1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Keine PostScript Fonts unter OS X !!!

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Luis, 2. Juni 2002.

  1. Luis

    Luis Gast

    BREAKING NEWS:

    Das Problem liegt nicht bei Suitcase, OS X erkennt grundsaetzlich keine PostScript Fonts mehr.
    Legt man einen PostScript Font (kompletten Koffer) in User/Library/Fonts ab, wird der Font nach Neustart ueberhaupt nicht erkannt!!!



    ___
    Habe folgendes Problem:
    Ohne das ich sagen koennte warum, werden auf einmal unter OS X mit Suitcase 10.1.1 auf der HD installierte Fonts nicht mehr erkannt (aktivierte und nicht aktivierte).
    Dem Namen nach sind die Fonts zwar noch vorhanden, werden aber nicht interpretiert bzw. angezeigt, es erscheint nur der standard Ersatzfont.

    Habe bereits versucht die Suitcase Preferences zu loeschen, und auch die in Suitcase eingerichteten Gruppen nochmal neu angelegt - half alles nichts.

    Weiss jemand Hilfe?
    Danke, Luis.

     
  2. Luis

    Luis Gast

    Also das Problem kann jetzt eingegrenzt werden:
    Suitcase 10.1.1 / Mac OS 10.1.4 erkennt bei PostScript Schriften nur noch die PostScript Teile des Fonts, die Bilschirm-Bitmaps werden nicht mitgeladen, wenn man die PostScript Fonts zu Suitcase hinzufuegt.
    OpenType Fonts funktionieren reibungslos.

    Habe seit 4 Tagen das ganze System durchforstet und teilweise neu aufbgebaut, natuerlich auch Suitcase neu installiert.

    Das Problem ist SEHR GRAVIEREND, eine Art Supergau, 2 Wochen ohne Schriften koennen meinen Ruin bedeuten, muss mir dann wohl einen Windows Rechner zulegen, da ich ohne funktionierende Fontverwaltung das Experiment OS X wohl aufgeben muss.

     
  3. dumpfbacke

    dumpfbacke New Member

    also moment. wir reden jetzt nur über post script ( der rest is e egal)
    werden deine schriften jetzt geladen und nicht korrekt dargestellt. oder gar nicht geladen. in welchen programmen hast dus ausprobiert. versuchs zb einfach mal obs im text edit von x geht. d adobe programme ham no a paar macken. und ich musz das fragen, du arbeitest eh net in d classic umgebung !?
    nebenbei gibts ein update von suitcase auf 10.1.2
    sind die schriften auf d selben hd...?
     
  4. Luis

    Luis Gast

    Habe direkt in Suitcase die PostScript Fonts importiert, es wurden aber nur die PS Teile der Schrift importiert, so dass die Schriften nicht am Bildschirm darstellbar sind. Man sieht, wenn man eine PS Koffer anklickt, dass nur die PS Datei drinliegt.
    Will man einen PS Fonts aktivieren (immernoch in Suitcase), kommt keine blaue Markierung vor dem Font (wie es ein sollte), sondern eine orange, was auf einen Fehler hinweist.

    Das Problem ist soweit erkannt: Suitcase vergisst bei PS Schriften die Bitmaps mit zu importieren.
    Das hatte aber mal am Anfang funktioniert! und dann auf einmal nicht mehr.

     
  5. dumpfbacke

    dumpfbacke New Member

    nun schon nachgeschaut ob die files auf d hd im selben ordner liegt wie d postscript file.
    ansonsten beim importieren mal ausprobieren dast nur n fonts ordner auswählst und sagst mit allen unterordnern und datein (od so) importieren.

    ansonsten suitcase support ? klingt für mich etwas seltsam, bzw so wie wenn er d dateien net mehr erkennt od d schriften wirklich einfach kaputt san.
     
  6. Luis

    Luis Gast

    Ja, die Fonts liegen absolut korrekt wo sie immer liegen, die Einstellungen in Suitcase wurden nicht veraendert und wurden natuerlich auch noch mal ueberprueft.
    Es hatte ja bereits vorher funktioniert, dann ploetzlich nicht mehr.
    Bei Extensis Suitcase laesst sich auf der Support Seite nichts zu dem Thema finden.
     
