1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Kaufberatung: kalibrierbares 20" oder 23" TFT

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von jweitzel, 24. Oktober 2006.

  1. friedrich

    friedrich New Member


    Die Apple-Displays sehen natürlich mit Abstand am besten aus.
    Die Darstellung ist schön knusprig und für einfache Bildbearbeitung sicherlich völlig ausreichend. Aber es sind keine "Proofmonitore", und das sieht man auch, wenn man mal andere Bilder darauf ansieht als die, die in den Vorführungen immer gezeigt werden, also mal einen weich beleuchteten Akt und nicht diese blauen Hintergründe, grünen Frösche, roten Blumen. Das TFTs bunt und kontrastreich können, ist ja bekannt.
     
  2. friedrich

    friedrich New Member

    Ich hab mich halt gerade damit beschäftigt, und ich finde das Thema auch unübersichtlich, da kann man ja mal helfen. Und vielleicht noch was dazulernen...

    Die Eizo CE-Reihe ist mit der S-Reihe identisch - bis auf den Umstand, daß die CEs hardwarekalibrierbar sind und die Ss nicht. Und den Preis, natürlich.

    24" und 23" sind praktisch gleich groß. Auf jeden Fall in der Auflösung, die ist eigentlich immer 1920x1200 px. Und 23" ist nicht so viel größer als 21", finde ich. Als TFT auf jeden Fall deutlich kleiner als ein CRT in 21".

    Hardwarekalibrierbare TFTs in 23"/24" sind selten. Bei Eizo der CE240W, bei Quato der IntelliProof 230. Vielleicht hat NEC noch einen, ich weiß es nicht.

    Ansonsten eben auf den letzten Schliff verzichten und einen ohne Hardwarekalibration kaufen: Apple, Quato, Eizo, Sony, NEC haben da ordentliocheb Sachen, keine Frage.

    In 21" würde ich einen Eizo CG210 oder Quato Intelli Proof 213 nehmen - beide hardwarekalibrierbar und noch bezahlbar.
     
  3. friedrich

    friedrich New Member

    Ich werde nicht auf die Kalibration verzichten, ich habe ihn nur gerade ein paar Tage, und die Arbeit war dringender als das Kalibrieren. AUßerdem gibt es da softwareseitig noch ein paar Hürden, weil ich (noch) unter 9.2.2 arbeite.

    Klar, die "das Problem liegt bei Euch udn nicht bei mir"-Show will ich mir schon auch gönnen können ;-)
     
  4. Fadl

    Fadl New Member

    Du meinst wohl eher ein 21" TFT ist größer als ein 21" CRT8ich gehe mal von 4:3 Geräten aus). Schließlich ist die "echte" Bilddiagonale bei einem 21" CRT kleiner als 20". ;)
     
  5. friedrich

    friedrich New Member

    Doch doch, der CE240W ist hardwarekalibrierbar, hjabe ich glaueb ich auch immer so behauptet. Wenn nicht: sorry.

    Die Cinema-Displays sind kalibrierbar, aber nur "in der Graphikkarte". Auch der 30", soweit ich weiß.

    Gegen den 30" sprach für mich seine Größe.
    Die Mausbedienung ging nicht mehr so richtig aus dem Handgelenk, zumindest bei der Prohjektion, die da im Laden eingestellt war. Das nervte ziemlich. Vielleicht kann man das aber besser einstellen.
    Und bei der Größe hat man immer nur einen Teil des Displays im Blick, das fand ich zunächst mal komisch. Ist aber jetzt beim 23" auch ein wenig so. Insofern.
    Und durch die schiere Größe gibt es durch die Farbveränderungen der TFTs bei schräger Draufsicht schon in der gerade Ansicht Farbveränderungen zum Rand hin. Das ist aber auch bei den 23" Widescreens so...
     
  6. friedrich

    friedrich New Member


    Nein nein, ich meinte schon, daß der Zunahme von einem 21" TFT auf ein 23" TFT in Bezug auf die optische Belästigung nicht so entscheidend ist.
     
  7. matzwell

    matzwell New Member

    laut apple-hp sind die apple cinema displays aber schon hardwarekonfigurierbar!!! :confused: :confused: :confused:
     
  8. friedrich

    friedrich New Member

    Wo steht das? Ich habe es nicht gefunden.

    Soweit ich weiß, sind die nicht nur nicht hardwarekalibrierbar, sondern nicht mal "hardwarekonfigurierbar". Soll heißen, alles außer der Helligkeit *muß* in der Graphikkarte und per Software am Rechner eingestellt werden - im Gegensatz zu jedem anderen CRT und TFT.

    Das HD hinter den Monitornamen bei Apple bedeutet nur High Definition, übrigens, jemand fragte, also Marketingschnackerei.
     
  9. matzwell

    matzwell New Member

    http://www.apple.com/de/displays/

    auf dieser seite...ein bisschen nach unten scrollen...auf der rechten seite (rechts neben dem MacPro, der da abgebildet ist)! da steht ein kleiner absatz darüber! ausser das ist keine hardwarekalibrierung und ich hab mich da schwerstens getäuscht!?!?!?

    was bezüglich dem schimmern, schillern oder glitzern, oder wie auch immer man das nennen will, geschrieben, habe ich heute auch gesehen, als ich mir beim saturn das 30" apple cinema HD angesehen habe! habs aber jetzt nicht wirklich als störend empfunden, da man es, meiner meinung nach, nur dann sieht, wenn man wirklich darauf achtet!

    mfg matzwell
     
  10. friedrich

    friedrich New Member

    Du meinst den Kasten zur Farbkalibrierung?
    Über ColorSync-Profile, die den Farbraum der Graphikkarte verbiegen und beschneiden, kann man jeden Monitor kalibrieren. Das ist sozusagen Softwarekalibration. Und das geht mit den Apple-Monitoren. Wenn ein Monitor hardwarekalibrierbar ist, kannst Du davon ausgehen,m daß der Hersteller das groß und mit expliziten Worten da dranschreibt, um den Preis zu rechtfertigen.
    Bei der Hardwarekalibration wird das Profil direkt in den Monitor in dessen Lock Up Table (LUT) geschreiben und dort verarbeitet. Das soll wesentlich bessere Ergebnisse liefern, Streifigkeiten und Farbabrisse vermeiden usw. Ob das wirklich so ist, kann ich persönlich nicht wirklich einschätzen. Es gilt halt als state-of-the-art.
    Im Endeffekt wird da immer was verbogen, und wenn ich nicht in der Graka biege, dann im Monitor. Ich hätte dazu auch wirklich gern mal die Einschätzung eines echten Fachmanns, der nicht sein Geld damit verdient, einem den Monitor zu verkaufen ;-)

    Die Apple-Displays sind ganz ok vom Glitzern her, da gebe ich Dir recht.
     

Diese Seite empfehlen