1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Ich habe iVolume benutzt.

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Singer, 31. Dezember 2005.

  1. Singer

    Singer Active Member

    Das Problem ist altbekannt und nervig: Die Lautstärke der Stücke in iTunes und auch (vor allem?) auf dem iPod schwankt; nicht grade von Titel zu Titel, aber es gibt immer wieder und viel zu häufig dynamische Ausreißer von viel zu leise bis viel zu laut im Vergleich mit dem Durchschnitt. Weder die "Lautstärke anpassen"-Funktion in iTunes auf dem Rechner noch die Einstellung "Sound Check" auf dem iPod ist in der Lage, das Problem zu lösen. Das tool iVolume hat eine eigene Herangehensweise: Es analysiert nicht nur die Pegelspitzen der tracks, sondern ermittelt eine Art Mittelwert der Lautheit, und nimmt diesen als Berechnungsgrundlage, die individuelle Lautstärke jedes tracks einzustellen mit dem Ziel, daß keiner dynamisch aus der Reihe tanzt.

    Diese Analyse braucht Zeit. Mein 450 GHz G4 Cube brauchte für 8,7 GB an mp3s ziemlich genau 21 (einundzwanzig) Stunden. Das Ergebnis ist nicht zu hundert Prozent überzeugend, aber ich stelle eine deutliche Verringerung der Schwankungen fest - also eine Verbesserung. Gelöst ist das Problem meiner Meinung nach noch nicht.

    IVolume ist nicht in der Lage, tracks auf dem iPod zu analysieren und zu bearbeiten. Man muß die Dateien auf den Rechner schaufeln und nach getaner Tat auf den iPod zurückkopieren. Da mache sich ein jeder selber Gedanken, wie er seine playlists am geschicktesten wieder herstellt - v. a., wenn es Überschneidung gibt.
     
  2. benqt

    benqt New Member

    Über das Thema hab ich auch schon ein paarmal nachgedacht. Das Problem stellen meines Erachtens die Spitzen dar. Da diese in beiden von dir genannten Methoden eine Rolle spielen, kann es nie richtig hinhauen mit der Anpasserei. Die Spitzen versauen einfach zu sehr den Durchschnitt.

    Meine Idee: ein Programm müsste zuerst die Peaks finden, diese großzügig(!) herausschneiden, vom Rest des Songs die Durchschnittslautstärke ermitteln und nach dieser die Lautstärke anpassen. Sollte doch möglich sein, oder?

    Gruß
    benqt
     
  3. mymy 13

    mymy 13 New Member

    I Volume funktioniert auch leider nicht bei ITMS gekauften Liedern.
    Und leider sind bei mir auch immer noch Aussreisser dabei, besonders bei Klassik. Eigentlich der grösste Schwachpunkt von iTunes.
     

Diese Seite empfehlen