  7. dumpfbacke

    dumpfbacke New Member

    na i hab denen schon mal gschrieben wei bei mir d classic bridge net gangen is (auf english) ham am nächsten tag zrücksgschrieben!
    sorry kann da a net mehr helfen.
     
  8. Luis

    Luis Gast

    BREAKING NEWS:

    Das Problem liegt nicht bei Suitcase, OS X erkennt grundsaetzlich keine PostScript Fonts mehr.
    Legt man einen PostScript Font in User/Library/Fonts ab, wird der Font nach Neustart ueberhaupt nicht erkannt!!!

     
  9. dumpfbacke

    dumpfbacke New Member

    du weist aber schon, daß du dazu im ordner fonts, keine unterordner haben darfst. darüber ärgert sich schon de halbe welt.
    ansonsten hilft etwa das neue update drüberzhauen. scheint so, wie wenn du versehentlich irgendwas vom system gelöscht, verschoben oder sonst was hast... könnt durch das update behoben werden. http://www.appleosx.net/downloads/MacOSXUpdate10.1.5.pkg.sit
     
  10. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    Ja meine Güte, und was bitteschön bedeutet das für unsere Schriftsammlung von an die 2'000 Postscriptfonts, welche unweigerlich notwendig sind um die entsprechenden Jobs dazu bearbeiten zu können?....

    Ich fass es nicht!.... Wie kann da überhaupt noch jemand behaupten, OS X und DTP würden sich auch nur im Entferntesten miteinander vertragen?.....

    Scheuhklappen aufhaben müssen, oder meinen letztendlich alles vektorisieren zu müssen und dafür die Daten bis anhin der Zeit "uneditierbar" werden zu lassen?...

    Nicht mit mir! OS X gehört aus einer Druckvorstufe heraus geworfen, in hohem Bogen!... Es kann sich wieder melden in 2 Jahren, wenn Apple endlich wieder "professionalität" an den Tag legt, anstelle von "digital lifestyle dies und das"....
     
  11. dumpfbacke

    dumpfbacke New Member

    dir hams a ins hirn gschissen. nur wei ana zu blöd is, wird das ganze system verbannt. post script schriften gehen seit osx beta u wern a weiterhin funken - wenn de leut net zblöd san.
     
  12. Luis

    Luis Gast

    @ dumpfbacke

    Das neue UpDate 10.1.5 habe ich letzte Nacht auch schon installiert, brachte keine Besserung.

    Dass ich zu "bloed" bin mag schon sein, aber ich arbeite seit ueber 10 Jahren professionell mit dem Mac, u.a. DTP. Wenn ich als Power User schon zu "bloed" bin, was ist dann mit der Masse und den Neueinsteigern.
    Die PostScript Fonts funktionierten ja Anfangs mit Suitcase, liesen sich aktivieren / deaktivieren.
    Es kann nicht sein, dass wegen der moeglichen Beschaedigung EINER Datei das System nicht mehr professionell zu verwenden ist!
    Und leider kann man nirgends in Erfahrung bringen, um welche Datei es sich dabei handelt!

    Luis

     
  13. dumpfbacke

    dumpfbacke New Member

    i arbeit zwar erst mit n mac seits n next übernommen haben (snif), aber trotz meiner unkenntnis über mac haben d schriften no nie probleme gmacht. einfach draufkopiert, im suitcase aktiviert und gefunkt. will d ja net beleidigen, aber es is halt net immer das system schuld.
    einen computer für dumpfbacken wo imma alles funkt wirds wohl leider no lang net geben. da brauch i nur an meine schwester denken, die fragt schon wo ma den einschaltet... und da is ein absturz vorprogramiert ;-)

    weiteres kannst mal schauen ob d console beim einlogen eine fehlermeldung meldet. wie etwa datei sowiso net gfunden... aber wenn d update a nix bracht hat, würd i etwa do d schriften überprüfen. gibts a unter versiontracker eigen tools (a für x).
     
