1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Kaufberatung: kalibrierbares 20" oder 23" TFT

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von jweitzel, 24. Oktober 2006.

  1. jweitzel

    jweitzel New Member

    Hallo Leute

    ich arbeite recht professionell mit Digitalfotografie und möchte mich mal nach einem guten, min. 20"-23", möglichst widescreen Display umschauen. Es sollte hardwarekalibrierbar sein (icc Profile unterstützen), aber preislich nicht gleich das Nec Spectraview reference...

    Habt Ihr da ne Empfehlung und Erfahrungen? LaCie? Nec? EIZO, Apple?

    Über fachliche Meinungen freue ich mich...!


    Johannes
     
  2. James001

    James001 New Member

    Der fadl würde dir eher einen grässlichen NEC empfehlen....
     
  3. Fadl

    Fadl New Member

    Oder Eizo ;)

    Beide "hässlich" aber gut :D
     
  4. jweitzel

    jweitzel New Member

    Ja Leut', aber welcher von den vielen!?

    Die Marken kenn ich ja noch – aber die einzelnen Modelle?

    Gibt's nicht 'nen Tipp vom Kenner?


    Johannes
     
  5. Fadl

    Fadl New Member

    Eizo S2410W-BK
    Im Moment der beste 24" Widescreen.
    Neue NEC Modelle kommen demnächst. Sogar ein 26".
     
  6. friedrich

    friedrich New Member

    Der Eizo S2410W glitzert fies. Schau mal genau hin.
    Den gibts jetzt auch in hardware-kalibrierbar (CE oder so), hat aber das gleiche Glitzer-Panel.
    Der CG21 von Eizo ist angenehmer.

    Quato hat den IntelliProof 230, 23" mit Auflösung 1920 x 1200 px - Display wohl wie der CG21 (http://www.quato.de/).
    Den habe ich mir garde bestellt - und hoffe, daß er hält, was er verspricht.
     
  7. Fadl

    Fadl New Member

    Naja, "glitzern" tun viele Displays. Welche mit S-IPS sowieso. Aber auch VA Panel haben ein gewisses "glitzern".
    Mag sein das der super teure Color Edge Eizo da etwas weniger glitzert. Jedoch wollte der Threadstarter ja auch nichts in dieser Preisregion.
     
  8. jweitzel

    jweitzel New Member

    Darf ich ma fragen, was es mit dem von Euch erwähnten "Glitzern" auf sich hat? Sind das dann einzelne Pixel, die völlig übersteuert als helle Sterne zwischen z.B. dem Desktop-Blau hervorleuchten?

    Am Arbeitsplatz habe ich einen NEC 2180UX, für privat hätte ich aber gerne einen, der auch etwas cooler aussieht.


    Grüße von
    Johannes
     
  9. Fadl

    Fadl New Member


    Nein, das Panel "glitzert" ganz leicht. Nicht einzelne Pixel. Ist aber wirklich zu vernachlässigen meiner Meinung nach. Also mach dich nicht verrückt. Woanders wird das nichtmal erwähnt.
     
  10. artvandeley

    artvandeley New Member

    @friedrich Ich hab das Vorgängermodell vom Quato und das ist schon cremige Sahne. Kann mir nicht vorstellen, daß Du entäuscht sein wirst.

    Das "cooles" Design im Endeffekt einen ähnlichen Stellenwert geniesst wie Farbverbindlichkeit und Ergonomie überrascht mich bei Profi-Monitoren jetzt aber schon..hehe.
     
  11. jweitzel

    jweitzel New Member

    Ne, ne. Also wenn es nur noch um Leistung geht, würde ich mir auch einen Monitor im südsambukischen Knüppeldesign hinstellen. Aber bei leistungsmäßig weitgehend gleichen Geräten, tät ich einem schlanken, hellen Moni dann doch den Vorzug geben...

    Laufen der Quato Intelliproof 230 und der Eizo S2110W in etwa gleich auf? Hilfe, ich krieg keinen Überblick...


    Johannes
     
  12. friedrich

    friedrich New Member

    Ein feines Glitzern über den ganzen Schirm.
    Je stärker, desto störender (mich auf jeden Fall).

    Das ist normalerweise immer etwas da, auch bei meinem Quato IntelliProof 230, wie ich feststelle, aber bei den Eizo S2110W und S2410W fand ich es sehr auffällig. Aber im Endeffekt hilft nur selbst anschauen...
     
