1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

iPod-12 Volt Anschluß

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von tygram, 14. April 2002.

  1. tygram

    tygram New Member

    hat jemand den iPod schon einmal direkt (mit mod. Firewire-Kabel) an die 12 Volt Autospannung angeschlossen? Oder kennt jemand die Innereien des Dr.Bott Kabels?
     
  2. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Ich würde nicht mal auf die Idee kommen,sowas zu versuchen.
     
  3. lemur

    lemur New Member

    Wenn der iPod mit 12V betrieben wird ist das sicher kein Problem. Aber nicht den Motor anlassen! Die Spannungsspitzen der Zündspule frittieren dir den iPod in nullkommanix.
     
  4. tygram

    tygram New Member

    Also, weiß denn nun jemand, ob im Dr.Bott Adapter außer der Sicherung noch weitere ( ggf Spannungsregler etc.) Teile verwendet werden?
     
  5. Florian

    Florian New Member

    Das mit den Spannungsspitzen ist kein Problem. Da sie selbst bei Höchstdrehzahl maximal 3 cm lang werden, muß man lediglich darauf achten, den nötigen Sicherheitsabstand zur Zündspule zu halten - 5 cm dürften selbst unter ungünstigsten Umständen (roter Bereich des Drehzahlmessers) ausreichen.

    Vorsichtigen Naturen empfehle ich den iNeopren, eine Art Suspensorium für den iPod, bei dem durch die Materialbeschaffenheit Spitzenattacken (auch bei unvorsichtigem Umgang mit Eßbesteck) folgenlos bleiben. Außerdem schützt es vor den hier noch nicht thematisierten Gefahren durch die Scheibenwaschanlage.
     
  6. tygram

    tygram New Member

    Heute morgen wohl schon nen Clown gefrühstückt oder???
    Geh vielleicht besser in die Small Talk Abteilung.
     
  7. Florian

    Florian New Member

    Nicht sauer sein, mir saß halt der Schalk im Nacken!

    Gruß,
    Florian
     
  8. lemur

    lemur New Member

    ich hab mal einen autoadapter für den walkman gebaut. als erstes sitzen parallel zum 12V eingang zenerdioden oder VDRs um spannungsspitzen kurzzuschließen. anschließend kommt der spannungsregeler und drumherum ein paar siebeelkos und folienkondensatoren gegen alles was nicht gleichspannung ist.

    eine schmelzsicherung ist unnötig. sie sitzt bereits im auto und schützt nicht das angeschlossene gerät sondern die autoelektrik im falle eines kurzschlusses im gerät.

    einen iPod würde ich auch dieser schaltung nicht anvertrauen. die elektonik ist doch etwas empfinlicher als beim walkman und ich weiß nicht wie gut der eingang des iPod intern geschützt ist.

    als "lebensversicherung" für den iPod eignet eine verpolungsdiode, eine superflinke schmelzsicherung und nochmal eine 14V zenerdiode am eingang des iPod. kostet -,50 EUR und rettet 500,- EUR.

    mich würde aber mal interessieren welcher aufwand in den fertigen adaptern getrieben wird.
     

Diese Seite empfehlen