1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Icecube-Platte unter Mac UND Windows?

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Eiskalte Frau, 6. Juni 2006.

  1. Hallo zusammen,

    ich habe folgende kurze Frage an euch:

    Wie muss ich eine FireWire400/USB 2.0-IceCube-Platte formatieren,
    damit sie sowohl unter Mac als auch unter Windows erkannt wird?

    Geht das überhaupt?

    Irgendwer schwafelte mal was von HFS-Formatierung, aber das kann ich im Festplattendienstprogramm nirgendwo finden.

    Laut Hersteller ist die Platte sowohl für Mac als auch für Windows.

    Vielen Dank!

    Gruß,
    Eiskalte Frau
     
  2. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    Hier schwafelt doch keiner.

    Windows kann meines Wissens HFS nicht lesen. Im Grunde müsste die Platte also zuerst unter Windows in Betrieb genommen werden, und dann sollte sie am Mac auch problemlos ihren Dienst verrichten. Das klappt bei Disketten ja genauso. :nicken:
     
  3. Das ist ja seltsam... Bist du sicher?

    Ich muss also zuerst am PC meine Platte formatieren (was gibt's da überhaupt zur Auswahl?) und dann geht sie einfach so am Mac?
     
  4. gschwieb

    gschwieb Member

    Wenn Du die Platte am Mac unter "Festplatte Dienstprogramm" als MS-DOS einrichtest, (m. W. nur komplett möglich, kann also nicht mit MacOS und zusätzlich mit MS_DOS-Partition aufgebaut werden) sollte sie sowohl mit Windwos als auch vom Mac aus erkannt werden.
    Gebe mal in der Hilfe zum Festplatten Dienstprogramm das Stichwort "Formatieren von Festplatten" ein, dann findest Du es bestätigt.
     
  5. CosmicAlien

    CosmicAlien New Member

    Genau: am Mac die Platte als MS-DOS formatieren, fertig

    Allerdings hat das Format auch Nachteile. Die Dateigröße ist auf 4gig pro Datei begrenzt, auch die Namensgebung hat nicht so viele Zeichen. Auch Sonderzeichen wie / * solltest Du nicht verwenden

    Abgesehen davon können beide Rechner das lesen und schreiben
     
  6. Vier GB pro Datei?

    Das ist aber nicht gut!

    Was passiert denn dann, wenn ich mal aus FCP eine Mediendatei mit Überlänge aufnehme (fünf, sechs und mehr GB pro File)?
     
  7. CosmicAlien

    CosmicAlien New Member

    Das geht nicht, bei 4gig ist Schluß, liegt am Dateiformat (Fat32, wird bi Apple nur MS-Dos genannt)

    Ach ja, OS9 Programme kann man auch nicht darauf kopieren, die gehen kaputt.


    Wenn Du große Dateien austauschen willst (also über 4gig), könntest Du auch eine Software auf dem Winndows Rechner installieren damit er Mac HFS Platten lesen und schreiben kann. Funktioniert sehr gut, kostet aber Geld und muß auf jeder DOSe installiert sein.

    Nennt sich Macdrive
     
  8. Schade. Dann ist das wohl nix für mich mit der DOS-Formatierung.

    Denn große Files habe ich sehr viele, und auf jeder Dose dieses Tool instalieren ist für mich nicht möglich (es geht um PCs in der Schule).

    Aber es wird wohl reichen, wenn ich eine meiner HDs als DOS formatiere,
    dann bin ich wenigstens ein bisschen flexibler als jetzt,
    wo immer keines meiner Geräte am PC läuft.

    Dennoch vielen Dank!

    Gruß,
    Eiskalte Frau

    PS: Aber wie geht das denn dann direkt am PC? Dort hat man doch auch einen Haufen Files, die größer als vier GB sind?
     
  9. gschwieb

    gschwieb Member

    zum PS: Das neuere Dateisystem, was bei Windows seit NT und 2000 vorzugsweise verwendet wird ist: NTFS, was diese Dateigrößenbeschränkungen nicht hat. Dieses wird aber vom Mac nicht erkannt, so dass es für Dich auch nicht infrage kommt.
     
  10. Mathias

    Mathias New Member

    Naja, erkannt schon, aber als READ-ONLY.
     

Diese Seite empfehlen