1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

iTunes und externe Festplatten

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von lemur, 18. Mai 2002.

  1. lemur

    lemur New Member

    Hallo Leute,
    ich habe Schwierigkeiten mit iTunes wenn die Musikdateien auf einer externen Festplatte liegen. Der Fileserver läuft unter Linux und die Platte ist mit Samba freigegeben. Am Mac wird sie mit smb://... oder cifs://... gemountet.

    Auf dem Server liegen ca. 5000 MP3s, die zur iTunes-Bibliothek hinzugefügt wurden. Wenn ich nun neue Titel zur Bibliothek hinzufügen möchte (CD rippen, Befehl aus der Menüleiste oder Ordner auf iTunes ziehen), hängt sich iTunes auf. Gleichzeitig verursacht es um die 10kB/s kommenden _und_ gehenen Traffic mit dem Server. Dann geht nur noch "Sofort beenden". Dabei ist es egal ob das iTunes-Musikverzeichnis auf die lokale oder die externe Platte zeigt.

    Wenn ich die externe Platte vor dem Import unmounte, hängt sich iTunes nicht auf. Nun kommt aber das wirklich Unangenehme: iTunes kennt anschließend die Dateien auf der externen Platte nicht mehr. Wenn ich sie starten will, mountet iTunes automatisch die Samba-Freigabe, findet aber die Datei nicht mehr. Ich müsste die sie von Hand neu zuweisen (haha, 5000 mal). Das passiert immer wenn ohne Serververbindung importiert wurde.

    Einzige Lösung: die gesamte Bibliothek neu aufbauen, was den Verlust aller Playlisten zur Folge hat.

    Hat noch jemand seine MP3s auf einem Samba-Server? Wie klappt das bei Euch? Sind 5000 MP3s (50GB) zuviel für iTunes?
    Ich bin langsam echt ratlos. Ich möchte die Kisten mit den CDs gerne einkellern, bekomme aber iTunes nicht stabil. Meine Frau sucht schon Plätze für CD-Regale aus.

    Lemur
     
  2. noah666

    noah666 New Member

    5000 MP3´s haben bei dir 50 GB ? Naja, ich glaube es hat weniger mit der Menge der Tracks in der Bibliothek zu tun, denn ich hab auch etwa 5200 Lieder in der Bib. und hab bis jetzt keine Probleme bemerkt. iTunes hat allerdings auch bei mir schlapp gemacht wenn die Stücke auf ner externen Platte waren. Ich habe angenommen das es vielleicht mit der Geschwindigkeit des Datentransfers zu tun hat, denn iTunes nimmt ja alles Tracks in direkten Zugriff damit zwischen den Liedern keine Verzögerungen oder Pausen durch die Ladezeiten entstehen. Bei über 5000 Musikstücken kann das ne ganze Zeit dauern... also kommt ein zwangsläufiges Timeout und iTunes friert ein.
    So hab ich mir das jedenfalls gedacht. Kann aber gut sein dass ich mich irre, bin schließlich kein Experte. Allerdings hat iTunes keine Probleme mehr gemacht als ich die Platte intern eingebaut habe. Ich musste allerdings auch die ganze Bib. neu anlegen und bin jetzt seit 8 Tagen dabei die Playlists zu erstellen.

    mfg Noah
     
  3. lemur

    lemur New Member

    Ja, 50GB. Es sind viele Hörspiele dabei.

    Was du mit "direktem Zugriff" meinst, verstehe ich nicht. Wenn ein Lied abgespielt wird, läd es iTunes anhand des Pfades in der Bib. Die Anzahl der Tracks sollte doch nur die Göße der Bib. und die Suchgeschwindigkeit beeinflussen.

    Gestern habe ich bei zwei Scripte gefunden die
    1. Die Playlisten, denen ein Track zugeordnet ist, in das Kommentarfeld des Tracks schreibt.
    2. Aus den Infos im Kommentarfeld die Playlisten wiederherstellt. (z.B. nach dem Neuaufbau der Bib.)

    Klasse, damit weiß jeder Track zu welcher Playlist er gehört und nichts geht mehr verloren:) Das ist DIE Lösung für das Playlisten-Problem! Der Author schreibt aber daß die Scripte NICHT bei Dateien auf Netzlaufwerken funktionieren :(((

    Ich raffe das nicht. Welches Problem hat iTunes bzw. OSX mit Dateien auf Fileservern? Warum können diese nicht behandelt werden wie Dateien auf der Lokalen Platte? "A better finder rename" stürzt z.B. ab, wenn ich damit Dateien auf dem Samba-Server umbenennen möchte. ID3X (zur Bearbeitung der MP3-Tags) zeigt Netzlaufwerke erst garnicht an. Weiß jemand wo die Einschränkungen für Netzlaufwerke beschrieben sind?

    Habt ihr den keine derartigen Probleme? Habt ihr alle Dateien auf lokalen oder Firewire Platten?
     

Diese Seite empfehlen