1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Internet-Telefonie (Web.de FreePhone) mit dem Mac?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von PPC, 28. Mai 2005.

  1. PPC

    PPC New Member

    Hallo Forum!

    ich habe vor einiger Zeit mit Skype experimentiert - nicht schlecht. Was mich persönlich etwas stört, ist der P2P-KaZaAa-Hintergrund bei Skype und die Tatsache, dass ich als Teilnehmer auch Gespräche für "andere" route... Außerdem ist Skype ja ein proprietärer Standard.

    Da ich schon seit vielen Jahren einen FreeMail-Account bei Web.de habe, würde sich deren FreePhone-Angebot als Ergänzung prima eignen. Bevor ich mich dort allerdings anmelde, wollte ich mal fragen, ob es hier im Forum schon jemand unter MacOS X nutzt. Auf ihrer Seite geben die nur einen Windows-Client zum Download an. Ich vermute aber mal stark, dass die sich an gängige VoIP-Standards halten. Ein Betrieb unter MacOS X dürfte damit eigentlich kein Problem sein.

    Also: Nutzt hier jemand schon FreePhone mit dem Mac?

    Wo bekomme ich die Konfigurationsdaten her?

    Viele Grüsse,

    PPC
     
  2. disdoph

    disdoph New Member

    Also das Programm von weg.de wird bestimmt nicht unter OS X laufen.

    Für OS X gibts da z.B. X-Lite. Hab es aber leider noch icht zum Laufen gebracht.

    Ich bin 1&1-Kunde und nutze auch Internettelefonie, halt aber bisher "nur" über das normale Telefon.

    Also falls schon jemand X-Lite benutzt, raus mit den Tipps.

    Grüsse!

    Tom
     
  3. PPC

    PPC New Member

    Hi!

    Na dass der Web.de-Client nicht auf dem Mac funzt war ja wohl, klar, sonst hätte ich mir ja auch dieses Posting hier sparen können. X-Lite hab ich hier, nur die entsprechenden Konfigdaten fehlen halt... Naja ich hab mich auch mal an Web.de gewendet, vielleicht bringen die ja etwas Licht ins Dunkel...


    Gruß,

    PPC
     
  4. mac-bitch

    mac-bitch New Member

    Also ich benutze x-lite mit sipgate.de, die haben eine Schritt-fuer-Schritt Konfiguration auf deren Homepage mit Bildern, die einem wirklich jeden Eintrag erlaeutern.
    Das schafft wirklich jeder.
    Und dann natuerlich das Port-Forward-ing nicht vergessen, falls man hinter einem Router sitzt.
     
  5. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    Spannendes Thema. Ist Internet-Telefonie inzwischen denn wirklich im Komfort und in der Klangqualität akzeptabel? Und was spricht denn eigentlich für eine Software-Lösung (z.B. am Mac) gegenüber einer Hardware-Lösung, etwa mit einem VoiP-ATA wie dem HandyTone-486?
     
  6. disdoph

    disdoph New Member

    Wie gesagt. Ich telefoniere übers Internet mit 1&1 und der FritzBoxFon WLAN mit dem normale Telefon. Man bemerkt keine Unterschiede zum normalen Festnetz, lediglich die Einwahl dauert manchmal ein paar Sekunden länger. Nach einer anfänglichen Lernphase ist auch das Wiederhallen der Stimme weg.

    Ich kann es nur empfehlen.

    Tom
     
  7. PPC

    PPC New Member

    Hi! Also ich hab mir mal das Angebot von sipgate.de angeschaut. Das sieht wirklich nicht schlecht aus, v.a. bekommt man da auch eine Telefonnummer mit der entsprechenden Ortsnetzvorwahl. Mich würden noch weitere Meinungen/Erfahrungen zu/mit sipgate.de interessieren!!!