  13. friedrich

    friedrich New Member

    Ja, die CG21 etc. glitzern deutlich weniger, eher gar nicht. Dafür sind sie sehr stumpf, was mir auch nicht so gefällt.

    Der Threadstarter fand 5k für einen Monitor zuviel, von 2k hatte er nichts gesagt.
     
  14. friedrich

    friedrich New Member


    Ja, soweit ganz zufrieden...
    erstmal die größere Arbeitsfläche von 1920 x 1200 px im Vergleich zu einem alten 21" CRT mit 1280 x 800 px oder so... und dann die Verzerrungsfreiheit, die gleichmäßige Ausleuchtung, der hohe Kontrast (fast schon anstrengend) usw. - vor allem im Vergleich zum alten asugelutschten Ding. der war 6 oder 7 Jahre alt.

    Ich habe ihn noch nicht kalibriert usw., aber Photos sehen schon so ganz gut aus, ich kann damit auch so schon Bildbearbeitung machen, ohne zu raten. Dabei gilt ja grundsätzlich, daß, wenn man seinen Monitor kennt, man auch auf der letzen Krücke zurechtkommt. (Ich kannt mal einen, der hat mit einem Schwarz-Weiß-Monitor (nicht Garustufen) mit einem Diascanner Farbnegative gescannt und bearbeitet und ohne weitere Proofs so gedruckt. das sah gar nicht schlecht aus.)

    Also, ich kann den Quato IntelliProof 230 zunächst mal empfehlen. Kostet 2.300 oder so.

    So super cool sieht der nun nichgt gerade aus, finde ich. Die Eizo sind aber auch nicht besser...
     
  15. friedrich

    friedrich New Member


    http://www.eizo.de/products.html

    Es gibt von Eizo den S2110W (21") und S2410W (24").
    Die sind ganz ok, glitzern aber wie gesagt etwas und sind nicht hardwarekalibrierbar.

    Teurer sind die CE2110W (21") und CE2410W (24").
    Die haben wohl das gleiche Panel wie die oben, sind aber hardwarekalibrierbar.

    Dann gibt es den CG210 und CG211 (beide 21"), die gehobene Klasse mit Hardwarekalibrierung, der CG211 mit 16 statt 10 bit. Was immer das bringt.
    Die Panels sind sehr stumpf, das Schwarz nicht sehr schwarz.
    Abers schon klasse. Leider nur bis 21" erhältlich...

    Der Eizo CG221 ist ein Über-Monitor für 4.339 EUR.


    http://www.quato.de/produkte/index.html

    Bei Quato gibts die IntelliColor-Reihe - die sind nicht hardwarekalibrierbar.
    Die gibts als 19", 20,1" und 21".

    Und die IntelliProof-Reihe, die sind hardwarekalibrierbar.
    Die gibts als 19", 20,1", 21" und 23".

    So gleichauf wären also meines Erachtens
    - der Eizo S2110W mit dem Quato IntelliColor 213
    - der Eizo CG210 mit dem Quato IntelliProof 213
    - für den Eizo S2410W, CE2110W (21"), CE2410W und CG211 sowie den Quato IntelliProof 230 sehe ich keine Entsprechungen


    Der IntelliProof 213 mit 21" hat mir übrigens auch gut gefallen.
    Aber ich wollte halt mehr Auflösung...

    Es lohnt sich, etwas mehr Geld für einen guten Monitor auszugeben, man glotzt da ja ständig drauf. Ob die Hardwarekalibrierung tatsächlich viel bringt, kann ich nicht sagen. Andernfalls findet die Kalibrierung halt in der Graphikkarte statt - keine Ahnung, ob das wirklich so fürchterliche Ergebnisse zteitigt, wie die Marketingexperten der Hersteller uns glauben machen wollen. Ich habe mich trotzdem dafür entschieden, weil ich es mal ausprobieren wollte... kann man auch vorm Kunden mit angeben ;-)

    Meine letztendliche Empfehlung aber lautet: Anschauen!
     
