1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

iTunes + 2 Rechner

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Muriel, 3. September 2007.

  1. Muriel

    Muriel New Member

    Hallo,
    ich habe 2 Rechner bei mir zu Hause und eine externe Ethernet Lacie. Nun möchte ich von beiden Rechner aus auf meine iTunes Bibliothek auf der Externen zugreifen. Das klappt auch soweit, doch wenn ich von Rechner A neue CDs importiere, sind diese schliesslich nicht in der Bibliothek von Rechner B? Muss ich die dann manuell hinzufügen oder gibt es eine intelligentere Sync-Möglichkeit?

    Danke Euch...
     
  2. dimoe

    dimoe New Member

    eine wirklich intelligente Möglichkeit ist es nicht.

    ich klicke immer mal wieder in iTunes auf "Ordner zu Bibliothek" hinzufügen und wähle den (für die Bibliothek ausgewählten) Musik-Speicher-Ordner.
    iTunes läßt alle Dateien die es schon hatte wie sie sind und fügt nur die neuen in der Ansicht hinzu.

    Ich habe die Einstellung gewählt, daß alle neuen Titel in den Musik-Speicher-Ordner (für Sharing freigegeben) hinzugefügt werden und von iTunes verwaltet werden (nach Interpreten, Alben und evtl. umbenannt).
    Dirk
     
  3. Wolli

    Wolli New Member

    da kann ich nicht helfen, aber ich würde mir an deiner stelle eher sorgen um die externe HD machen. hast du ein backup davon?

    lacie-platten sind dafür bekannt, dass sie gerne ausfallen. bei mir sind 6 von 6 ausgefallen!
    ich werd jedenfalls nie mehr etwas von dieser firma kaufen!


    gruss, wolli
     
  4. Muriel

    Muriel New Member

    und was hast du jetzt fuer welche?
     
  5. Wolli

    Wolli New Member

    jetzt hab ich einige Sarotech HardBox. das sind externe gehäuse, bei denen man die platten selber einbauen kann.
    bisher ohne probleme...

    hat auch den vorteil, dass man die bei bedarf öffnen kann, ohne die garantie zu verlieren.

    hauptsache keine lacie ;-)!
     
  6. MacDragon

    MacDragon New Member

    120 GB bibliothek auf einer LA CIE D2 500GB (jaja und Angst habe ich nicht :meckert: )

    Einfach einen Rechner auswaehlen der immer aktuelle bibliothek gespeichert hat, also Rechner A.

    Rechner B muss dann ab und zu von Rechner A die Bibliothek ruebergespielt bekommen. Das kannste im Netz machen oder wie ich einfach die ext Platte dafuer benutzen. itunes ordner vom Rechner A auf ext. PLatte und dann auf Rechner B kopieren. Abspielen per airtunes.

    Ich importiere relativ viele CDs und auch Podcasts und es funtioniert gut genug.

    Ich werde wohl bald einen MacMini holen, der wird dann die La Cie platte oder eine andere FW platte bekommen mit der Bibliothek und dann laueft alles ueber air tunes vom Mini in die Anlage rein....REchner A und B sind dann quasi meine Fernbedienung fuer den Mini....oder halt Front Row ueber den am Mini angeschlossenen LCD TV.
     
  7. MacDragon

    MacDragon New Member

    Sarotech Gehauese sind die denn zu gebrauchen?
    Ich habe selbst ein FW 400 davon zu Hause und finde das Ding einfach nur lahm und unertraeglich, den Luefter habe ich abgeklemmt. LaCie ist dabei viel schneller auf FW 400 und auch ohne Luefter.

    Ich hatte wohl auch Glueck mit den eingebauten Platten. Sind Western Digital und die funktionieren immer noch. Demnaechst werde ich die beide durch groessere ersetzen.
     
  8. Muriel

    Muriel New Member

    Hi MacDragon...
    dann hast Du aber doch die MP3s auf beiden Rechnern, oder?
    Genau das wollte ich vermeiden... So viele Daten überall.. und dann noch doppelt...
     
  9. dimoe

    dimoe New Member

    neuer Versuch: Verwaltung in iTunes:
    auf "Rechner A" ist der Standard-Speicherort der Bibliothek "z.B. Musik" auf der externen Festplatte gewählt.
    auf "Rechner B" ist der Standard-Speicherort der Bibliothek ebenso "z.B. Musik" auf der externen Festplatte gewählt.
    Wenn Du jetzt auf "Rechner A" CDs importierst, sind die Lieder automatisch in der itunes Bibliothek aufgenommen.
    Wenn Du auf "Rechner B" auf "Ordner zu Bibliothek" hinzufügen und wählst den Ordner "z.B. Musik".
    iTunes läßt alle Dateien die es schon hatte wie sie sind und fügt nur die neuen in der Ansicht hinzu (es werden keine Daten kopiert!)
    Andersherum von B nach A ist es natürlich identisch.

    Zu den Festplatten:
    ich habe eine "LaCie Ethernet 250GB" und eine "LieCie MiniHub 500GB", beide laufen problemlos, sind nur zu laut.
    Mein System liegt auf der "LieCie MiniHub" (FW400), denn die ist ca. 15% schneller als die interne Festplatte vom Mini.

    Dirk
     
  10. Muriel

    Muriel New Member

    danke dir, so hatte ich es auch verstanden (und habs auch schon gemacht)
    viele grüsse
     

Diese Seite empfehlen