1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Kniffliges Belichtungsproblem

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von GiacomoSeingalt, 22. August 2003.

  1. GiacomoSeingalt

    GiacomoSeingalt New Member

    Hallo Leute,

    ich habe da mal eine wirkliche Expertenfrage:

    Wir benötigen immer wieder filme für den Tampondruck. Von diesen Filmen werden Klischees belichtet, von denen dann gedruckt wird.
    Wir drucken auch 2-farbig. Soweit so gut, aber die zwei Farben sind auf einem Klischee und somit auf einem Film zu belichten. Die von uns gängig eingesetzte Software ( Quark XPress, Illustrator, Photoshop usw. ) ist darauf nicht eingerichtet, denn man kann Separationen nur seitenweise rauslassen.

    In vielen Fällen ist die Lösung einfach, man macht das Logo 1-farbig schwarz und deckt das Logo an den entsprechenden stellen einfach ab:

    So sieht das dann aus

    In anderen Fällen geht das aber nicht:

    Hier geht's nicht

    Bislang habe ich mich so beholfen, das ich im Illustrator die Separationen "In Datei gedruckt" habe, um sie im Quark wieder zu montieren. Schließlich brauche ich auch Überfüllungen. Diese Methode ist aber sehr aufwändig, denn man muß erst einen Haufen Passmarken, Farbfelder und Gedöns entfernen und außerdem bin ich nie ganz sicher, ob der Ausschnitt auch derselbe ist.
    Die Filme müssen sehr genau sein und daher kann man das im Quark nur über Eingabe von numerischen Werten im Bildrahmen montieren.

    Hat jemand einen anderen Kunstgriff respektive eine Software - Idee, wie man 2 Separationen auf einer Seite montieren kann ?
     
  2. suj arbeitet

    suj arbeitet dtp seelsorge

    heisst das, zwei Farben gleichzeitig auf einem Klischee? Wie geht das? Da kann es ja gar keine Überfüllung geben, oder habe ich jetzt einen Denkfehler?
    :rolleyes:
     
  3. GiacomoSeingalt

    GiacomoSeingalt New Member

    Man muß sich Tampondruck so vorstellen, das der Tampon - eine Art Stempel aus Silikon - die Farbe vom Klischee abnimmt, um es dann auf das zu bedruckende Gehäuse "aufzustempeln". Bei 2 Farben kommen zwei Tampons zum Einsatz, erst stempelt der eine, dann der andere. Im o.g. ersten Beispiel (Link) kann es natürlich keine Überfüllungen geben, da ja die Überfüllungen immer nur seitenweise erzeugt werden. Allerdings braucht man da auch keine.

    Im zweiten Beispiel brauche ich aber Überfüllungen, denn das Schwarz muss etwas über das Gelb gedruckt werden, damit's keine Blitzer gibt.
    Die von mir bereits angesprochene Illustrator - Lösung erzeugt solche Ergebnisse, aber das ist kompliziert. Im Endergebnis sieht das dann so aus:

    "Mogel"-Separation
     
  4. suj arbeitet

    suj arbeitet dtp seelsorge

    also, bin ich jetzt richtig? Du brauchst einen Schwarzfilm und einen Gelbfilm mit Überfüllung?

    Zwei Filme? Dann verstehe ich das Problem doch nicht so ... :crazy:
     
  5. DasBo

    DasBo New Member

    Ich auch nicht :eek:
    Jetzt bin ich gespannt, wie sich das entwickelt...
     
  6. GiacomoSeingalt

    GiacomoSeingalt New Member

    Nein, es wird ein Film benötigt, mit beiden Separationen darauf. Sieh dir mal die Links an, dann wird das klarer. Von diesem Film wird ein Klischee belichtet, von dem die zwei Tampen das dann abstempeln.
     
  7. DasBo

    DasBo New Member

    Jetzt hab ich's, glaube ich zumindest, kapiert. Wenn dem so ist, geht's allerdings nicht anders: Numerisch duplizieren+verschieben, jeweils eine Farbe zu Fuß entfernen, Überfüllungen basteln (Strokes erhöhen und so...).
    Have Fun! :cool:
     
  8. suj arbeitet

    suj arbeitet dtp seelsorge


    also wenn Vollfläche Schwarz an Vollfläche Gelb liegt, Kante an Kante, und das ganze ist auf einem Film,...dann kann doch da gar nix überfüllen?

    hab ich nen Knoten im Hirn?

    :bart:
     
  9. DasBo

    DasBo New Member

    Auf einem Film - aber NICHT deckend, sondern nebeneinander - praktisch wie von der Rolle und das Schneiden vergessen - klar?
    (Oder habe ich das auch falsch verstanden?) ;(
     
  10. GiacomoSeingalt

    GiacomoSeingalt New Member

    Richtig. Und genau das ist ja das Problem. Zum einen kann man das Logo nicht separieren, wenn beide Farben auf einem Film stehen sollen, zum anderen kann man nicht überfüllen.
    Wenn es sich um dasselbe Logo handelt.:wink:

    Macht man jedoch folgendes:

    1. Logo, Auszug schwarz als PS-Datei aus Illustrator belichten
    2. Logo, Auszug gelb als PS-Datei Illustrator belichten
    3. Beide Logos im Illustrator öffnen
    4. Schrabbel um die Logos löschen
    5. Beide Logos im Quark montieren

    Dann hat man die Logos separiert und mit der gewünschten Überfüllung.
    Ich hatte allerdings gehofft, es gäbe einen einfacheren Weg, Software oder so.
     
  11. GiacomoSeingalt

    GiacomoSeingalt New Member

    Ja genau.

    So:

    Variante 1, einfaches logo

    oder so:

    Variante 2, schwieriges Logo
     
  12. suj arbeitet

    suj arbeitet dtp seelsorge

    hmm.

    imer diese kniffligen Freitagsrätsel....