  16. matzwell

    matzwell New Member

    was ist mit dem apple cinema display 30"??? preislich ist es da doch voll dabei? hardware-kalibrierung ist auch möglich! viel platz auf dem doch hochauflösenden display (2560x1600)! bin zwar kein grafiker, aber würde mich trotzdem interessieren, wie das im verhältnis zu den anderen hier angeführten steht....weil ja eigentlich kein einziges wort über ein apple-display verloren wurde! :confused: :confused:
     
  17. jweitzel

    jweitzel New Member

    [@friedrich]

    Boahh, eh, eine so umfangreiche und gut zusammenfassende Antwort hätte ich hier nie erwartet. Ich weiss, das sind wenige Sätze, die man schreibt, aber dahinter stehen bisweilen Wochen an Recherchearbeit.
    Aber ich brauche jetzt trotzdem wohl ein Stündchen, um die einzelnen Modelle im Internet mal nachzufahren. Zum Beispiel EIZO CE240W und EIZO S2410W - was mag da nun unterschied außer dem Preis sein?

    Ich habe die Befürchtung, dass 24 Zoll zu groß (und sei es für meine bessere Hälfte ;-) sind. 21" habe ich auf der Arbeit, das könnte größer sein.
    Für 23" bleibt da nur der Intelli Proof 230, aber das ist preislich jenseits der Schmerzgrenze. Alternativen!??


    Wie mein Vor-Poster fragt: Was ist mit dem Cinema Display 23"? Ist das nur cool oder auch farblich/kalibrierlich sehr gut?


    Johannes
     
  18. matzwell

    matzwell New Member

    kannst dir ja schon mal selbst ein bild machen:

    Apple Cinema Displays

    also ich für meinen teil (bin ja kein grafiker) finde die nicht schlecht! und auch preislich finde ich sie in ordnung!

    aber meinungen von einem grafiker würde ich trotzdem ganz gerne über die displays hören...wenns keine umstände macht!

    20" cinema, 1680x1050: € 779,-
    23" cinema HD, 1920x1200: € 1.099,-
    30" cinema HD, 2560x1600: € 2.199,-

    was mich auch noch interessieren würde: was heisst das HD beim 23" und 30"???

    mfg matzwell
     
  19. artvandeley

    artvandeley New Member

    friedrich, ich versteh jetzt aber trotzdem nicht so ganz warum Du ausgerechnet auf die hardwareseitige Kalibrierung verzichtest. Das ist doch sozusagen der Witz an der Sache sich einen solch hochwertigen Monitor zu kaufen:
    verlässliche Farben.
    Ansonsten kann man natürlich jedes Display kalibrieren, auch die Cinemas , klar. "Hardwarekalibrirung" heißt in diesem Fall aber, daß der Monitor mittels eines eigenen Prozessors die Farben optimal auf das Panel angleicht. Bei einfacher Hardwarekalibrierung hat der Monitor offensichtlich lediglich festeingestellte Farbtemperatur und Gammawerte. Deshalb kann ein Freund von mir mit seinem Eizo S2100 nicht wirklich in AdobeRGB arbeiten, weil als voreingestellter Farbraum nur sRGB vorhanden ist. Ist ja auch soweit o.k.,normale Monitore können meist eh nicht mehr darstellen, Proofmonitore aber schon.
    Bei normalen Panels liefert die Grafikkarte dann lediglich ein um das jeweilige ICC-Profil abgeschnittenes Signal, hier wird also der verfügbare Farbraum zur Angleichung abgeschnitten.

    Ich hab mir vor allen Dingen einen Proof-Monitor gekauft um endlich mal ein Argument gegen dieses ewige" Bei uns auf dem Monitor sieht das Bild aber etwas flau/grell/dunkel/hell aus" in der Hand zu haben.
    Jetzt sag ich lediglich daß sie mal ihren Monitor einstellen sollen, feddich. Hähä...
     
  20. jweitzel

    jweitzel New Member

    Ja, da kommen bei mir auch weitere Fragen: In "prepress" 10/2006 gibt es eine Übersicht "Kalibrierbare Monitore" und entsprechenden Artikel (schwach, finde ich allerdings). Dort werden die EIZO CE-Modelle (CE240W) als Hardwarekalibrierbar dargesellt "ja, durch direkte Steuerung der Monitor-LUT" - wo friedrich sagte, die wären nicht kalibrierbar!?!?!

    Klar ist schon, dass ich den Monitor durch seine eigene Technik ODER durch verdrehen der Grafikkarte "kalibrieren" kann.

    Sind nun die Cinema Displays kalibrierbar oder nich?

    Nur noch mal zu Erinnerung:
    Meine Odysse fing dadurch an, dass ich einen EBV-fähigen Widescreen, hardwarekalibrierbaren, finanziell tragbaren Monitor suchen wollte.



    Grüße von Johannes
     

Diese Seite empfehlen