1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Java Programmierung auf`m OS X

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von bennie, 14. April 2002.

  1. bennie

    bennie New Member

    hi,
    seit einigen tagen besuche ich `nen anfänger kurs in java programmierung.
    in der penne arbeiten wir an winDosen.
    wo kriegt ein blutiger neuling jetzt infos( deutschspachig)??wo schreib ich z.b. die .java datei (macht bei windows ja die dos eingabe), wie krieg ichs dann kompiliert( javac Datei.java = Datei.class) und so weiter...
    th & cu
    bennie@mac.com
     
  2. hakru

    hakru New Member

    Zur Java-Programmierung auf OSX sind die sog. "developer tools" sehr angenehm. Projektbuilder, das zentrale der tools, macht Code-Schreiben, -Testen, und "-debugging" recht einfach - ist ein sog. "integriertes development environment (IDE)." Die tools kriegt man kostenlos bei "developer.apple.com" - der Apple Developer Connection (ADC). Man muss allerdings eine kostenlose Registrierung zum ADC-Mitglied durchlaufen, dann kann man die tools von seinem ADC-Konto umsonst runterladen. Auf die richtige Version der tools zur OSX version achten...

    Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob die Sun Java SDK tools schon bei der OSX-Standardinstallation dabei sind, oder eben erst mit den devtools mitinstalliert werden. Kannst Du aber leicht nachprüfen:
    Im Terminal mal die Buchstabe "ja" eingeben und dann die TAB-Taste drücken -> das ergibt die Liste aller Befehle die mit "ja..." anfangen, bei mir z.B.
    [localhost:~] hans% ja
    jam jarsigner java-rmi.cgi javaconfig javah javatool
    jar java javac javadoc javap

    Mit diesen tools kannst Du dann auch nur mit Hilfe eines Editors Java-Programme schreiben - Du kannst z.B. den editor "pico" nehmen:
    Die folgenden mit "" gekennzeichneten Befehle ins Terminal eingeben:

    "pico HelloWorld.java" z.B. startet pico, legt einen File "HelloWorld.java" an und öffnet ihn zum editieren: deinen Java-Code reinschreiben ... z.B.

    // das klassische Testprogramm aller Programmierer
    public class HelloWorld {
    public static void main (String[] args) {
    System.out.println ("Hello World!");
    }
    }

    .... "Ctrl-O" schreibt dann den File (Save), "Ctrl-X" schliesst den Editor pico ...

    Nun wird kompiliert: "javac HelloWorld.java"
    ... sollte dann einen class-file "HelloWorld.class" liefern, den Du mit "java HelloWorld" als Programm startest ...

    Viel Spaß!

    hakru
     
  3. bennie

    bennie New Member

    hi,
    many thx für deine rasche - und verständliche hilfe!
    ich glaub, die ide-tools sind schon mitinstalliert..wenn nicht krieg ich das ja jetzt hin!
    cu
    bennie
     
  4. hakru

    hakru New Member

    Schön, dass Du klarkommst - sonst halt nochmal fragen.
    Mit den Apple Devtools kriegst Du auch die Java-Docs (Beschreibung der vorgefertigten Java-Klassen von Sun) mitgeliefert, die brauchst Du natürlich unbedingt. Man kann zwar bei http://java.sun.com/ die Java-Docs auch runterladen, aber dann fehlen die Beschreibungen der Apple-spezifischen Java-Klassen. Die brauchst Du zwar anfangs sicher nicht, aber früher oder später schon...

    hakru
     
  5. bennie

    bennie New Member

    hi,
    nochmal ganz kurz - alles so wie beschrieben -Super!
    auch der Pico ist schon installiert gewesen - hab gleich das erste kleine Progrämmchen kompiliert und gestartet.
    THX
     
  6. Gishmo

    Gishmo New Member

    den JBuilder gib es meines Wissen auch für OS X und in der Personel Version wahrscheinlich auch umsonst.

    Läuft gut auf OS X und ist wie der JBuilder auf der Dose ... nur bunter ;.))))
     
  7. Ralph.M

    Ralph.M New Member

    Hi,
    bei Netbeans unter <www.netbeans.org> gibts auch eine kostenlose Entwicklungsumgebung die sehr gut funktioniert

    Ralph
     
  8. bennie

    bennie New Member

    ja, JBuilder 6 Personal Edition gibts bei www.borland.com als Download und völlig umsonst!Leider für OS X (bisher) nur in der englischen Version.Habs mir angeschaut und is sicher ein Klassetool - aber für totale Newbe`s wie mich zu unübersichtlich.Da arbeite ich vorerst lieber ganz altmodisch mit Texteditor e.t.c.(siehe hakrus tip).
    Suche ne IDE wie früher KAWA, gabs (glaub ich) leider nicht für MAC OS-oder?
    THX & CU
    bennie
     
  9. Spanni

    Spanni New Member

    Bin immer wieder beeindruckt hakru was du alles weisst!
    Bist du programierer oder entwickler oder sowas?
    S.
     
  10. bennie

    bennie New Member

    das tool scheint klasse zu sein - leider find ich im source editor die eckigen [ ] Klammern nicht mehr(sonst alt+5 - 6).Die geschweiften {} unter alt+8-9 funzen wie immer.
    ach so, ich benutze n powerbook pismo.
    kann mir jemand sagen, wo die geblieben sind?
    thx
    bennie
     
  11. bennie

    bennie New Member

    ja, JBuilder 6 Personal Edition gibts bei www.borland.com als Download und völlig umsonst!Leider für OS X (bisher) nur in der englischen Version.Habs mir angeschaut und is sicher ein Klassetool - aber für totale Newbe`s wie mich zu unübersichtlich.Da arbeite ich vorerst lieber ganz altmodisch mit Texteditor e.t.c.(siehe hakrus tip).
    Suche ne IDE wie früher KAWA, gabs (glaub ich) leider nicht für MAC OS-oder?
    THX & CU
    bennie
     
  12. Spanni

    Spanni New Member

    Bin immer wieder beeindruckt hakru was du alles weisst!
    Bist du programierer oder entwickler oder sowas?
    S.
     
  13. bennie

    bennie New Member

    das tool scheint klasse zu sein - leider find ich im source editor die eckigen [ ] Klammern nicht mehr(sonst alt+5 - 6).Die geschweiften {} unter alt+8-9 funzen wie immer.
    ach so, ich benutze n powerbook pismo.
    kann mir jemand sagen, wo die geblieben sind?
    thx
    bennie
     

Diese Seite empfehlen