1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Kopierschutz umgehen

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Manitou, 7. August 2003.

  1. Manitou

    Manitou New Member

    Hi all,

    ich habe mir eine CD von Rob Dougan gekauftm die ich gerne in MP3 konvertieren möchte.

    Nur leider macht mir der Kopierschutz einen Strich durch die Rechnung, er verursacht immer so ein Knacken in der Musik, ähnlich einem Kratzer in einer Vinyl-Platte.

    Gibt es ein Tool, eine Freeware oder sonstiges, womit ich dieses Problem umgehen kann?

    So long.
    Manitou
     
  2. Crashdummy

    Crashdummy New Member

    hallo
    Es gibt da was , nennt sich "Astarte CD-Copy" . Eine recht "alte " Brennsoftware für den Mac. Die aber nur unter 9.x (nicht Classic ) läuft.
     
  3. co96

    co96 New Member

    Ich hatte damit erfolg das ich meine CD unter OS 9 (nicht Classic) in iTunes importiert habe... Keine Probleme und jetzt kann ich unter X weiterarbeiten :cool:

    -co96
     
  4. meisterleise

    meisterleise Active Member

    MacUp, Macwelt, MacLife - alle haben sie in einen ihrer letzten Ausgaben den Käufer damit gelockt, eine Lösung für dieses Problem befinde sich in ihrem heißen Artikel. Doch es steckte nie etwas dahinter. Die Lösung hieß immer: mit dem Brenner geht's besser, mit dem nicht so gut.
    Ich fürchte, so ist es tatsächlich. Schau dich in deinem Bekanntenkreis um, bis du auf einen Brenner triffst, der mit der CD klarkommt.
    Mein Mac hatte Grönemeyers »der Weg« verweigert. auf der Windowsmühle meiner Freundin konnten wir sie mit Nero 5 aber fast knackfrei kopieren.

    Die harten Tools, die alles und jeden umgehen, gibt's (wie immer) nur für Windows. Oft ist das Problem aber hardwaremäßig und somit hilft auch keine Software.

    Also hilft nur noch: Boykott kopiergeschützter CDs!


    Astarte-CD-Copy müsste ich auch noch irgendwo rumfliegen haben. Werde ich mal testen. Mist - ich habe nur keine kopiergeschützte CD…
     
  5. petervogel

    petervogel Active Member

    manchmal hilft es, wenn man ein altes cd-laufwerk besitzt und dieses zum einlesen benutzt.
    ich habe ein altes apple scsi laufwerk in einem alten syquest gehäuse und damit konnte ich schon musik cds rippen, die mein recht neues internes combo nicht gemacht hat.
    das setzt natürlich voraus, dass man eine scsi-pci karte im rechner hat oder noch einen scsi-mac. laufwerke bekommt man ja bei ebay praktisch nachgeschmissen.
    peter
     
  6. ks23

    ks23 Ohne Lobby

    Der Brenner F1 von Yamaha knackt alles. Frag mal in deinem Bekanntenkreis nach. Ich halte es aber für klüger keine kopiergeschützten CDs zu kaufen ;)

    Gruss
    Kalle
     
  7. meisterleise

    meisterleise Active Member

    Da fällt mir gerade noch ein…

    natürlich gibt es noch einen ganz einfachen Weg, den Kopierschutz zu umgehen. Die CD einfach in den CD-Player der Stereoanlage stecken und per Audiokabel ab in den Audio-In des Mac.
    Ist zwar mehr Arbeit, aber stärkt den Spieltrieb des Mannes.

    (Zwar hat man nun theoretisch den digitalen Voreil der CD verloren, aber bei den Boxen, die in den meisten Wohnzimmern stehen, kommt das eh nicht zum Tragen und bei der ohnehin schlechteren Qulität von MP3 spielt das auch keine Rolle.)
     
  8. satzknecht

    satzknecht New Member

    hi...

    warum nicht einfach per drag and drop in toast als aiff files extrahieren und anschließend in itunes ins mp3 format konvertieren???

    also, bisher habe ich noch (wirklich) jede audio cd irgendwie gerippt, gebrannt oder was auch immer...

    gruß s@tzknecht :)
     
  9. D_Stahl

    D_Stahl Active Member

    Wenn Du die original CD besitztm zieh Dir doch die MP3s aus dem Netz. Das erspart das zeitraubende Ausprobieren.
     
  10. WoSoft

    WoSoft Debugger

    In der PC Professionell 06/2003 habe ich dazu etwas geschrieben. Da ihr die ja wohl kaum abonniert habt (und das trotz meiner Kolumnen nicht :wink: hier der Text.

    Kopierschutz zwecklos
    Mit immer neuen Schutztechniken kämpft die Branche gegen angebliche Verluste durch Raubkopien und verliert das Rennen immer wieder. Wie wär’s mit Qualität?

