1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Kleiner Erfahrungsbericht - Lauter Dual

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Frank T., 2. Dezember 2002.

  1. Frank T.

    Frank T. New Member

    Habe mir vor 4 Wochen einen 867 Dual geholt. Nach dem üblichen und unüblichen Mankos (laute Lüfter, lauter Startton, kein Zugriff auf Combo-Laufwerk) hab ich 1 Woche später ein neues Logicboard bekommen, kein Problem dank Vorortservice. Der Hardwarefehler beim Logicboard war offensichtlich schon in der Produktion bekannt, denn man hatte versucht über einfach aufgelötete Kabelbrücken dies zu beheben... (kein Witz!)

    Tausch des Logicboards. Ergebnis: Rechner genauso laut, Combo-Laufwerk funktioniert.

    Next step: Firmware Update durchgeführt. Ergebnis: CPU-Lüfter läuft jetzt ruhiger und gleichmässiger unter OS9 wie in OSX.

    Da sich bis jetzt aber nichts an der generellen Lautstärke der Lüfter geändert hat, habe ich vor 3 Tagen die Netzteillüfter gegen Thermaltake Lüfter getauscht. Ergebnis: Lautstärke hat sich wesentlich verringert, CPU-Lüfter läuft dabei weiterhin gleichmässig durch.

    Bei den Thermaltake hab ich die 32 cfm-Lüfter mit 31 dBa verwendet (befinden sich auf den Volcano 5 und 6 CPU-Kühlern).
    Wer auf Nummer sicher gehen will kann auch einen 38 cfm/37 dBa Thermaltake-Lüfter einbauen. Nennt sich Thermaltake Everflow, gibts bei frozen-silicon und kostet so um die 10 ¬ p.Stk (sitzt auch auf dem Volcano 6 CU+ glaube ich). Der Lüfter hat allerdings eine ziemlich hohe Stromaufnahme.

    Fazit: Besser selber handeln, als auf Apple warten.

    PS: Mein netter Apple-Händler lies durchblicken, dass die jetzt ausgelieferten Dual PMs schon leiserer sein sollen. Pech für diejenigen die schon einen haben...

    Grüsse
     
  2. JeMaHe

    JeMaHe New Member

    Hi,

    hast Du den großen Lüfter auch schon gewechselt? Weißt Du ein leiseres Modell für den?

    Wie ist die Lautstärke des Rechners jetzt nach dem Wechsel der Netzteillüfter - etwa so wie Qicksilver, oder noch leiser, etwa so wie die ersten grauen G4? Kann man jetzt die Festplatte schon hören, oder übertonen die Lüfter noch immer die Geräusche bei Festplattenzugriffen?
    Wird das Netzteil heißer als vorher?

    Es gibt übrigens noch einen Lüfter von Thermaltake, der bei nahezu gleicher Förderleistung (36 CFM) wie die original Deltalüfter nur 31,5 dBA Lärm entwickelt.
     
  3. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    dieses selber-handeln vernichtet allerdings die garantie, oder?
     
  4. Frank T.

    Frank T. New Member

    s noch einen Tipp: Gummidämpfung zwischen Netzteil und seitlicher Gehäusewand, so dass Vibration vom Netzteil nicht auf das Gehäuse übertragen werden. Werds auch mal probieren.

    Hab mich mal bei Thermaltake erkundigt. Der Lüfter von dem du sprichst war auf dem Volcaono II CPU-Kühler montiert. Dieser ist nicht mehr lieferbar und wurde wohl von den Leistungswerten falsch ausgewiesen. Vermutlich wurden die Werte nach unten korrigiert und der selbe Lüfter sitzt jetzt auf den Volcano 5 CU bzw. 6 CU Kits.

    Die Frage der Garantie ist erst mal unerheblich. Die Rechner sind so dimensioniert, dass Sie auch im australischen Sommer ohne Klimaanlage mit 4 Festplatten und 3 pci-Erweiterungen laufen müssen. Ist bei mir alles nicht der Fall. Im Reparaturfall lassen sich die Änderungen in 30 Minuten rückgängig machen. Originallüfter rein und keiner sieht, dass dort jemals andere waren. Schraubensiegel gibt's nämlich nicht.

    Grüsse
    Frank
     
  5. wm54

    wm54 New Member

    Wie schwierig ist der "Eingriff" ???
    Nur Schrauben lösen, Netzteil raus, Lüfter weg und neuen dran ? Will sagen, auch für Nichtbastler möglich ?
     
