1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

iPod an der Stereoanlage

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Apfelkrautsalami, 16. Juni 2003.

  1. Apfelkrautsalami

    Apfelkrautsalami New Member

    Ich hab jetzt mal versucht meinen iPod an meine Stereoanlage anzuschließen. Wenn ich den Ausgang vom Dock anschließe hab ich echt genialen Sound, wenn ich dagegen den Kopfhörer-Ausgang anstöpsle ist der Sound total leise, selbst wenn ich den iPod voll aufdrehe. Dummerweise ist das am Autoradio auch so. Aber ich kann doch nicht die ganze Zeit das Dock mit zum Auto schleppen. Oder soll ich vielleicht ein zweites Dock kaufen und das dann fest im Auto installieren?? Einen Kassettenadapter kann ich net verwenden weil ich im Auto nen CD-Radio hab, aber mit Audio-Eingang an der Front. Kann das irgendwie am Kabel liegen daß das so leise ist? Aber dann wärs ja auch so wenn ich das Dock anschließe. Hm.
     
  2. Floreg

    Floreg New Member

  3. Apfelkrautsalami

    Apfelkrautsalami New Member

    Ah ja, interessant. Aber der Sound über den Line-out is eigentlich ok. Nur über den Kopfhörer-Ausgang is das ganze viel zu leise. Naja, mal abwarten.
     
  4. nanoloop

    nanoloop Active Member

    Soviel ich weiß handelt es sich bei den Geräten die unter die EU-Gesetzesregelung fallen um Portables.
    Apple ist da - auch in dieser Rubrik - mit dem neuen iPod wohl 'mal wieder Vorreiter. Die Hersteller anderer Portables müssten eigentlich mit der Zeit nachziehen müssen. Aber wo kein Kläger, da kein Richter.
    Wird der iPod mit dem Dock betrieben wird er vom Portable zum Stand-Alone-Gerät, die Limitierung der Lautstärke dürfte aufgehoben sein, wahrscheinlich aber doch an Grenzen stossen.
    Die Beschränkung ist anscheinend in der Hardware implementiert, also nicht durch Software-Austausch umgehbar.
    Welche Geräteversion man hat, sieht man an der Modelnummer. Steht da hinten an ein "B" handelt es sich um das limitierte europäische Modell, steht da "LL" ist man glücklicher Besitzer eines unlimitierten amerikanischen Modells.
    So wie ich :).

    Gruß
    nano

    der, dem die Ohren klingeln, weil er den iPod bis zum maximalen Lautstärke-Anschlag dreht und garnicht weiß was ihr wollt :D
     
  5. Apfelkrautsalami

    Apfelkrautsalami New Member

    Die Modellnummer steht doch auf der Rückseite, oder? Da steht weder LL noch B dahinter.:confused:
     
  6. nanoloop

    nanoloop Active Member

    Hintendrupp steht die Seriennummer.
    Die Modellnummer steht unter "Settings"->"About"-> dann nach gaaaaaaaanz unten scrollen.
     
  7. ThoBlue

    ThoBlue New Member

    "....Die Beschränkung ist anscheinend in der Hardware implementiert, also nicht durch Software-Austausch umgehbar. ..."

    Ich denke das ist doch ein Softwareproblem:

    http://docs.info.apple.com/article.html?artnum=120123

    Lies: Important Information

    Da sollte doch was zu machen sein.
     
  8. nanoloop

    nanoloop Active Member

    iPod Software 1.2.2 Update for Mac OS X (for Europe Only): Information and Download
    "WARNING: Applying this update to your iPod will limit its output to 100dB, which puts it in compliance with European standards. If you want to havedeafening sound, do NOT apply this update to your iPod.
    Compliant with EN 50332-1"
    Quelle: http://www.xlr8yourmac.com/

    "Nach umfangreichen Vorarbeiten ist im Oktober 2000 die Norm DIN EN 50332-1 Elektroakustische Geräte: Kopfhörer und Ohrhörer in Verbindung mit tragbaren Audiogeräten - Verfahren zur Messung des maximalen Schalldruckpegels und Angaben zu Grenzwerten - Teil 1: Allgemeines Verfahren für "Original-Geräte-Sets" veröffentlicht worden. Sie legt den Maximalpegel von Geräten mit definiert zugeordnetem Kopfhörer auf 100 dB(A) fest. Damit auch bei beliebiger Kombination von Abspielgeräten und Kopfhörern dieser Pegel nicht überschritten wird, haben die Mitarbeiter des zuständigen Normungsgremiums bei CENELEC in einem Entwurf für Teil 2 dieser Normenreihe als einfachste Lösung Grenzwerte für die Ausgangsspannung der Abspielgeräte und für die charakteristische Spannung (Kennspannung, Empfindlichkeit) der Kopfhörer vorgeschlagen. Es wird damit gerechnet, dass dieser Entwurf prEN 50332-2 demnächst zur Stellungnahme an die nationalen Komitees des CENELEC verteilt wird."
    Quelle:http://www.dke.de/
     
  9. nanoloop

    nanoloop Active Member

    "There is not way of "tricking" the current version ipod with region settings like you could with the old one.
    He said that on the old ipod the firmware that was released to comply with french law only capped the output.
    Apparently the new ipod is even quieter and intentionally so than the capped version (as in reduced volume version) of the old 20 gig. The reason for this he explained was because they have implemented a new audio playback codec in the hardware (controlled by firmware) which reduces the output (again the american version doesn't suffer with this) and then there is the regular cap on the max volume output (probably todo with the amplified signal to the line out).... again controlled by firmware (again the americans dont have to worry about this).
    He confirmed to me on the record that the ipod gen 3 IS LOCALISED. That is the americans get a different software disc to the europeans. From what i understand, all ipods are manufactured equally in taiwan, they then go to different distribution centers (depending on where you order form) in my case the distribution center is in holland where european pods are given a european disc before being shipped off to our homes. There is no american firmware on the european disc what so ever."
    Quelle:http://discussions.info.apple.com/
     
  10. nanoloop

    nanoloop Active Member

    Und dann gab's noch einen ellenlangen Thread, wie jemand versucht hat auf einen Euro-iPod die original amerikanische CD-Software zu installieren.
    Resultat: Null, Nichts, Zero, Niente....

    Scheint also doch hardwaremäßig limitiert zu sein.
    Sollte mich aber für alle Euro-iPod-User - die auf ihre Ohren achten - freuen, wenn 'mal ein Kluger einen Trick rausbekommt die Limitierung zu umgehen.

    nano
     
  11. Apfelkrautsalami

    Apfelkrautsalami New Member

    Ja, sowas hab ich inzwischen auch schon gelesen. Bei ipodlounge.com war das glaub ich. Ziemlich schlecht das.
     
  12. diana

    diana New Member

    kann natürlich auch ne ganz einfache impedanz-sache sein (kopfhörer niederohmig, st-anlage eingang hochohmig). wäre in diesem fall über nen enstpr. vorverstärker bzw impedanz-wandler zu lösen (was das dock ja offensichtlich u.a. ist).

    habe selbst (ipod 20, 1.2.6) keine probs am normalen aux-cinch-eingang.

    gruß - WSt

     

Diese Seite empfehlen