1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Jaguar Handschrifterkennung

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von MatzeMumpitz, 9. Juni 2002.

  1. MatzeMumpitz

    MatzeMumpitz New Member

    @gratefulmac

    Hört sich schlüssig an, zumal wenn man bedenkt, dass sie ja in den letzten Jahren schon einige Anfragen, das Newton HWR abzutreten, abgewiesen haben.

    Bloß um ein zusätzliches Feature für OSX beisteuern zu können...?

    Wohl kaum. Bin jedenfalls der erste der einen "DINA4-Newton" mit OSX kauft, wenns denn einen geben sollte.

    Matze
     
  2. SKoenig

    SKoenig New Member

    Das Gekritzel kann man selbst nach belieben vergrößern, verkleinern, verzerren usw.
    Man kann auch aus einer figur einen strich rausnehmen und woanders hinsetzen.

    Die Grafikfähigkeiten des Newton sind einfach nur sau genial!
     
  3. MatzeMumpitz

    MatzeMumpitz New Member

    Hi,

    welche Eingabegeräte nutzt man für die Jaguar Handschrifterkennung? Würde gerne, wenn ich dann irgendwann mal ne Kiste mit OS X habe, auf einem Flach-Bildschirm schreiben, bei dem ich meine Handschrift während des Schreibens erkenne (also so wie beim Newton) und nicht auf einem Wacom-Brett, das die Schrift auf den Bildschirm überträgt (wie auf einem Palm).

    Jemand Ahnung?

    Gruß Matze

    P.S.

    Hier ein paar Bilder von den Jaguar HWR Prefs, die sehr an den Newton erinnern.
    http://www.fuckmicrosoft.com/images/6C48/ink/inkpane1.jpg
    http://www.fuckmicrosoft.com/images/6C48/ink/inkpane1b.jpg
    http://www.fuckmicrosoft.com/images/6C48/ink/inkpane2.jpg
    http://www.fuckmicrosoft.com/images/6C48/ink/inkpane3.jpg
     
  4. mats

    mats New Member

    iSurf' heissen und braucht eine Handschrift-Erkennungs-SW, da ja keine Tastatur dabei ist...

    Wir werden sehen, was die Zeit bringt.

    Persönlich stehe ich der Handschrifterkennung ein wenig skeptisch gegenüber. Ich begreife nicht so recht, wozu ich das brauchen soll. Auf dem Palm ist es schon mühsam (ich schreibe nicht schön genug) und mit der Tastatur bin ich alleweil schneller...
     
  5. MatzeMumpitz

    MatzeMumpitz New Member

    Hi mats,

    Handschrifterkennung hat der Palm nicht, der kann nur Graffiti. Handschrift von Jaguar ist die des Newton OS 2.1 und die ist ziemlich genial.

    Ein Flachschirmcomputer, der nur mit Handschrift bedient werden kann, ist nicht nach meinem Geschmack, man sollte schon auch ne Tastatur anschließen können. Trotzdem, der Gedanke, den Computer immer mehr zum "Zauberpapier" zu machen, geht für mein Empfinden schon in die richtige Richtung. Ich empfinde es immer noch sehr viel natürlicher mit der Hand zu schreiben, bzw. mit einem Stift zu tippen anstatt mit einer Maus zu klicken (weshalb ich ja auch nen Newton benutze).

    Gruß, Matze
     
  6. mats

    mats New Member

    Hm, bin leider zu jung, um den Newton zu kennen ;-) Wie funktioniert denn das genau? Kann ich da mit meiner Sauschrift kommen und er erkennts? Oder muss man einfach schön in Blockschrift schreiben?

    Ich finde nämlich das Palm-Grafitti gar nicht so schlecht. Man muss es halt lernen. Aber es ist bekanntlich einfacher, einem Menschen eine Maschinenschrift beizubringen, als einer Maschine das Lesen von Handschriften zu lehren.
     