  6. Frank T.

    Frank T. New Member

    Gibt ne sehr gute Beschreibung auf xlr8 (link steht hier irgendwo)

    Kurz zusammengefasst:

    1. 2 Schrauben lösen und Kasten mit Combo-Laufwerk entfernen
    2. Rechner auf die Seite legen, Schraube Netzteil-Gehäuse lösen
    3. obere Imbusschraube an der Gehäuserückwand lösen
    4. Netzteil nach vorne rausschieben
    5. Schrauben am Netzteil lösen (insgesamt 5)
    6. Deckel vom Netzteil aufklappen und herausnehmen
    7. Delta Lüfter abschrauben (je Lüfter 2 Schrauben)
    8. Stecker von der Platine nehmen
    9. Kabel mit kleinem Schraubenzieher aus dem Stecker ziehen und Kabel von Thermaltake wieder in Stecker rein (Belegung wie bei Original Delta-Lüfter, das gelbe Kabel wird nicht gebraucht!)
    10. Die kleinen Gummipads an allen vier Ecken von den Delta entfernen und auf die Thermaltake kleben (Gummi zwischen den beiden Lüftern dito)
    11. Lüfter anschrauben und Kabel anschliessen
    12. Alles wieder zusammenbauen!

    Hat bei mir (kein Schrauber) ca. 45 Minuten gedauert und ist wirklich einfach

    Grüsse
    Frank
     
  7. charly68

    charly68 Gast

    kannste mal bekannt geben wo du die lüfter bestellt hast? mein pc fritze kann die nicht besorgen :-(((
     
  8. Frank T.

    Frank T. New Member

  9. charly68

    charly68 Gast

    --> Es gibt übrigens noch einen Lüfter von Thermaltake, der bei nahezu gleicher Förderleistung (36 CFM) wie die original Deltalüfter nur 31,5 dBA Lärm entwickelt.

    welcher ???
     
  10. MagicBerlin

    MagicBerlin New Member

    Nur zur Info:

    Habe selber keinen Dual und somit nicht den richtigen Durchblick welche Lüfterdimensionen erforderlich sind.

    Aber Ihr solltet mal einen Blick auf www.verax.de werfen.
    Die haben einen 80 mm Lüfter im Angebot, der unter 10dBA läuft.
    Der fördert FREIBLASEND 36m3 / h.
    Nach auskunft des Services von Verax dürfte er den im G4 /933 verbauten Protechnic Lüfter mit 65m3 /h wegen der stärken unempfindlichkeit gegen Druckunterschiede ersetzen.

    Einen Nachteil hat das Teil aber:
    er ist mit 45 Euro etwas teuer!

    Grüße, Andreas
     
  11. Frank T.

    Frank T. New Member

    36 m3/h sind leider keine 36 cfm. Das grössere Problem ist aber, dass 80mm Lüfter nicht passen. Müssen schon 60er sein, ansonsten helfen nur noch Konstruktionen mit aufgesetzten Adaptern, Luftschläuchen und 80er Lüftern. Grundsätzlich wird es bei Verwendung von 80mm Lüftern natürlich leiserer, da die mehr Luft bei geringerer Drehzahl schaufeln können...

    Der Fall wird dann aber sehr aufwendig. Kann ja mal jemand probieren...

    Grüsse aus K
     
  12. JeMaHe

    JeMaHe New Member

    Hallo,

    ja ich meinte den Volcano II, der ist wohl tatsächlich nicht mehr im Vertrieb. Allerdings ist es nicht der gleiche Lüfter wie bei Volcano 5 + 6cu. Der Lüfter vom Volcano II hat eine etwas höhere Leistungsaufnahme von 2,6 Watt und ist außerdem doppelt kugelgelagert, während die Lüfter von Volcano 5 + 6cu nur einfach kugelgelagert sind. Ich werde die Teile jedenfalls einbauen und dann mal berichten wieviel es so bringt.
     
  13. Mike Bung

    Mike Bung New Member

    Habe ich für 9,50 E bei www.computeruniverse.de gekauft.

    Volcano 5 nehmen.

    Oder haben die die Preise jetzt geändert, wegen erhöhter Apple-Nachfrage ?
     

Diese Seite empfehlen