1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

IBook 10.4.6 WLAN-Router

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von zirkusmeyer, 25. Juni 2006.

  1. zirkusmeyer

    zirkusmeyer New Member

    Vorwort: ... mag sein, dass dies Thema schon ultraalt und mehrfach hier abgehändelt wurde, ich find' jedenfalls nix...

    Nachdem ich nun Phase 1 (s.u.) abgeschlossen habe, brauche ich bitte folgende einfache Auskunft für Phase 2:
    Welcher WLAN-Router läuft problemlos auf meinem IBook mit Tiger 10.4.6 und integrierter AirPort-Karte. Problemos heißt für mich (nach den Erkenntnissen von Phase 1 - s.u.), dass ich das Gerät nur hinstellen muss, meine IBook-Systemeinstellungen vornehme und dann flutscht's. Sollte es je nicht flutschen, gibt es Mac-spezifische Hinweise in einem Mac-spezifischen beigefügten Handbuch (und keine windowianen LUser-Hinweise mit abstrusen Hot-Dead-Line-Nummern...)
    Dass ich an diesen Router per Ethernet-Kabel auch mein IMac mit OS 9.2 anhängen und surfen kann, ist logo.
    Kurzgefasst: Welchen Router, wo und für wieviel Euro könnt' Ihr mir empfehlen?
    Herzlichen Dank

    (Phase 1: Nach einigermaßen stundenintensiven Foren-Suchen und mühsamer Installation im Märzen hatte ich immerhin 3 Monate das Siemens Gigaset SE515 dann erfolgreich im Einsatz. Leider musste ich wegen eines irgendwie gearteten System-Problems eine Teil-Neu-Installation dieses Systemes durchführen. Dies hatte u.a. zur Folge, dass ich fortan mit meinem IBook nicht mehr wireless über den allerdings erkannten Router ins Netz kam. Zu dieser Problematik gibt es in vielen Foren viiiieeel zu lesen und manche Hinweise. In erneut unsäglich vielen Stunden ist es mir trotz dieser Tips nicht gelungen, das SE515 zum kabellosen Surfen zu bringen, auch nicht nach einem Firmware-Update. Im Gegenteil. Nach dem Firmwaren ging erstmal gar nix mehr mit diesem Router.
    Komisch ist noch, dass ich in dem Router-spezifischen Konfigurations-Menü (http://se515) inzwischen zwar wieder eine Online-Verbindung herstellen und sogar dann auch per Safari o.ä.-Browser onlinen kann, aber eben nur auf diese kabel- und Konfigurations-Menü-abhängige Weise.
    Deshalb hängt mir das ganze Gewürge mit Nicht(wirklich)-Mac(unterstützten)-Geräten gigamäßig zum Hals raus - und zwar wireless.)
     
  2. Firekuschel

    Firekuschel Wiesoweshalbwarum ?

    Hallo


    habe mein iBook an einem Linksys WRT54 laufen. Absolut problemlos...

    ok...Du musst dein kleines Weisses sowie den Router schon beim ersten Betrieb konfigurieren (bei problemen gibt es aber schon einige gute Foren).Läuft bei mir seit über einem jahr stabil und mein Router ist in dieser zeit sage und schreibe nur ein einziges mal abgestürzt...Ich kann den linksys uneingeschränkt empfehlen...

    MfG

    Firekuschel
     
  3. Firekuschel

    Firekuschel Wiesoweshalbwarum ?

    ...ach ja...schau mal bei guenstiger.de ...da gibt es den Linksys so um die Eur. 60,- inkl. Versand
     
  4. zirkusmeyer

    zirkusmeyer New Member

    Na das mit dem Linksys WRT54 klingt ja schonmal ganz gut auch zu dem genannten Preis, bis auf den Satz „bei problemen gibt es aber schon einige gute Foren“... Weil Foren-mäßig bin ich wie gesagt mit meinem bisherigen Siemens-Teil auch umfassend (aber erfolglos) informiert worden.
    Nix gegen Foren, ähem, es sollte halt „einfach nur laufen“.

    Jedenfalls vielen Dank schonmal für den Tip, ich werde ihn verfolgen.

    Was ist denn mit diesen Netgears, sind die Mac-spezieller?
     