  7. MatzeMumpitz

    MatzeMumpitz New Member

    Hi mats,

    entweder man schreibt Druckschrift, also jeden Buchstaben einzeln, allerdings in ganz normaler "Schönschrift" oder mit dem Schreibschriftmodul, da kannst Du auch zusammenhängende Worte schreiben, allerdings braucht es eine Zeit, bis der Newton Deine Handschrift gelernt hat, und natürlich umso länger je klauiger die Schrift.

    Insgesamt gilt: wer eine vernünftige Standardblockschrift beherrscht, hat fast keine Entzifferungsprobleme.

    Das geniale aber ist eben im Gegensatz zum Palm, das man sieht, was man schreibt. Der Newton überträgt das Geschriebene während man weitere Worte einträgt. Man kann auch mehrere Sätze erstmal hinpinnen und dann nachträglich entziffern lassen.

    Naja, legendäre Technik eben, die nicht der Grund war, warum der Newton eingestellt wurde, wie man ja jetzt bei Jaguar wieder sieht.

    Gruß, Matze
     
  8. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Ich tippe auch,das Ink nur der Anfang ist und da irgendwas im Hardwarebereich entwickelt wird.
    Würde mich wundern weshalb Apple das sonst wieder ausgräbt,wenn da nicht irgendwas in der Pipline ist.
     
  9. mats

    mats New Member

    @MatzeMumpitz:
    >>Das geniale aber ist eben im Gegensatz zum Palm, das man sieht, was man schreibt. Der Newton überträgt das Geschriebene während man weitere Worte einträgt. Man kann auch mehrere Sätze erstmal hinpinnen und dann nachträglich entziffern lassen.<<
    Das Gefällt mir! Dann muss man es wohl auch nicht gezwungenermassen erkennen lassen? Dann kann ich mir sogar die Verschlüsselungssoftware sparen ;-))

    @gratefulmac
    Ein Tablet-Mac würde auf jedenfall in Jobs DigitalHub-Konzept reinpassen. Ich meine wir haben jetzt für alle Hobbys was (Film, Musik, Photo), ausser für's Lesen...
     
  10. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Denke ich auch.Und wenn du Dir in App/utilitis das" Audio midi"Programm anschaust,weißt Du,das da auch noch mehr in Richtung Musikbearbeitung kommen wird.
     
  11. MatzeMumpitz

    MatzeMumpitz New Member

    @mats
    Ja, Du kannst auf dem Newton auch zeichnen, was logischerweise auch Gekritzel geschriebener Art beinhaltet, also genauso als schriebest Du auf Papier, da fehlt ja auch die Entschlüsselung ;-) Und man kann es sogar auf den Mac übertragen, dann ist jedes gekritzelte Wort ein kleines Bildchen im Textprogramm.

    Es gibt aber auch die Möglichkeit, mit elektronischer Tinte zu schreiben, dann wird das Gekritzel skaliert und sozusagen verschönert - heißt, der Newton verkleinert deine Schreibe.

    Bin mal gespannt, ob das alles auch mit Inkwell funktioniert. Und hoffentlich haben sie gleich noch die ein oder andere Verbesserung mit reingepackt.

    Matze
     
  12. MatzeMumpitz

    MatzeMumpitz New Member

    @gratefulmac

    Hört sich schlüssig an, zumal wenn man bedenkt, dass sie ja in den letzten Jahren schon einige Anfragen, das Newton HWR abzutreten, abgewiesen haben.

    Bloß um ein zusätzliches Feature für OSX beisteuern zu können...?

    Wohl kaum. Bin jedenfalls der erste der einen "DINA4-Newton" mit OSX kauft, wenns denn einen geben sollte.

    Matze
     
  13. SKoenig

    SKoenig New Member

    Das Gekritzel kann man selbst nach belieben vergrößern, verkleinern, verzerren usw.
    Man kann auch aus einer figur einen strich rausnehmen und woanders hinsetzen.

    Die Grafikfähigkeiten des Newton sind einfach nur sau genial!
     

Diese Seite empfehlen