1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Image von PowerMac auf Intel wiederherstellen

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von streeman, 26. Mai 2006.

  1. streeman

    streeman New Member

    Hallo Leute

    Hat jemand da schon seine Erfahrungen gemacht?
    Ich möchte ein bootbares Image mit dem Festplatten-Dienstprogramm herstellen und dies auf den Intel MacMini übertragen bzw. wiederherstellen. Geht das wie gewohnt oder erlaubt mir mir die neue Intel-Struktur dies nicht mehr?

    Bin gespannt ...
     
  2. phil-o

    phil-o New Member

    Hmm, kann mir nicht vorstellen, dass das geht. Schließlich hat man es ja nicht umsonst mit einem PPC- und einem Intel-MacOS zu tun, die jeweils auf verschiedene Hardware angepasst ist. Keine Ahnung, ob Apple eine kleine geniale Lösung für gefunden hat, dies zu ermöglichen - würde mich aber sehr wundern.

    Wenn du's unbedingt drauf anlegen willst, probier's einfach aus. Ist aber aus meiner Sicht sehr unwahrscheinlich.
     
  3. MacS

    MacS Active Member

    Nein, das geht nicht! Dazu müsste das gesamte System im UB vorliegen. Das aber gibt's nur bei den Applikationen. Außerdem, bei Updates steht ja eindeutig PPC oder Intel.

    Leute, das sind 2 völlig verschiedene Prozessoren und jeder Prozi hat seine eigene Sprache. Daher enthält ein UB-Applikation ja auch den Programm-Code für PPC und Intel, also doppelt. Nur einer kann auf dem Mac ausgeführt werden, nämlich der Teil, den der Prozi auch versteht. Bräuchte man sonst Emulatoren, wie Rosetta, VPC???

    Und auch wenn es 2 PPC-Macs oder 2 Intel-Macs wären, würde ich nie aus Faulheit einfach das System clonen wollen. Fehler schleichen sich dann von einem Mac zum anderen ein! Apple bietet doch einen Migrationsassisten an. Was will man mehr.
     
  4. phil-o

    phil-o New Member

    hey, hey, hey, mal schön im Singular bleiben, ja? :D
     
  5. MacS

    MacS Active Member

    :embar: War an alle gerichtet, die nicht so ganz verstehen, was der Prozessor-Wechsel bedeutet und dass unterschiedliche Prozessoren auch völlig andere Befehle kennen. :embar:
     
  6. streeman

    streeman New Member

    Und auch wenn es 2 PPC-Macs oder 2 Intel-Macs wären, würde ich nie aus Faulheit einfach das System clonen wollen. Fehler schleichen sich dann von einem Mac zum anderen ein! Apple bietet doch einen Migrationsassisten an. Was will man mehr.[/QUOTE]

    Nun ja, ich würde schon gar nicht ein fehlerhaftes System clonen. Trotzdem danke, für die hilfreichen Tipps.
     
  7. MacS

    MacS Active Member

    Weiss man denn, ob nicht irgendwo eine defekte Datei o.ä. schlummert... Wenn erstmal vervielfältigt wurde, ist es zu spät!

    Aber, wie gesagt, es gibt einen Migration-Assisten. Der klappt auch dann, wenn man das System von einer anderen (internen/externen) Platte kommt und nicht von einem einem kompletten Rechner!

    Wenn du jetzt von der internen Platte ein Clone auf eine externe Platte anlegst (Backup sollte man immer haben!!!), dann kannst du später, falls dein jetziger Mac verkauft wurde, diese externe Platte nehmen, um alle Einstellungen von der Platte zu übernehmen. Programme installiert man vorher besser frisch. Nur so hast du ein sauberes und zuverlässiges System!
     
  8. streeman

    streeman New Member

    Nun, scheinbar klappt das auch mit dem Migrations-Assistenten nicht immer. Beide Macs wie beschreiben mit Firewire-Kabel verbunden und mit "T" gestartet. Nix ging, alter Mac blieb dunkel (kein FireWire-Symbol) und konnte Daten nicht auf den neuen Intel MacMini übertragen. Konfiguraton meines alten Mac: PowerPC G4, MhZ 400. Woran kann das liegen?
     
  9. marusha

    marusha Gast


    dann hast du etwas falsch gemacht. wenn du den alten mac im target mode startest kommt immer das firewire symbol (wenn er nicht zu alt ist). auch dürfte es bei der übertragung keine probleme geben. bei mir zumindest hat es funktioniert.
     
  10. MacS

    MacS Active Member

    Ich hoffe, du hast jetzt nicht beide Macs im Target-Mode gestartet. Das kann ja nix werden. Wenn es sich um einen PowerMac G4 400 handelt, dann sollte der im Target-Modus zu starten sein!
     
  11. streeman

    streeman New Member

    Habe ich eigentlich auch gedacht, dass das funzen sollte. Nein, ich habe nur den alten Mac neu gestartet und dann "T" (ist doch richtig?) gedrückt. Die FW-Kabel müssen doch mit den Macs verbunden sein, oder?
     
  12. marusha

    marusha Gast

    du musst "T" drücken bevor du startest. und was heisst die FW Kabel :confused: es ist nur eins
     

Diese Seite empfehlen