    Na wenigstens bekommst Dus (wenn auch kompliziert) überhaupt irgendwie hin ;-)
     
  13. DasBo

    DasBo New Member

    Wieso den Umweg via PS-Datei schreiben > Import Quark und so?
    Innerhalb EINER Illu-Datei zerlegen (wie in der guten alten Repro-Zeit) - kostet bei Deinen Beispielen keine halbe Minute und Du kannst händisch steuern, was genau du haben willst (z. B. wie weit die Überfüllung geht). :rolleyes:
     
  14. GiacomoSeingalt

    GiacomoSeingalt New Member

    Das hatte ich mir auch schon überlegt.

    Es gibt allerdings ein paar Eigenheiten - bin auch nicht SO ein Illustrator-Profi - die mir etwas schwieriger erscheinen:

    - Die Separationen müssen exakt an bestimmten Positionen auf dem Film stehen. Zwar kann das Klischee in Grenzen eingerichtet werden, bei der Maschineneinrichtung kann aber die Positionierung der Tampen zueinander nicht mehr justiert werden.
    - Ich kann die Positionierung der Separationen nicht mehr numerisch vornehmen, da z.B. der Innenteil andere Maße hat wie der Aussenteil.
    - Wie läuft das dann mit der Überfüllung ? Mal einen Objektrahmen nach außen ziehen ist ja noch einfach, aber wie funktioniert das da an der Ellipse usw...?
     
  15. DasBo

    DasBo New Member

    Also nehmen wir das "Hansa"-Logo:
    1. Das ganze Logo nummerisch duplizieren (Transformieren > Verschieben > Kopieren aktivieren)
    2. Links die beiden gelb gefüllten Formen "entleeren" (= Fläche als transparent definieren)
    3. Rechts alles wegschmeissen bis auf die Formen und selbige wiederum scharz definieren und mit einer Kontur in gewünschter Stärke der Überfüllung versehen (2pt Konturstärke ist 1pt Überfüllung, da die Kontur immer von der Mitte aus rechnet)
    4. Fertig!
    Alles klar?
     
  16. aue

    aue New Member

    Es gäbe verschiedene Möglichkeiten.
    Wenn ich dich richtig verstehe, gibst du aus XPress separiert aus (On-Host-Separation). Arbeitest du wenigstens mit der Version 4.11 (besser noch 5 oder 6), dann wäre vielleicht folgende Lösung möglich: du erstellt eine PS-Datei, distillierst diese, und hast damit eine farbseparierte PDF, die auch die Überfüllungen enthält. Diese kannst du wiederum in XPress (ab 4.11) als Bild laden und somit beide Separationen neben einander positionieren. Wenn du oft mit gleichen/ähnlichen Größen arbeitest, kannst du den letzten Schritt noch vereinfachen, indem du die erstellten PDFs gleich bennenst und in der entsprechenden XPress-Datei die positionierten PDFs nur noch aktualisierst.
    Wenn dir kein Acrobat zur Verfügung steht, versuche mal, mit Illustrator die Postscript-Datei zu öffnen. Das sollte auch gehen, ist aber nicht so elegant wie mit Acrobat.
    Eine zweite Möglichkeit ist die Montage der Separationen im RIP, sofern dieses eine solche Funktion hat. Das Harlequin-RIP beispielsweise unterstützt diese Funktion (2-across + 2-up).

    Überfüllungen aus positionierten EPSen bekommst du natürlich nur, wenn diese in der EPS als Kontur angelegt sind (und diese wiederum auf überdrucken steht).
     
  17. GiacomoSeingalt

    GiacomoSeingalt New Member

    Erst mal danke für die Tips, das ist ja schon mal was. in jedem Fall ist's so schon mal einfacher.

    Das mit dem RIP beim belichten wäre auch nicht schlecht, aber wir belichten nicht selbst. Und das wieder unseren Lithographen zu erklären, dann gibt man's mal woanders hin...ist mir zu fehleranfällig.
     
  18. Kuhldan

    Kuhldan New Member

    Der Vorschlag von Aue ist schon gar nicht so verkehrt.
    Geht aber noch einfacher. Die Logos im Illu überarbeiten,
    incl. der Überfüllungen (Konturen überdrucken). Dann
    beide Bilder im Xpress mit dem entsprechenden Rapport
    laden und eine Post-Script Datei schreiben. Die PS-Datei
    durch den Distiller schicken und im Acrobat überarbeiten.
    Kann man hervorragend mit "PitStop" machen. Das spart
    dann den Umweg, das PDF noch einmal im XPress zu laden.
     
  19. DasBo

    DasBo New Member

    Ich versteh' Euch nicht: Wenn ich doch eh' schon im Illu 'rummache, mach' ich's da doch mit ein paar Mausklicks mehr gleich fertig (siehe mein letztes Posting vom 22.08.) - dann hab' ich (außer dass ich es zum Belichten durch irgendeinen x-beliebigen Frame jage) überhaupt keinen Umweg mehr
    :rolleyes:
     
  20. createch2

    createch2 New Member

    Genau!

    Wo ist denn das Problem im Illustrator zu duplizieren und auf der Rechten Seite entsprechende Teile zu löschen?

    Zur not kann man ja der Einfachheit halber um das Linkes logo vorher einen Transparenten Rahmen Basteln mit dessen Hilfe das numerische duplizieren einfacher wird.

    Oder mal eine Musterseite mit den Maßen für die Maschineneinrichtung gebastelt und diese als ober ebene (nicht drucken) gesperrt über alle neuen Dokumente legen.

    Und a bissl Handwerk sollte ja auch noch dabei sein.
     

Diese Seite empfehlen