1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

iTunes; werden AAC Dateien beim Brennen in mp3 Files konvertiert ?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von hm, 2. November 2003.

  1. hm

    hm Active Member

    Der Grund für die Frage ist, ich habe vor mir einen CD Autoradio anzuschaffen ( ...jaja Weihnachten steht vor der Tür) der auch MP3 Dateien zu lesen vermag.
    Nun, da ich meine Files in iTunes aber im AAC Format erstellt habe und bei den >Einstellungen< unter >Brennen< eigentlich aber nur von MP3 die Rede ist, gehe ich nun einmal vorsichtig davon aus, das diese auch beim Brennen aus iTunes heraus in solche konvertiert werden, - oder liege ich da falsch ?
    Nun MP3 mag vielleicht ja nicht so >klangstark< wie das AAC Format sein, aber wenigstens ist es kompatibel

    Grüsse Heinz
     
  2. sihogu

    sihogu New Member

    ich auch wissen will:confused:
     
  3. morty

    morty New Member

    jep, geht während des brennens on the fly
    also nicht zu schnell brennen, sonst gibts nen buffer underrun und die Cd ist hinüber

    mp3 ist und bleibt Müll !!! ob im Auto oder zu Hause, wenn möglich, dann lieber Originale benutzen

    gru, morty
     
  4. sihogu

    sihogu New Member

    Also kann ich echt nicht sagen, zumindest auf meinem iPod ist die Quali super.Bin mehr als zufrieden.
    iPod geb ich nicht mehr her:D
     
  5. hm

    hm Active Member

    >mp3 ist und bleibt Müll !!! ob im Auto oder zu Hause, wenn möglich, dann lieber Originale benutzen <

    Nun, Glücklicherweise hab ich ja dort die Wahl. Will aber nach Möglichkeit schon mit MP 3 und CDRW arbeiten, sollte eigentlich im Auto ausreichend sein. Es unterstützt auch variable Bitraten von 8 bis 280 kps. Mal sehen, bin selber neugierig. Danke erstmal für die >positiven< Antworten.

    Grüsse Heinz
     
  6. Ganimed

    Ganimed New Member

    So richtig deutlich wird der Unterschied eigentlich nur, wenn die Anlage/Räumlichkeit dementsprechend ausgelegt ist. MP3 bzw AAC ist sicherlich eine gute Alternative für eine Musikarchivierung am Rechner und die Klangqualität des iPod mit solchen Dateien spricht für sich!
     
  7. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    Falsch! Falsch! Falsch!
    AAC-Songs werden bei Brennen NICHT in MP 3 gewandelt. Wenn man AACs auswählt und eine MP3-CD brennen will, meldet iTunes einen Fehler. Einziger Ausweg: Die AACs zuerst manuell in MP3 wandeln!
    Wers nicht glaubt kanns ja ausprobieren: a) Voreinstellungen -> MP3-CD brennen; b) einen Song in eine extra-Playlist legen. c) Diesen Song in AAC wandeln und jetzt zu brennen versuchen. Geht nicht.
    Schaut mal diesen Thread an:
    http://forum.macwelt.de/forum/showthread.php?s=&threadid=78261&highlight=aac
     
  8. sihogu

    sihogu New Member

    das ist aber schade.:crazy:

    Hätte Apple auch automatisch machen können.
     
  9. Marks.

    Marks. New Member

    ... weil sonst wäre ja das ganze Rechte-Management des Music-Store für die Katz. Kaufst einen Song im AAC-Format, wandelst um in MP3 und schwupps sind die ganzen Herkunftsdaten wech... oder nich?
     
  10. kawi

    kawi Revolution 666

    Ja die sind dann wech. Geht aber trotzdem. So schlimm ist das Rechte Managment bei den iTMS Dateien dann doch nicht. Spätestens nach dem ersten brennen isses ja weg und lässt sich neu rippen :)

    Aber das mit ACC zu MP3 CDs geht wirklich nicht. Dier nächste generation MP3 Player wird wohl auch AAc DAteien unterstützen, solange muss man aus denn AAC wohl von HAnd MP3 machen.
     
