der LW Select nur über AppleTalk hat aber keinen Ethernetanschluß sondern wird über Modem/Druckeranschluß angeschlossen.

    Falls das der Fall ist, brauchst Du entweder einen alten Mac, an dem der Drucker mit einem AppleTalk Kabel verbunden ist und der via Ethernet an Deinem iMac hängt. Dann brauchst Du noch eine Software namens LocalTalk Bridge (kostenlos von Apple) und es kann losgehen. Es gab auch mal eine Hardware LocalTalk Bridge (LocalTalk auf Ethernet), aber ich glaube nicht, daß es das noch gibt, am besten bei der Dr. Bott KG nachfragen, die haben das Teil damals vertrieben.

    Wenn es ein serieller Drucker ist (ich glaube aber, das waren der Select 300/320), gibts von Newertech (http://www.newertech.com) das iDock, das neben zwei seriellen Anschlüssen (nicht AppleTalk fähig) auch eine Funktion als USB Hub hat. Dummerweise sind die letzhin Pleite gegangen und "gerettet" (gekauft) worden, wie es um die aktuelle Produktpalette steht weiß ich nicht.

    Alles in allem ne Menge Aufwand, ob sich das lohnt?
     
  3. ChinaNorbert

    ChinaNorbert New Member

    Von Asanté gibt es eine Box (AsantéTalk) Die Druckerseite ist LokalTalk und auf der Rechnerseite wird sie an Ethernet angeschlossen. Bei mir läuft das mit Powerbook und LW 4/600 problemlos.

    Norbert
     
  4. xUmsteiger

    xUmsteiger New Member

    Hallo

    die einfachste und kostengünstigste Verbindungsmöglichkeit zwischen I-Mac 500 Mhz und dem APPLE LaserWriter Select 360 ? System 9.2.2 .

    Läuft der auch unter MacOS X ?

    Kann mir das Jemand vielleicht sagen ?

    DANKE !
     
  5. Knoedelmeista

    Knoedelmeista New Member

    wenn ich mich richtig erinnere, läuft der LW Select nur über AppleTalk hat aber keinen Ethernetanschluß sondern wird über Modem/Druckeranschluß angeschlossen.

    Falls das der Fall ist, brauchst Du entweder einen alten Mac, an dem der Drucker mit einem AppleTalk Kabel verbunden ist und der via Ethernet an Deinem iMac hängt. Dann brauchst Du noch eine Software namens LocalTalk Bridge (kostenlos von Apple) und es kann losgehen. Es gab auch mal eine Hardware LocalTalk Bridge (LocalTalk auf Ethernet), aber ich glaube nicht, daß es das noch gibt, am besten bei der Dr. Bott KG nachfragen, die haben das Teil damals vertrieben.

    Wenn es ein serieller Drucker ist (ich glaube aber, das waren der Select 300/320), gibts von Newertech (http://www.newertech.com) das iDock, das neben zwei seriellen Anschlüssen (nicht AppleTalk fähig) auch eine Funktion als USB Hub hat. Dummerweise sind die letzhin Pleite gegangen und "gerettet" (gekauft) worden, wie es um die aktuelle Produktpalette steht weiß ich nicht.

    Alles in allem ne Menge Aufwand, ob sich das lohnt?
     
  6. ChinaNorbert

    ChinaNorbert New Member

    Von Asanté gibt es eine Box (AsantéTalk) Die Druckerseite ist LokalTalk und auf der Rechnerseite wird sie an Ethernet angeschlossen. Bei mir läuft das mit Powerbook und LW 4/600 problemlos.

    Norbert
     

Diese Seite empfehlen