1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

iMic brummt

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von quacko, 15. Oktober 2003.

  1. quacko

    quacko Gast

    Ich habe gestern mal versucht mit dem iMic meine Platten auf die HD zu bekommen. Klappte auch alles soweit ganz gut (Taost 6.0/SpinDoctor). Nur habe ich ein nervendes Brummen auf den Aufnahmen.
    Das iMic habe ich in die Rec-Buchsen vom Tape eingesteckt, vielleicht ist das der Fehler ...?
    Wer hat bessere Erfahrungen gemacht?

    Gruß
    Quacko!
     
  2. te-c

    te-c New Member

    hast du möglicherweise den aufnahmelautstärkeregler zu laut gedreht?
    dann kommt es häufig zu rauschentwicklungen
     
  3. quacko

    quacko Gast

    Nö, daran liegt's nicht. Im SpinDoctor ist die Anzeige immer im grünen Bereich.
     
  4. te-c

    te-c New Member

    wieso steckst du denn eigentlich die stecker von einem tape rein wenn du platten überspielen willst?

    schließe den plattenteller an ein mischpult an und den ausgang vom mischpult ins imic.

    so kannst du die ausgangslautstärke besser kontrollieren.
    zur aufnahme verwende einen einfachen audiorecorder, z.B. audio X für OS X den bekommst du bei www.versiontracker.com
     
  5. UObkatgmxde

    UObkatgmxde New Member

    Hi,
    oft kommt Brumm durch Masseschleifen. Daher sollten alle Geräte an eine einzige Steckdose hängen, vor allem wenn es zwei verschiedene Stromkreise zum Verteilerkasten sind, ist mit Brumm zu rechnen.
    Eventuell darf man auch nicht beide Stereo-Zuleitungen auf beiden Seiten mit Masse(Abschirmung) verbinden.

    Sonst sollten natürlich die Pegel austariert sein.

    Gruß RD
     
  6. MacS

    MacS Active Member

    Genau, ist ganz klar eine Brummschleife. Das liegt daran, dass der Verstärker und Rechner nicht am gleichen Masse-Potential liegen. Da der Mac einen Schuko-Stecker mit Erde hat, der Verstärker jedoch nicht, tritt dieses Problem auf.

    Abhilfe: Es gibt verschiede Weg, nicht alle Wege führen zum Ziel.

    - Zieh mal das Antennenkabel vom Tuner ab! Über die Antenne bekommt der Tuner und damit der Verstärker eine anderes Massepotential, als der Mac, oder

    - Von Conrad-Electronic gibt's Trennfilter, die eine Trennung der Potentiale ermöglicht.

    - Eventuell geht auch ein Masseleitung, mit der alle Geräte auf das gleiche Potential gezogen wird.
     
  7. UObkatgmxde

    UObkatgmxde New Member

    Auf die Antwort von MacS ist mir noch eingefallen, dass der Brumm eventuell verschwinden könnte, wenn man den Stecker des Verstärkers anderst herum reinmacht.
    Den Tipp mit Conrad und dem Trennfilter muss ich mir auch mal anschauen (wir müssen immer den Strom überall mitverlegen, oft 30m weit, wenn wir unsere Verstärker in der Nähe der Boxen platzieren, der Filter wäre eine Erleichterung)

    RD
     
  8. MacS

    MacS Active Member

    Trennfilter findest du im Hauptkatalog z.B. auf Seite 434, Best-Nr. 379234-33, ist zwar für's Auto gedacht, geht aber auch zu Hause. Es gibt den Wohl auch für den Heimbereich, aber hab's so schnell nicht gefunden.
     
  9. MacS

    MacS Active Member

    Jetzt hab ich's gefunden: der Trennfilter heisst eigentlich richtig Mantelstromfilter (sorry, bin halt nicht auf den Namen gekommen)

    Den Mantelstromfilter setzt man zw. Antennenbuchse und Tuner (Conrad, Seite 264, 940200-33)
     
  10. quacko

    quacko Gast

    Danke für die Tipps. Habe gestern abend festgestellt, dass alle Geräte Brummen, vom Plattenspieler mal abgesehen. Tuner und Tape habe ich nicht, aber nen Premiere-Decoder und einen DVD-Player. Egal, wo ich welches Gerät einstöpsel - es brummt! Die Geräte hängen alle an der selben Dose dran, auch der iMAC. Das mit dem gedrehten Stecker werde ich mal testen (geht leider erst heute Abend, weil ich in der Agentur bin), ansonsten besorge ich mir so einen Trennfilter, wobei der ja wohl zwischen Antennbuchse und Tuner kommt. Oder gilt das auch für die TV-Antenne?
    Eigentlich gehört das ja nun nicht mehr ins Mac-Forum, aber wenn wir gerade dabei sind ;o) : Ich weiß nicht, wie ich die Geräte so miteinander verbinde, dass ich sowohl TV, als auch Decoder über die Anlage hören kann. Der TV hat nur Scart, den ich in den Scart 'TV-In' einstecke, über Cinch habe ich dann den Decoder mit der Anlage verbunden, der DVD-Player hängt an der 'VCR/DVD-out' via Scart dran. Ich höre aber nur den Decoder über die Anlage ... ?

    Grüße QUACKO
     
  11. MacS

    MacS Active Member

    Es gibt bei Conrad 2 Filter, so wie in meinen Postings zuvor. Der 1. wird zw. Mac und Verstärker geklemmt, der 2. zw. Antenne und Tuner.

    Es ist dabei egal, ob TV-Tuner oder Radio, wenn eines der Geräte mit dem Verstärker verbunden wird, haben beide das Masse-Potential der Antenne, nur der Mac bezieht sein Masse-Potential von der Steckdose bzw. vom Gebäude und genau das ist der Knackpunkt!
     

Diese Seite empfehlen