  11. Scharlatan

    Scharlatan New Member

    dieses AAC-format ist ein riesen quatsch und wird sich hoffentlich nicht durchsetzen! was soll die welt schon wieder mit einem neuen format? mp3 ist eine geniale komprimierungsmethode, wem's zu schlecht ist, der soll doch 'ne normale audio-cd brennen.

    nun stehen wa da wieder dumm rum mit unseren mp3-geräten und die industrie steht da sabbernden blickes und wartet darauf, dass wir alle unsere fast neuen geräte in den müll schmeißen und uns geräte kaufen die auch noch zusätzlich aac unterstützen.
     
  12. kawi

    kawi Revolution 666

    Sorry aber das ist großer Blödsinn.
    "Was soll die Welt schoin wieder mit..." ?
    MP3 ist mittlerweile in den Ansätzen eine über 10 Jahre alte Technologie. Vielleicht ist dir aufgefallen das die Entwicklung immer weiter geht?
    Es ist ja nicht so das MP3 von heute auf morgen nicht mehr angeboten wird. Du musst deine Geräte nicht wegschmeißen, du kannst dir ja aussuchen ob DU in MP3 oder AAC kodierst.

    "schon wieder mit einem neuen Format Stimmt nach über 10 jahren finde ich es auch unerhört einfach mal nen Schritt nach vorn zu machen.
    MP3 ist nichts anders als ein MPEG2 Audio Tonformat.
    Mittlerweile sind wir bei MPEG4 und AAC ist nichts anderes als MPEG 4 Audio. Ein offener, dokumentierter Standard. kein probitärer Mist, sondern Plattform und Systemübergreifend definiert.
    Die Frage ist nicht ob sich AAC durchsetzen wird. Es ist als MPEG4 Audio schon längst am Markt und MPEG 4 ist jetzt schon im Video Bereich DAS große Ding. Ob Streaming von Fernsehsendern, oder im netz. MPEG 4 ist da. Willkommen in der Gegenwart.

    btw: wozu mehr als 640k Arbeitsspeicher, wozu mehr als 33 Mhz Rechner, wozu CDs und DVDs ... Kasetten und VHS tuns auch, wozu überhaupt ein modernes OS ... Windows 3.1 und OS 6 habens doch auch getan ...
    Immer diese Weiterentwicklung ...

    *SCNR
     
  13. meisterleise

    meisterleise Active Member

    *ggg*

    Das ist eine typische Reaktion von kawi!
    Und die 10 jahre sind eine ziemliche Realitätsverdrehung. Du musst nicht immer davon ausgehen, dass alle Welt ein Hardcore-Technik-Freak ist wie du. Das die Masse mit MP3 umgeht und entsprechende Geräte hat, um sie abzuspielen, ist noch nicht lange her. Man kann sogar sagen, dass der Consument sich gerade erst an MP3 gewöhnt hat.
     
  14. createch2

    createch2 New Member

    Dann gewöhnt sich halt die Welt in zehn Jahren an AAC.
    Wo ist das Problem? Leute die jetzt gerade anfangen sich damit zu beschäftigen können das doch auch tun. Wer schon mit AAC rumhampeln will kann dies auch tun. Ich werd mich hüten meine 30GB MP3 nachträglich in AAC umzuwandeln, besser wirds eh nicht. Und jede neue CD fliegt als AAC ein.
     
  15. kawi

    kawi Revolution 666

    Jo, das entspricht so ziemlich genau dem was ich auch meine. Ich wandle meine MP3s deswegen jetzt auch nicht alle in AAC Dateien um und bleib genauso dabei CDs für meinen Player als MP3 CDs zu brennen. Da hindert mich ja auch keiner dran. Und ich muss auch kein neues Gerät kaufen, denn der Player wird auch in 3 Jahren noch MP3 CDs abspielen.
    Aber deswegen ist AAC noch lange kein Quatsch, sondern die logische Weiterentwicklung. Sogar basierend auf das selbe Fundament.
    Wenn man immer aufgehört hätte mich mit dem zufrieden zu geben was man gearde hat, dann hätten wir heute noch rechner aufm Stand eines C64, Streaming Verfahren in Form der Endneunziger "Briefmarkengröße RuckelTV real Streams" die sich in 1x2 cm größe mit Artefakten die leicht das Motiv erahnen ließen über den Bildschirm ruckelten.
    Aber stattdessen schauen wir jetzt MPEG4 Streams die sich auch mal als Full Screen annehmbar angucken lassen.

