1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Lange PC-Dateinamen auf Mac anzeigen ?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von pixelpete, 2. August 2003.

  1. pixelpete

    pixelpete New Member

    Thema:
    Wie kann ich lange PC-Dateinamen/Win98SE unter OS 9.2 immer korrekt anzeigen lassen ?

    Situation:
    Ein Win98SE PC hängt mittels PCMacLan per Ethernet an 3 Macs/OS 9.2.

    Problem:
    Die Mac stellen die langen PC-Dateinamen oft nur im verkürzten 8.3 Format dar. Also statt "RollingsStones........mp3" (wie sie auf dem PC liegen) nur als "ROLLIN~2.MP3" usw.... Betroffen sind auch Excel-Dateien.

    Witzigerweise aber nicht regelmäßig. Viele Dateien sehe ich auch mit ihren korrekten langen Namen. Keine Ahnung wovon das abhängt.

    Ich habe mir nach Forum-Durchsicht "Joliet Volume Access 2.0.3" installiert, komme damit aber nicht zurecht. Weiß auch nicht, ob mir das wirklich helfen würde ?

    Ich weiß nicht weiter... Wer hilft ?

    fragt pixelpete
     
  2. Kobold

    Kobold New Member

    Also, bei den Namens ist das so:

    Unter OS 9 ocer auch drunter dürfen Bezeichnungen für Ordner und Files nur eine maximale Länge von 32 Buchstaben betragen. Versucht man unter OS 9 etwa einem Ordner mehr Zeichen zuzuwenden, so ignoriert das OS die Eingabe.

    In deinem Netzwerk ist dies nun ähnlich. Ist der Name der Datei die du unter Windows erstellt hast kleiner als 32 Zeichen, so wird dieser korrekt auch unter OS 9 dargestellt. Sobald aber mehr Zeichen verwendet wurden, komm das 8.3-System zum Zug.

    Ueber das Joliet-Dateisystem (für das es ein Plug-In gibt) kenn ich mich nicht aus. Aber ich glaube, dass dieses Plug-In nicht deine Erwartungen erfüllt, da es nicht die Namen konvertiert, sondern nur das Joliet-Format auf dem Mac lesbar macht.

    Deine Lösung ist also:
    Verwende auch unter Windows nie längere Dateinamen als 32 Zeichen, so werden diese auch am Mac korrekt dargestellt.

    Gruss
    K.
     
  3. Taleung

    Taleung New Member

  4. pixelpete

    pixelpete New Member

    Wie fürchterlich, wenn ich mir vorstelle, die Dateinamen meines MP3-Archivs alle auf 31 Zeichen zu stutzen: Infos fallen weg, und allein das Zeichenzählen ..... Gibts da denn keine Lösung ?

    An Taleung: Long Info CMM 1.0.1 hilft scheinbar nur bei Mac-Dateinamen. Ich werds mal ausprobieren.
     
  5. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Unter OSX gehen mehr Zeichen, aber manche Programme der schlecht programmierten Abteilung haben es noch nicht begriffen das nun mehr Zeichen gehen (z.B. Kleinweich Office v.X)
     
  6. Kobold

    Kobold New Member

    Die Bezeichnung der MP3's gehört sowieso nicht in den Dateinamen, sondern in die dafür vorgesehenen ID3-Tags - Dann klappts auch mit den Namen *g*

    Gruss
    K.
     
  7. Macci

    Macci ausgewandert.

    Hier gibts Joliet Volume Access, das sollte dein Problem lösen...
     
  8. pixelpete

    pixelpete New Member

    Joliet Volume Access
    macht nur das Format der PC-Dateinamen, die zB auf einem DOS-formatierten Volume (auch zB CD) lesbar. Leider deswegen noch nicht die langen Dateinamen über 31 Zeichen.

    Long Info CMM 1.0
    lässt nur das betrachten von unter OSX erstelllten langen Dateinamen (bis 255 Zeichen) zu. Mit Windows-dateinamen kann es nichts entsprechendes anfangen.

    Wer anderes erlebt hat - bitte melden.
    Bin für jeden weiteren Tip dankbar.

    Zu den Tags. Na klar, wenn man die Zeit (+Lust) hat pflegt man die Tags. Wenn nicht, wie ich, schreibt man so viel wie möglich in den Dateinamen. Zumal man die meisten mp3 auch in dieser Form im Netz findet.
     
  9. Macci

    Macci ausgewandert.

    Also sehen deine mp3 so aus:
    "Das_Londoner_Royal_Philharmonic_Orchestra_unter_Leitung_von_Neville_Mariner_spielt_Ludwig_van_Beethovens_Sinfonie_Nummer_5_eine_Aufnahme_vom_27_06_2001_aus_der_Royal_Albert_Hall_in_London_P_S_die_Queen_war_nicht_anwesend.mp3"

    Klasse!
     

Diese Seite empfehlen