1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

iMac DV - Interne Festplatte ausbauen

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Dagmar, 26. Februar 2005.

  1. Dagmar

    Dagmar New Member

    Ich habe eine Frage an Euch, ich möchte meinem iMac eine neue Festplatte spendieren,die jetzige hat nur 10 GB, jedoch weiß ich nicht welche Festplatte? Worauf muss ich achten? Bitte helft mir....

    Würde das auch beim iMac 350 funktionieren?....
     
  2. Florian

    Florian New Member

    Hallo Dagmar,

    es paßt jede handelsübliche 3,5 Zoll ATA (bzw. IDE) Festplatte. Andersrum: es darf keine 2,5 Zoll Platte und keine SATA sein, dann paßt sie.

    Eine Einbauanleitung findest Du hier.

    Noch ein paar Tips am Rande:
    - Da die Festplatte im lüfterlosen iMac DV wesentlich für die Geräuschkulisse ist, solltest Du eine flüssiggelagerte Platte wählen, weil die einfach leiser ist.
    - Das oft kolportierte Gerücht, daß man im iMac DV nur Platten einbauen sollte, die 5400 1/min drehen, weil die weniger Wärme erzeugten, ist Unsinn; nimm ruhig eine 7200 1/min-Platte - die ist schneller.
    - Eine Plattegröße von mehr als 128 GB ist rausgeworfenes Geld, da der iMac nur bis 128 GB adressieren bzw. ansprechen kann.
    - Alles oben gesagte gilt auch für den iMac 350.

    Gruß,
    Florian
     
  3. Dagmar

    Dagmar New Member

    Welche Platte ist am besten geeignet dafür und was ist eine flüssiggelagerte festplatte? Ich kann mir nichts drunter vorstellen. Die Anleitung ist sehr gut, habe Sie gerade ausgedruckt...
     
  4. Florian

    Florian New Member

    Steht doch oben: 3,5", ATA, 7200 1/min, flüssiggelagert, max. 120 GB.

    Das bedeutet, daß die sich drehenden Scheiben, die die Daten letztlich speichern, nicht kugel-, sondern flüssiggelagert sind. Der Effekt ist ein geringeres Laufgeräusch. Zu den technischen Hintergründen: klicke hier.

    Gruß,
    Florian
     
  5. Mathias

    Mathias New Member

    Festplatten von Samsung sollen gut sein. Sind regelmässig Testsieger in PC-Zeitschriften. Sollen ebenfalls besonders leise sein.
     
  6. bastigs

    bastigs New Member

    das Öffnen des imacs ist beim ersten Mal ganz schön heftig

    noch dazu war das damals nicht meiner,
    sondern der imac meiner Freundin :party:

    das Geräusch war recht heftig :sabber:
     
  7. Dagmar

    Dagmar New Member

    In den letzten Tagen habe ich mich schlauer gemacht über Festplatten und wie teuer die sind, ist es sehr schwer die selber einzubauen? Oder lieber einen Techniker dranlassen?

    Was meint Ihr dazu?
     
  8. Singer

    Singer Active Member

    Hi,

    ich habe den iMac DV meines Vaters auf Vordermann gebracht. Das Öffnen ist nicht besonders knifflig; Du solltest Dir aber die verschiedenen Arbeitsschritte beim Auseinandernehmen gut einprägen, damit Du beim Zusammensetzen alles in der richtigen Reihenfolge wieder zusammenbaust: z. B. Schrauben, die zu einem gemeinsamen Arbeitsschritt gehören, in einer Gruppe zusammenfassen und gesondert aufbewahren usw. Wenn Du eine Digi-Knipse hast, kannst Du damit von jedem Arbeitsschritt Bilder machen als Gedächtnisstütze etc.

    Bevor Du anfängst, mußt Du Dir das passende Werkzeug besorgen; geht, glaube ich, aus dem link da oben hervor.

    Das eigentliche Anschließen der Platte ist kein Problem, da gibt es nur zwei Stecker (einen für's Datenkabel und einen für's Stromkabel), und die sind so unterschiedlich voneinander, daß man die nicht verwechseln kann.

    Wie bastigs schon schrieb: Das Trennen der Plastikteile erfordert ein wenig Mut, und es macht unschöne Geräusche. Wesentliches kann dabei aber eigentlich nicht kaputt gehen.

