1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

iMovie Videos in Final Cut Express HD ohne Ton

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von lalle-rupp, 5. Februar 2006.

  1. lalle-rupp

    lalle-rupp New Member

    Ich habe momentan Probleme meine selbsgemachten iMovie Filme in Final Cut Express HD zu integrieren. Und zwar fehlt jedes Mal der Ton meiner selbsgedrehten Clips. Was muss ich einstellen damit der Ton auch abgespielt wird? Die in iMovie erstellten Übergänge und eingebauten MP3 Lieder werden jedoch schon abgespielt.

    Schon mal vielen Dank im Voraus für eure Hilfe
     
  2. lalle-rupp

    lalle-rupp New Member

    Muss ich den iMovie Clip erst rendern oder woran könnte das liegen???
     
  3. gschwieb

    gschwieb Member

    Diese Antwort habe ich in einem Forum von Andreas Zerr (er möge mir verzeihen) gelesen; d.h. also der iMovie-Video Teil ist zwar identisch mit dem FCE-Video, nicht aber der iMovie-Ton, der vollständig gerendert werden muss. Hier das Zitat:

    "Das DV-Format mit PAL DV Codec ist (was das Bild anbelangt), identisch. Der Unterschied liegt darin, dass DV Stream einen sog. gelockten Audiostream hat, d. h. dieser ist "fest" mit dem Videostream verbunden (ähnlich dem Multiplex von MPEG).
    Leider ist QuickTime selbst nicht in der Lage, diese Spuren zu trennen, was dazu führt, dass sie beim ersten Kopieren in die Timeline und bei jeder weiteren Bewegung immer wieder neu abgemischt werden müssen.
    Es gibt aber einen Trick: Wenn Du die Spuren nestest (Objekte verschachteln), so referenzieren sie automatisch zurück auf die "alten" Renderdateien, und Du musst nur einmal rendern."


    Das mit den verschachtelten Objekten habe ich so umgesetzt (es mag auch anders gehen):
    1. Du imporierst den kompletten Film in eine Sequenz, die Du beispielsweise "iMovie-Film" nennst.
    2. Du renderst komplett den Ton (am Video ist in diesem Stadium nichts zu rendern).
    3. Du legst eine neue Sequenz an, die folglich leer ist und z. B. "bearbeitet" heißt
    4. Du wechselst in die iMovie-FCE-Sequenz, doppelklickst auf den zu bearbeitenden Clip und machst ihn so im Viewer sichtbar.
    5. Du legst im Viewer die In- und Out-Punkte fest, wechselst in die (noch leere) Sequenz "Bearbeitet" und fügst auf herkömmliche Art Deinen Clipabschnitt aus dem Viewer ein.

    Vorteil dieses Verfahrens: Du musst den Ton nicht wieder neu rendern, da die Referenz zum gerenderten Ton in der "iMovie-film" Sequenz erhalten bleibt.
    Anmerkung: Aus der Sequenz "iMovie-Film" erscheint Dein in die andere Sequenz gelegter Clipauschnitt als leere Stelle.
    Wenn Du Dir den Zugriff auf die Clips etwas erleichtern möchtest, kannst Du sie nach dem Rendern aus der Sequenz "iMovie-Film" in einen im Browser anzulegenden Ordner kopieren (zuvor jeweils Video und Ton im FCE-Menü "Modifizieren" verbinden bzw. Befehlstaste + "L"), dann musst du nicht mehr zwischen den Sequenzen pendeln.

    Klingt übrigens alles komplizierter als es ist.

    Viel Erfolg
    Günter
     
  4. lalle-rupp

    lalle-rupp New Member

    Vielen Dank für die Antwort ;), werde es ausprobieren. Aber prinzipiell muss doch mit der Methode von Andreas Zerr auch klappen, oder? Jedenfalls render ich nur den Audiopart, aber weder im Viewer noch im Canvas wird dann der Ton abgespielt. Wieso nicht...
     
