1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Intel MacMini als Fileserver - Geschwindigkeit

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von MacKlausi, 20. Juni 2006.

  1. MacKlausi

    MacKlausi New Member

    Ich habe vor, mir eine Intel MacMini zuzulegen und als Fileserver zu benutzen.
    Dabei sollen meine USB und Firewire Platte an den MacMini angedockt werden.
    Da sowohl das Powerbook als auch der neue Intel MacMini Gigabit Ehternet haben, sollte das ganze ja recht performant von statten gehen.

    Hat schon jeman ein solches Szenario im Einsatz.
    Ein paar Erfahrungsdaten wären ja nicht schlecht vor der Anschaffung.
    Vor allem, brauchts dazu evtl den Dualcore oder würde der Singlecore ausreichen.

    Tx Macklausi
     
  2. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Also bei Deinem Vorhaben mit den externen Festplatten kannst Du sogar einen Z-80 Prozessor von 1977 einbauen, denn der Flaschenhals werden die USB/Firewire Verbindungen sein! MacOS in der nicht-Server-Version hat grosse Performanzprobleme bei mehreren gleichzeitgen Zugriffen auf (externe vor allem) Festplatten. Probier das lieber vorher irgendwo aus, bevor Du viel Geld ausgibst.

    Grüße, Maximilian
     
  3. MacKlausi

    MacKlausi New Member

    Sobal es die Intel Serverversion gibt, wäre diese natürlich interessant.

    Wieso meinst du, dass so ein einfacher Prozessor reicht.
    Wenn die Daten über's Netz geschaufelt werden müssen (Protokoll) hat schon irgend jemand ne Menge Arbeit. Ich hätte jetzt auf den Prozessor getippt.
    Für ne Gigabit-Schnittstelle hätte ich den CPU-Bedarf recht hoch eingeschätzt.

    Hmmmmm.
     
  4. John L.

    John L. Active Member

    Ein Mac mini ist kein Fileserver und wird nie einer werden..!!!

    Wenn Du nen Server brauchst, nimm was vernünftiges..!

    John L.
     
  5. MacKlausi

    MacKlausi New Member

    Ja so pauschal klingt das plausibel, aber hast du Daten?

    Mich würde eben interssieren, wie viel MB/sec der Mac Mini über die Gigabit-Ethernet Schnittstelle schaufeln kann, wenn ich ne externe Firewire Platte anschließe. Wenn es so 20 bis 30 MByte/sec wären, bin ich äußerst zufrieden.

    Die Idee ist im Prinzip die: Ich habe zwei mobile Rechener, von denen mein Powerbook 15'' fast schon als Desktop benutzt wird.
    Ich möchte gerne die ganzen Bilderdaten (z.B iPhoto) auf externe Platten auslagern, aber auch per WLAN zugreifen können.
    Und bevor ich mir so ne kleine Platte mit lautem Lüfte im LAN-Gehäuse anschaffe, hätte ich den Mac Mini vorgezogen.
    VIelleicht wäre er ja mit Mac OX Server auch noch als Mailserver zu gebrauchen.
    So war ungefähr die gedachte Marschrichtung.
     
  6. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Mit dem Z80 habe ich natürlich ein wenig über- (oder besser: unter-) trieben, aber letzten Endes muss der Prozessor nur in periodischen Abständen die eine Schnittstelle abfragen und die andere mit Daten bedienen. Der größte Teil der Intelligenz (Protokolle, usw.) steckt in der Schnittstellnhardware. Und wenn nicht, ist der Rechner als Server ohnehin nicht tauglich!

    Laut Spezifikation läuft OSX-Server zwar auf dem MacMini, aber dafür kostet es auch genauso viel wie dieser. Scheint irgendwie nicht wirklich wirtschaftlich zu sein, diese Kombination. Da würde ich mir eher beim eBay für 20 Euro eine alte Sun- oder Silicon Graphics Workstation kaufen und die dafür nehmen...

    Ciao, Maximilian

    PS: Probier doch auf Deinem Mac (oder einem Deiner Macs) einfach mal aus, einen grossen Ordner voller (Bild-) Datein von einer externen Platte auf die andere zu kopieren und öffne "nebenbei" eine dieser Dateien im Photoshop oder Grafikkonverter ... oder kopiere eine andere Datei in Gegenrichtung zwischen den beiden Platten ... ist aber nur zu Empfehlen, wenn Du Freude beim Anblick von rotierenden SAT1-Bällen hast :rolleyes:
     

Diese Seite empfehlen