    Ich weiß nicht, ob man an der Platte irgendeinen Jumper setzen muß; da mußt Du Dich noch erkundigen.

     
  9. bastigs

    bastigs New Member

    Das Geld für den Techniker würde ich mir auf jeden Fall sparen.

    Richtig "schwieriges" ist ja nicht dabei

    Die Anleitung ist gut und wie Singer schon geschrieben hat, beim Anschließen kann man nichts verkehrt machen


    Fast wie der erste Glühbirnen-Wechsel :klimper:

    Natürlich brauchst du die richtige Platte für den Imac und wegen Jumper mußt du schaun, da ist aber eine Beschreibung dabei für die Belegung.
    Zur Not hier dann fragen
     
  10. Holloid

    Holloid New Member

    "Ich habe in den iMac DV 400 eine 120GB Samsung eingebaut. Da K&M nur eine 5400er dahatte, habe ich die genommen. Schnelligkeit ist absolut nicht zu unterscheiden im Vergleich zur 7200 (auch schon die zweite Platte), die vorher drin war: Geräuschbelastung geht gegen Null"

    also bei mir war der Sprung von 5400 auf 7200 deutlich zu bemerken..
     
  11. Florian

    Florian New Member

    Dagmar,

    ab und zu mal das Wörtchen "danke" einfließen zu lassen macht sich wirklich gut. . .
     
  12. Marks.

    Marks. New Member

    Habe erst kürlich eine 80GB-Seagate Barracuda eingebaut. Im Vergleich zur vorher verbauten ist die leiser und deutlich schneller. Gekostet hat sie mich 52 €. Wurde sofort erkannt...

    Der Umbau ist wirklich kein Problem. Erst den Mac auf den Kopf stellen, alle Schrauben lösen, die du sehen kannst. Dann Haube ab, am Drahtkäfig die 5 Schrauben lösen, vorsichtig Drahtkäfig abheben (am besten mit Handschuhen, ist u.U. etwas scharfkantig). Die Festplatte ist mit vier Schrauben gesichert, erst beide Stecker abziehen, dann losschrauben.

    Einbau funzt exakt umgekehrt. Wenn du die Festplatte bei einem Apple-Händler kaufst, stellt dieser dir vielleicht kostenlos ein externes Gehäuse zur Verfügung zum umkopieren.
     
  13. Dagmar

    Dagmar New Member

    Damit sich nicht alle beschweren, dass ich nicht danke sagen kann "DANKE".....

    Ich hätte nicht gedacht, dass sich etliche auf meine Frage antworten.

    Wenn ich jetzt eine "DOS" Platte einbaue, wie ist denn das mit der Software? Angefangen habe ich mit 9 und jetzt ist 10 drauf, könnte ich die gleich wieder aufspielen?
     
  14. mausbiber

    mausbiber New Member

    Ehrlich gesagt versteh ich die Frage nicht ganz.... :)

    Wenn die Platte eingebaut ist - Start-CD rein, formatieren, System aufspielen, Programme, und die vorher gesicherten Daten.
     
  15. iMaik

    iMaik iMaik

    Hi,

    ich habe gestern einen neuen iMac G5 gekauft und wollte zuerst meine schon vorhandene Samsung 160 GB S-ATA Festplatte da einbauen.

    Einbau schön und gut. Dann die OSX CD rein, booten und dann bin ich auf Partitionieren und hab die neue Partitioniert. Anschließend habe ich im Installationsfenster versucht das Betriebssystem zu installieren. Die Platte wird zwar angezeigt aber mit nem Roten Pfeil und ich kann das Betriebssystem nicht auf dieser Platte installieren mit der Aussage dass dieses Volume nicht als Startlaufwerk nutzbar ist. ;(

    Was mache ich falsch ? Muss ich nach dem Partitionieren noch irgendwie speziell formatieren oder muss ich dem irgendwie sagen das es es zu einer speziellen Startplatte machen soll ?

    iMaik
     
  16. iMaik

    iMaik iMaik

    ...hat sich erledigt.

    Hatte wohl eine Partition angelegt und das wollte er nicht. Nachdem ich die Platte nochmal formartiert hatte ist alles gelaufen :)
     

Diese Seite empfehlen