    Gruß,

    PPC
     
  8. karl Koss

    karl Koss Karl Koss

    Die FritzBox läuft mit DSL und iPhone hervorragend mit Mac:
    Wenn man als MacUser bei Freenet Support-Anfragen zur iPhone-Telefonie stellte, erhielt man als Antwort, daß hierzu leider noch keine Software für Macintosh-Systeme zur Verfügung stehe.
    Auch ich gab mich lange Zeit mit dieser Antwort zufrieden und heute weiß ich, daß man als MacUser solche Software garnicht benötigt.
    Es genügen praktisch ein paar richtige Netzwerkeinstellungen.
    Nachdem ich inzwischen einige Erfahrungen gesammelt habe, kann ich sagen, daß die FritzBox hervorragend und sehr einfach mit Mac OS X 10.3.9 läuft.
    Sicher man kam zunächst sehr zögerlich mit der Einrichtung und Benutzung der iPhone-Telefonie zurecht; denn die Informationen in den Handbüchern und Hilfedateien waren speziell für Window-User erarbeitet.
    In Wirklichkeit ist es für MacUser einfacher als man denkt; denn man
    braucht keinerlei Dateien von den beigefügten CD`s zu installieren.
    Alles ist bei Mac schon vorhanden und läuft von selbst.
    Aber gerade die geringen Informationen für MacUser sollten etwas deutlicher sein. Mit meinen jetzigen Erfahrungen konnte ich schon einige Mac-User helfen und ich hörte dann, warum steht das in keinem Handbuch und in keiner Hilfedatei.
    Die von Freenet empfohlenen Netzwerk-Konfiguration, wonach „PPPoE verwenden“ anzuhaken ist, ist zwar bestens geeignet, wenn man mit seinem Mac nur DSL benutzen will. Will man jedoch mit seiner FritzBox zusätzlich die Internettelefonie nutzen, geht das nie mit einer Netzwerk-Konfiguration, worin PPPoE benutzen angehakt ist, da hiermit keine Eingaben von DHCP-Daten möglich sind; denn nur nach der Eingabe von DHCP-Daten kann die FritzBox voll genutzt werden, also auch für die iPhone-Telefonie.
    Man bereite also eine neue Netzwerk-Konfiguration z.B. mit dem Namen FritzBox vor, worin man den betr. Haken fehlen läßt. (Die alte Konfiguration kann man trotzdem noch behalten, wer weiß wofür.)
    Man startet dann einfach einen Browser - egal ob Firefox, Safari oder Explorer - ohne vorher ins Internet zu gehen und gebe dann folgenden Link ein:
    http://192.168.178.1/cgi-bin/webcm?getpage=
    Der Browser stellt die Verbindung zur FritzBox her, denn die FritzBox hat
    man ja zu Hause und man braucht dazu nicht über das Internet zu gehen.
    Die noch fehlenden DHCP-Daten werden von der FritzBox automatisch der neuen Netzwerk-Konfiguration zugeführt. Dazu ist es zweckmässig in der
    neuen Netzwerk-Konfiguration zwischen den Positionen TCP/IP und PPPoE
    hin und her zu klicken. Danach sind die erforderlichen Daten aufgefüllt
    und man braucht nur noch rechts unten auf aktivieren zu klicken.
    Ich halte es für sehr zweckmässig, zunächst ein Download aller Menüs und der dazugehörigen Hilfe-Dateien aus der FritzBox vorzunehmen; damit man in Ruhe die Eingabemöglichkeiten für alle Menüs überlegen kann; denn so ganz einfach ist das wirklich nicht.
    Zunächst sollte man jedoch in das Menü "Internet Zugangsdaten" der FritzBox seine vom Provider erhaltene Zugangsdaten eingegeben. Hiernach übernimmt
    die FritzBox als Router jeglichen Zugriff ins Internet. Das kleine Einwahlmenü
    für die Internetverbindung ist hierdurch bedeutungslos geworden.; denn es
    enthält jetzt den Vermerk: Kein Status verfügbar.
    Möchte AVM oder Freenet den MacUsern auch einmal etwas Gutes tun,
    so sollte man zumindest Muster von Netzwerk-Konfigurationen auf einer
    CD der FritzBox-Lieferung beifügen und immer wieder den Hinweis geben: Keinen Haken an PPPoE benutzen und den ersten Zugriff zur Benutzeroberfläche grundsätzlich offline - also ohne vorherige
    Interneteinwahl - vorzunehmen.
    Mit solch konkreten Anweisungen würden für MacUser viele unnötige Supportanfragen vermieden und der Start in die iPhonetelefonie würde sehr erleichtert und beschleunigt.
    Nun verbleibe ich mit freundlichen Grüßen aus Bremen
    Karl Koss
     
  9. Macsimpsons

    Macsimpsons New Member

    Hallo!
    Wie geht das mit der Portfreigabe im Zusammenhang mit X-Lite?

    Merci
     
  10. Gaun

    Gaun New Member

    web.de bietet auch eine detaillierte Anleitung wie man x-lite konfiguriert. Allerdings ist es mir nicht gelungen das Ganze zum Laufen zu bringen. Habe im Forum gepostet, alles durchesucht, auf einem eigenen voip-forum gesucht, alles vergebens.
    Also bin ich auf Skype umgestiegen. - Das funktioniert wenigstens.
     
  11. Macmolle

    Macmolle Member

    also ich habe x lite (1und1) am laufen ,habe glaube ich auch die passenden links dazu ,nur leider ist mein mac zur reparatur,wenn er wieder da ist poste ich nochmal
     
  12. Macmolle

    Macmolle Member

  13. Macmolle

    Macmolle Member

Diese Seite empfehlen