    Gute Spiele wie Splinter Cell und Musik-Cds von Herbert Grönemeyer oder Robbie Williams verkaufen sich bestens, um nur einige zu nennen. Doch wenn die Phono-Industrie versucht, ein paar Hupfdohlen als die neuen Spice Girls in den Markt zu pushen und damit auf die Nase fällt, dann sind nur die Raubkopien daran Schuld.
    Und weil dem so ist, wurde erst mit Cactus Data Shield 100 und dann mit CDS 200 versucht, die hohen Gewinne der Branche weiter zu steigern. Das tolle Ergebnis: Die Qualität der Aufnahme wurde verschlechtert und nur die Originale laufen nicht auf jedem Player, wohl aber die Kopien.
    Dann wurde Key2Audio erfunden, was die Titelmarkierungen verschlüsselt. Davon gibt es noch ein paar Varianten mit 2 oder drei Sessions. Illegale Positionen des Startblocks sollen verhindern, dass ein CD-ROM-Laufwerk die Audiotracks in Session 1 erkennt. „Nur erste Session lesen“ halten Programme wie CloneCD dagegen, aber die Käufer der Originale können ihre teuer erworbene CD nicht im Autoradio abspielen.
    Die zunehmende Verbreitung der PC sei Schuld und an ihren entgangenen noch höheren Gewinnen behauptet die Phono-Connection. Fakt ist jedoch, dass die PC der Kistenschieber von der Hardware her gar nicht in der Lage sind, kopiergeschützte Audioscheiben zu erkennen, geschweige denn zu kopieren.
    Für Audio-CDs braucht man nämlich ein Laufwerk von Plextor oder das 48125w von Lite-On (mit dem aktuellen Firmware-Update). Bei LG wird es schon kritisch und TEAC war früher mal gut für die private Sicherungskopie, aber die neusten Laufwerke versagen bei CDS und Key2Audio. Soweit der Stand von heute, doch auch hier ist alles im Fluss. Bringen Sie sich im Internet, zum Beispiel unter www.brennmeister.de auf den neusten Stand.
    Im Extrem hilft nur eines, nämlich die CD abzuspielen, dabei den Ausgang der Stereoanlage mit dem Eingang der Soundkarte zu verbinden. Den Rest macht der Audio-Editor, übrigens danks Digitaltechnik ohne jeden Qualitätsverlust. Das Ganze dauert zwar mit bis zu 90 Minuten deutlich länger als mit 48-fach, aber was soll’s. Man wird sich ja beim Erstellen der privaten Sicherungskopie seiner frisch gekauften CD die Scheibe gerne zweimal anhören.
    Und außerdem: Kein Kopierschutz kann diese Aktion verhindern und schon frage ich mich wieder einmal, was das Heckmeck mit dem Kopierschutz soll? Der ehrliche Käufer wird behindert und die wirklichen Raubkopierer setzen ein paar Programme ein.
    Das kostenlose Clone XXL zeigt beim Einlegen der CD deren Kopierschutzmethode an. Danach wählt der Profi sein Tool aus und stellt es passend ein. Der Standarduser greift eher zu CloneCD und Konsorten. Deren neuste Versionen erkennen den Schutzmechanismus automatisch und erstellen die Kopie nach drei Mausklicks, wie gesagt, die richtige Hardware vorausgesetzt.
    Das gilt schon nicht mehr für geschützte Daten-CDs, sprich Spiele für den PC. Hier meinten Hersteller, mit DPM (Data Position Measurement), die ideale Softwaresperre erfunden zu haben. Das Verfahren prüft die Position der Daten auf der CD auf den Mikrometer genau. Das lässt sich beim Pressen der CD exakt wiederholen aber nicht mehr bei Kopien auf CD-Rohlinge.
    Die Lösung bringen Emulatoren. Die DMP-Daten werden auf der Ziel-CD gespeichert und etwas Software gaukelt beim Abspielen der CD die richtige Position vor. Neue Kopierprogramme, wie Alcohol120% erobern damit Marktanteile und machen den etablierten Kopierern, wie CloneCD, das Leben schwer.
    Fazit: Neue Schutzmechanismen bewirken nur die Entwicklung neuer Kopierprogramme. Der einzig wahre Schutz ist ein vernünftiges Qualitäts/Preisverhältnis. Das tatsächliche Problem der Phono-Industrie ist der viele Schrott in den CD-Regalen der Musikläden.
    Peter.Wollschlaeger@hilcom-online.de
     
  11. meisterleise

    meisterleise Active Member

    Dann hast du wohl noch keine kopiergeschützte CD gehabt.
    So lange kann man gut reden. Ist mir auch erst 1 Mal passiert, dass ich an einer CD gescheitert bin (siehe oben).
     
  12. meisterleise

    meisterleise Active Member

    wie gesagt - mit dem PC ist das alles etwas einfacher. Da gibt es sicherlich Tools ohne Ende. Auf dem braven Mac hingegen…
     
  13. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    Also ich habe sowohl mit "Mensch" von Gröneschreier als auch einer anderen kopiergeschützten CD mit iTunes keine Probleme gehabt. (Mir fiel erst hinterher auf, dass es ja gar nicht hätte klappen "dürfen"). Dann liegt es wohl wirklich am Brenner (internes CD-RW im G3 iMac Indigo 500 Slot-in).

    Ist denn der Besitz von kopierfähigen Brennern jetzt auch verboten?

    :D
     
  14. Borbarad

    Borbarad New Member

    Tja, Vesuchs mal mit Jam von Roxio. Sonst soll der Plextor Premium laut ct so fast alles brennen.

    B
     
  15. satzknecht

    satzknecht New Member

    @ meisterleise

    mein lieber herr meisterleise...

    ich möchte hier nicht arrogant oder überheblich klingen - aber ich denke, dass ich erstens ganz gut lesen kann (es steht ja mittlerweile auf fast jeder neu-kauf-cd was von einem copy controlled bzw. die systemanforderungen) und zweitens mit sicherheit mehr (copy controlled) cds herum zu liegen habe, als es mir eigentlich recht wäre - und ich wirklich noch NIE any probs mit dem kopieren bzw. rippen hatte - auch der herr grönemeyer macht da keine ausnahme - vielleicht liegt es wirklich an den verbauten laufwerken - bei mir SONY CRX150E & CRX170E - KEINE probleme - also, bitte beim nächsten mal etwas vorsichtiger mit den vermutungen/behauptungen :D

    gruß s@tzknecht
     

Diese Seite empfehlen