1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Kopierschutzlücke bei neuem DVD-Standard

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von apple-byte, 15. Juli 2006.

  1. apple-byte

    apple-byte Depeche Mode Fan

    Laut Zeitschrift Blu-ray und HD DVD betroffen

    Obwohl die Filmindustrie viel Aufwand betreibt, hochauflösende Filme mit Kopierschutz zu versehen, lassen sie sich dennoch kopieren. Das berichtet die Computerzeitschrift "c't". Bei den DVD- Nachfolgeformaten Blu-ray und HD DVD sei es unter dem Betriebssystem Windows XP möglich, Bild für Bild zu kopieren. Dafür gebe es Programme, die automatisch die einzelnen Bilder des Films auf der Festplatte speicherten. Anschließend ließen sich die Einzelbilder, so genannte Screenshots, wieder zu einem kompletten Film zusammen setzen und mit dem Ton mischen, berichtet "c't".
    Betroffen von der Kopierschutzlücke seien der erste Blu-ray-PC von Sony sowie das erste HD-DVD-Notebook von Toshiba. Beide Hersteller hätten Updates ihrer Software und Treiber angekündigt, um das Kopieren einzelner Bilder zu verhindern. Die beiden Formate Blu-ray und HD DVD bieten deutlich höhere Speicherkapazitäten als die alte DVD und arbeiten mit blau-violettem statt mit dem herkömmlichen roten Laser. Aus Angst vor Raubkopien hatten Filmkonzerne darauf hingewirkt, die neuen Formate mit zahlreichen Sicherheitsschlössern zu versehen.

    Quelle: http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5692628,00.html
     
  2. TomPo

    TomPo Active Member

    >Dafür gebe es Programme, die automatisch die einzelnen Bilder des Films auf der Festplatte speicherten. Anschließend ließen sich die Einzelbilder, so genannte Screenshots, wieder zu einem kompletten Film zusammen setzen und mit dem Ton mischen, <

    Ja, bestimmt gibt´s die. Nur was nutzen diese Programme, wenn die unter M$ Systemen jetzt schon Probleme haben, gerippte Filme von DVD synchron zu kriegen? Speziell auf den torrent-Seiten werden zu 99% aller Movies von Dosen bereitgestellt. Immer häufiger liest man: "Ist der denn jetzt endlich synchron?" oder "Das ist jetzt die x-te Version, läuft der Ton noch immer 2 Sekunden nach? Kann man den jetzt endlich saugen?" usw usw. Wer will sich da schon solch einen asynchronen Mist reinziehen? Bild und Ton im Nachhinein wieder 100%ig synchron hin zu bekommen, da Frage ich mich, ist das den ganzen Aufwand noch wert?
     
  3. Falko

    Falko DonFalkone

    Der Aufwand der Filmindustrie den Kopierschutz zu entwerfen lähmt die ganze Branche und ist sogar auf Grund der zugesprochenen Rechte für den Kunden beim Kauf der Datenträger illegal.

    Viele HiFi- und Video-Hersteller, besonders im höherwertigen Bereich sehen diese Diskussionen mit skeptischer Mine, da z.B. viele heutige Projektoren und Displays theoretisch in der Lage sind den HD-Inhalt wiederzugeben. Tatsächlich weiss jedoch niemand ob das gehen wird weil auf Grund der Kopierschutzmechanismen nicht sichergestellt werden kann, dass ein Projektor oder Plasma auch das OK des Players oder Receivers bekommt das Bild darzustellen weil die Verbindung als "nicht sicher" gelten könnte. Das mag jemanden nicht stören, der für 100.- einen Player kauft und ihn dann nach einem Jahr sowiso ersetzt. Wer aber hohe Qualität will gibt ev. nicht nur einen 4- sondern gar einen 5- bis 6-stelligen Betrag aus ohne sicher sein zu können, dass es auch wirklich funktionieren wird. Folglich werden Entwicklung und Konsum in dieser Sparte ausgebremst.

    Rechtlich geben sogar höchstrangige Polizisten aus dem Bereich Wirtschaftskriminalität unter hervorgehaltener Hand zu, dass Kopierschutz-Mechanismen illegal sein müssen, weil der Kunde das Recht auf den Inhalt des Datenträgers für seine privaten Zwecke auf eine unlimitierte Zeit kauft. Tatsächlich wird den verwendeten Datenträgern jedoch nachgesagt eine mögliche Lebenserwartung von ca. 20-50 Jahren zu haben, der Inhalt kann also nur durch gelegentliches Kopieren auf einen neuen Datenträger auf uneingeschränkte Zeit genutzt werden...
     

Diese Seite empfehlen