  5. gschwieb

    gschwieb Member

    Dann liegt offensichtlich ein Fehler vor. Wenn Audio zwingend gerendert werden muss, wird das in FC durch eine rote Linie (unterhalb der Video-Linie) in der Timeline angezeigt.
    Wenn hier also gar keine rote Linie erscheint ist auch nichts zu rendern. Dann bleibt ja eigentlich nur übrig, dass Dein iMovie Film in FCE bereits keinen Ton enthält??

    Hast Du eigentlich in iMovie Deinen Film als QuickTime-DV exportiert und diesen in FCE importiert
    oder in FCE direkt das iMovie-Projekt unter Ablage/Öffnen geöffnet (also ohne zuvor einen QuickTime-Film erstellt zu haben)?

    Wenn Du das Projekt direkt in FCE öffnen konntest, zählst Du zu den Begnadeten, die immerhin so weit gekommen sind. Üblicherweise wird der Vorgang (Öffnen des iMovie Projektes) mit einer Fehlermeldung abgebrochen (ist mir noch nie gelungen und die Foren sind voller ähnlicher Erlebnisse). Aber gebracht hat es Dir dann offensichtlich dann doch nichts, so dass ich empfehlen würde, den iMovie Film zu exportieren und ihn dann in FCE zu importieren.

    Ich exportiere iMovie in der max. Qualität als QuickTime DV-Film, der, wenn er in QuickTime abgespielt wird (und dort natürlich auch den Ton enthält), im Fenster "Filminformationen" folgende Daten enthält:
    Format: DV - PAL, 720 x 576, 16,7 Mill.
    DV, Stereo, 48,000 Hz
    FPS: 25
    Datenrate: 57.60 MBit/s
    Wiedergabe: rd. 25 fps
    Wie sieht das in diesem Punkt bei Dir aus?
     
  6. lalle-rupp

    lalle-rupp New Member

    Also über Ablage und öffnen bekomme ich ebenfalls eine Fehlermeldung, aber ich gehe dann immer über Ablage und improtieren. dann wird ein ordner im browser erstellt und ich schiebe den ordner auf das Canvas und füge den iMovie Clip über einfügen oder überschreiben ein. Und das klappt auch wunderbar, und der Clip wird sowohl im viewer als auch im Canvas abgespielt, bloß halt ohne ton (ausnahme sind integrierte Audio MP3s). Wenn ich allerdings im Browser die einzelnen unbearbeiteten und ungeschnittenen Clips anklicke, wird der Ton schon abgespielt. Keine Ahnung warum. Aber den Hinweis mit der roten linie kannte ich noch nicht, danke für den Hinweis.

    Vielleicht muss echt erst mit iMovie eine Quicktime Datei generieren und dann in FCE importieren :(. Wollte halt bloß den iMovie Clip in FCE professionell weiter bearbeiten und nicht wieder von vorne anfangen...
     
  7. gschwieb

    gschwieb Member

    Ich habe versucht, die von Dir beschriebene Methode nachzuvollziehen:
    Importieren - Ordner - ist nicht umsetzbar.
    Importieren - Dateien - importiert aus iMovie einen Ordner mit (auf der folgenden Ebene) 3 Unterordnern, nämlich "Cache", "Media" und "Shared Movies".
    Der Unterordner "Cache" enthält die iMovie Timeline. Hier habe ich das gleiche Problem, das Du schon geschildert hast: Video ist ok; Tonspur gibt keinen Ton wieder, ist auch nicht renderbar.
    Der Unterordner "Media" enthält alle Clips mit intakter Tonspur (auch alle, die in der iMovie-Timeline gar nicht eingesetzt wurden, außerdem Überblendungen importierte Standbilder etc. -- aber alle separiert; d. h. alle Clips hintereinander, dann alle Überblendungen hintereinander etc.; die iMovie-Bearbeitungen sind daher nicht in der installierten Weise abrufbar.
    Der Unterordner "Shared Movies" enthält einen Ordner namens "iDVD" der wiederum die iMovie Timeline (mit einer anderen Bezeichnung) enthält und leider ebenfalls eine nicht verwertbare Tonspur enthält.
    Bleibt also hiernach nur das von mir beschriebene Verfahren über QuickTime Export bzw. Import in FCE.
     

Diese Seite empfehlen