    Kein Mensch verlangt das sich alle on MP3 auf AAC umstellen - was aber die Weiterentwicklung eines bewährten Standards weder überflüssig macht noch "totalen Quatsch" darstellt.
     
  16. hm

    hm Active Member

    Schade. Das Problem ist das ich dann warscheinlich meine gesamte, bisher in AAC aufgenommenen CD´s wieder MP3 wandeln muss um die komatiblität mit der heutigen auf dem Markt befindlichen Hardwaregeneration wieder herzustelllen. Was bring ein neues System, wenn es nicht kompatibel ist. Ich gebe auch jenen recht, die sagen, das das MP3 System erst gerade jetzt richtig ins Rollen gerät. Der CD Autoradio mit MP3 z.b. ist eine Neuentwicklung und gerade erst vor einigen Monaten auf den Markt gekommen. Die werden wohl jetzt wegen Apple nicht gleich die nächste Gerätegeneration auf den Markt werfen. Ausserdem hat Apple schätzungsweise auch nicht den dafür notwenigen Marktanteil um so etwas aus eigener Kraft heraus zu bewirken.

    Grüsse Heinz
     
  17. kawi

    kawi Revolution 666

    AAC ist aber weder ein Apple Entwicklung, noch ein Apple Standard noch ein "nur Apple" Format. es ist ein Audio Format das auf den Industriestandard MPEG 4 basiert. Und nur weil Apple es in dem Umfang als erstes verwendet ist es deswegen keine Apple only Sache. Nun sind se hier (wiedermal) bisschen ihrer Zeit vorraus - aber man kennt das ja das Apple einen Standard aufgreift, ihn serienmäßig verwendet und dann alle anderen nach und nach mitziehen.

    das mit dem MP3 Player im Auto ist für wahr ärgerlich. Aber nun lässt dir iTunes beim rippen ja die Wahl ob du MP3 oder AAC kodierts. Und wenn man die Wahl hat, dann muss man schonmal wissen welches Format man selbst benötigt und was für einen selbst das beste ist.
    Wer seine Musik eh nur am rechner hört wird mit AAC besser bedient sein und dies auch nutzen, wer seine MP3s vorwiegend auf externen MP3 Geräten abspielt, den hat doch keiner gezwungen vom Tag X an seine Songs in AAC only zu encodieren.

    Ich würde meine Bibliothek auch nicht als AAC umcodieren wenn ich genau weiß das ich eigentlich MP3 benötige. (deswegen mach ichs auch nicht)
     
  18. MacS

    MacS Active Member

    Vom Umcodieren von AAC in MP3 würde ich doch eher abraten, denn die Qaulität leidet sehr darunter. Dazu muss man wissen, dass alle diese Verfahren das gleiche Grundprinzip vereint: es ist ein verlustbehaftes Kompressionsverfahren, welches das Ohr durch geschicktes Weglassen von Informationen zur gewünschten Kompression führt. Jeder erneute Kompressionvorgang führt unweiglerlich zur Verschlechterung, auch dann, wenn die Datenrate gleich oder gar höher ist, als vorher. Es gibt auch "Spezialisten", die eine 128kBit/s-MP3-Datei auf 192-KBit/s umkodieren und meinen nun, dass das nun bessere Klangqaulität liefert. Aber was schon beim ersten Kodieren weggefallen ist, kann beim 2. Kodieren nicht wieder zurückgeholt werden. Weg ist weg, wird also immer schlechter!

    Mein Rat: Kodiere die gewünschten Titel direkt von der CD ins MP3-Format und brenn die für's Autoradio (Ich nehme übrigens mindesten 192kBit/s, 128 ist mir deutlich zu wenig!). Möglicherweise lohnt sich für dich dann AAC überhaupt nicht. Mit MP3 bist du flexibler!
     
  19. Ganimed

    Ganimed New Member

    Wenn ich AAC Dateien ohne die MP3 Option brenne, kommen doch AIFF Dateien bei raus. Gibts da jetz auch Qualitätsunterschiede von MP3 zu AIFF bzw von AAC zu AIFF?
     
  20. Ganimed

    Ganimed New Member

    Na, weiss keiner?
     

Diese Seite empfehlen