1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Internet & Betrug

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Blaubeere, 23. März 2002.

  1. Blaubeere

    Blaubeere Active Member

    Hallo Leute,

    sicherlich erhaltet auch Ihr ab und zu E-Mails, die schon von Anfang an nach Betrug stinken. Gestern erhielt ich mal wieder eine Mail mit der Story einer reichen nigerianischen Witwe, deren Gelder von der Regierung eingefroren wurden, und man könne helfen, wenn man blablabla. Derartige Mails nerven, und es gibt immer Idioten, die schnelles Geld machen wollen und dabei betrogen werden. Die sind zwar selber Schuld, dass sie beschissen werden, aber eigentlich müssen die Urheber bestraft werden. Die deutsche Polizei kann da nicht viel machen, wenn die Urheber im Ausland sitzen (ist oft so).

    Über den Quelltext einer E-Mail kann man ja zurückverfolgen, woher die Mail kommt, meist sind die Absenderangaben aber gefälscht (die Urheber wären ja schön blöd, wenn sie sich nicht tarnen würden). Wie man die Kopfzeileninformationen von E-Mails liest, erfährt man hier:

    http://sites.inka.de/ancalagon/faq/headrfaq.html

    Ich habe gestern eine Internetadresse gefunden, bei der man dem FBI (in Zusammenarbeit mit einer weiteren Behörde) solche Betrügereien melden kann (zumindest, wenn die Urheber in den USA sitzen):

    http://www1.ifccfbi.gov/index.asp

    oder kurz: http://www.ifccfbi.gov

    Was macht Ihr denn so, wenn ihr solche E-Mails erhaltet? Meist lösche ich sie gleich, aber so bleiben die Urheber unbehelligt. Ist es nicht besser, so etwas den Strafverfolgungsbehörden mitzuteilen? Diese können dann den oder die Absender besser eingrenzen und so irgendwann einmal fassen.

    Blaubeere
     
  2. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Ich habe noch nie Mehls dieser Art bekommen.
    Im "mail"-Prog. habe ich eingestelt,das ich den Header immer mit sehe.
    Was mir nicht bekannt ist und was ich nicht erwarte,wird ungelesen gelöscht.Das gleiche gilt,wenn im Header schon eine ganze Latte an Empfängern drinsteht,vor allem wenn es aus der "Anderen Welt" kommt.
     
  3. Tambo

    Tambo New Member

    hi Blaubeere

    wie gehts ??
    Mails von Leuten, die ich nicht kenne werden konsequent gelöscht, ohne sie erst aufzumachen. -->
    Das melden-problem besteht darin, dass solche Leute, auch wenn sie in den USA sitzen, sich ne mailadresse von jedem beliebigem Land holen können.... was dann ??

    Gruss

    tAmbo
     
  4. Blaubeere

    Blaubeere Active Member

    Hallo tAmbo,

    danke der Nachfrage, mir geht es gut. Und Dir?

    > Das melden-problem besteht darin, dass solche Leute, auch wenn sie in den USA sitzen, sich ne mailadresse von jedem beliebigem Land holen können.... was dann ??

    Gute Frage. Aber ich denke mir, wenn einer in - sagen wir - Afrika sitzt, aber einen Mailserver in den USA für seine Betrügereien nutzt, dann macht er sich nach amerikanischen Strafrecht bestimmt schuldig. Und falls es Auslieferungsabkommen mit dem Land gibt, ist der Täter dran (sofern man ihn dort verhaftet).

    Je mehr ich darüber nachdenke, komme ich zu der Ansicht, dass es einem Täter nichts nutzt, einen ausländischen Mailserver zu nutzen, denn die Kopfzeilen verraten den Weg vom Provider des Täters zum Mailserver. Natürlich kann der Absender gefälscht werden, aber man kann den Weg der Mail erstmal bis zum dem Server zurückverfolgen, dessen Name noch richtig ist. Und dort kann man bestimmt herausfinden, von welchem Server die Mail tatsächlich kam, und von da verfolgt man den Weg weiter bis zu dem Computer, von der die Mail gesendet wurde. Ist zwar bestimmt ein Haufen Arbeit, aber wenn man einen Betrüger dingfest machen will, dann wird eine Behörde wie das FBI den Aufwand sicher auch betreiben.

    Blaubeere
     

Diese Seite empfehlen