  14. Luis

    Luis Gast

    Hab ich alles schon gemacht, auch Schriften von CD neu installiert, hilft alles nichts.
    Es ist ein System Problem und kein Problem eines "dummen" Users.

     
  15. Luis

    Luis Gast

    BREAKING NEWS 02

    Das Problem kann weiter eingegrenzt werden:

    Moeglicherweise hat das Zusammenspiel der OS X Fontverwaltung mit Classic zu tun.
    Gestern Nacht verschwanden VON SELBST (!) die Adobe MM Fonts aus dem Zeichensatzordner des Systemordners von Classic / 9.2.2.
    Diese hatte ich dann vor dem Schlafengehen noch ersetzt.

    Heute Morgen ist festzustellen, dass im Ordner System/Library/Fonts die Schrift verdana fehlt (moeglicherweise noch andere) ebenfalls VON SELBST VERSCHWUNDEN (!)

    Ein Suchscan auf der OS X Partition hat ergeben, dass verdana sich nirgends mehr auf der HD Partition befindet.

     
  16. Christian Rueb

    Christian Rueb New Member

    Hallo,

    es gibt in der Tat ein Problem unter Mac-OS X in Verbindung mit Type-1-Schriften, das allerdings nur schwer reproduzierbar ist. Entweder man kämpft damit oder eben nicht.
    Mich würde interessieren, ob zum Beispiel in TextEdit im Schriften-Panel (Befehl-T) die betreffenden Schriften ungefähr mit "----font8234----" bezeichnet werden? Wenn ja, handelt es sich um obiges Problem. Um dieses zu beheben, ist es nötig, den Font-Cache im Terminal zu löschen. Wie das geht, steht in der MW 5/2002 auf S. 74 unten.

    Christian Rüb
     
  17. Luis

    Luis Gast

    Tausend Dank fuer den Tip! Nach dieser Operation scheint es nach einem ersten Test wieder zu funktionieren.
    Was bleibt ist, dass einige originaere System Fonts fehlen und nicht wieder aufgetaucht sind, wie z.B. verdana, American Typewriter etc.
    Wo kann man diese Fonts einzeln downloaden?

    Luis

     
  18. Christian Rueb

    Christian Rueb New Member

    Hallo Luis,

    falls immer noch ominöse ---fonts--- auftauchen, dann kann man die mit Suitcase aus dem Font-Panel löschen. Wie das aber zum Verlust von Systemschriften kommen kann, ist auch mir ein Rätsel. Meldet denn "Erste Hilfe" einen Fehler?
    Die fehlenden Fonts findet man auf der Installations-CD von Mac-OS X unter "System/Library/Fonts".

    chr
     
  19. Luis

    Luis Gast

    Auf der original OS X CD (10 + 10.1 UpDate) finden sich nur die Fonts, welche jetzt auch im Ordner
    System/Library/Fonts verblieben sind.
    Moeglicherweise wurden die anderen Fonts (wie American Typewriter, verdana etc.) durch ein anderes Programm, z.B. MS Internet Explorer installiert.
    Da ich seit 4 Tagen ununterbrochen auf Loesungsuche war, ist auch denkbar, dass ich selbst (Nachfolge-) Fehler bei der Identifizierung der verschiedenen Font Ordner produziert hatte.

    Werde jetzt versuchen die Fontverwaltung mit Suitcase (Gruppen etc.) wieder aufzubauen, ein erster Test mit einer PostScript Schrift hatte ja schon funktioniert.

    Vielen Dank nochmal fuer die Hilfe.

    Luis

     
  20. Christian Rueb

    Christian Rueb New Member

    Nein, nein. Das ist schon richtig. Unter Library/Fonts liegen in der Tat z.B. American Typewriter und Verdana - jeweils als .dfont-Zeichensatz. Ich werde noch einmal forschen, wie man alternativ an diese Schriften kommt. Bei einer vollständigen Neuinstallation des Systems werden sie jedenfalls aufgespielt.

    Keine Ursache,
    bei ernsthaften Problemen stehen wir unseren Lesern doch immer zur Seite ;-)

    chr
     

Diese Seite empfehlen