  5. danilatore

    danilatore Moderatore Mitarbeiter

    Ich habe mein iBook an einem D-Link (DI-624+) W-Lan Router hängen.
    Er lässt sich über einen Browser ganz leicht konfigurieren.
    Bezahlt habe ich 59,00 Euro.
     
  6. Firekuschel

    Firekuschel Wiesoweshalbwarum ?

    @danilatore

    Dann hast Du aber echt Glück mit Deinem DLink. Hatte auch mal einen 624+ und muss sagen...einfach nur Schei...Hatte den Router etwa 3 Monate...in dieser Zeit ungefähr 30 Abstürze...egal welche Firmware...Nie wieder D-Link...

    Habe schon einige Router getestet (D-Link, Netgear, Siemens, SMC) und kann mich nur wiederholen das der Linksys am meisten überzeugt hat (läuft übrigens meines Wissens unter Linux...vielleicht deshalb so stabil) ...Und das mit der Konfiguration ist echt nicht so schwer...Ich habe z.B. beruflich nichts mit Computern zu tun und habe es trotzdem selbstständig geschafft ein iBook, einen Mini und 3 PC´s am Router zuverlässig zum laufen zu bekommen....also keine Angst

    MfG

    Firekuschel
     
  7. alf

    alf New Member

    FritzBox, Draytek Vigor - mit beiden gearbeitet und hoch zufrieden. Auf den Mac abgestimmte Produkte erhält man hier: http://www.tkr.de
     
  8. zirkusmeyer

    zirkusmeyer New Member

    @ firekuschel
    @ danilatore
    @ alf

    Euch Dreien erstmal herzlichen Dank für die Rückmeldungen bzw. Hinweise!

    @ alf

    ich war auf der TKR-Seite, aber da hats mächtig teure Geräte. Ich habe nicht die jeweiligen technischen Details gelesen, aber für mein Mini-Netzwerk mit Wunsch per Router über Ethernet (IMac) bzw. – und vor allem - wireless per AirPort (IBook) ins Internet zu kommen, bräuchte ich, so denk' ich mir, keine allzuteuren Zusätze, oder?

    @ firekuschel

    das Linksys WRT54 gibt's in der Tat so ab 60 Euro, aber da scheint es mir auch unterschiedliche Versionen des Gerätes zu geben. Finde jedenfalls auch in Ebay nicht so ganz den Durchblick, was da nun Mac-mäßig passen tät und was dann doch wieder Windows-spezifisch ist. Oder ist wo Linksys WRT54 draufsteht automatisch auch für Mac geeignet?

    @ danilatore
    @ firekuschel

    ... genau diese Unterschiedlichkeit von Erfahrungen (übrigens bei meinem „Ex“ Gigaset SE515 ebenso) macht die Entscheidungen immer so nervig. Würde ich eben gerne vermeiden. 100% Mac-kompatibel klingt natürlich so, wie ich's gerne hätte... aber 30 Abstürze etc. ist natürlich auch ein Argument - leider.

    Und was ist mit dem von MacWelt seit 0404 empfohlenen Netgear WGR614 V2 ?!
     
  9. Florian

    Florian New Member

    Es gibt keine Mac-kompatiblen WLAN-Router!

    Das WLAN-Protokoll IEEE 802.11 (mit Annex b oder g) ist plattformunabhängig. Der Mac hält sich an diesen Standard und jeder WLAN-Router tut das auch. Hier kann es weit und breit kein Problem geben.

    Unabhängig davon gibt es Router mit besserer oder schlechterer Hard- oder Software.
    Ich habe mit D-Link schlechte Erfahrungen gemacht (viele Abstürze, Hitzeentwicklung) und mit Netgear gute. Aber wenn Du mal etwas in älteren Threads stöberst, wirst Du feststellen, daß solche persönlichen Erfahrungen nicht zu verallgemeinern sind - wie Du auch hier im Thread am Beispiel D-Link siehst.

    Gruß,
    Florian
     
  10. gclau77

    gclau77 New Member

    @ Zirkusmeyer
    "Und was ist mit dem von MacWelt seit 0404 empfohlenen Netgear WGR614 V2 ?!"

    Den gibt es so leider nicht mehr im Handel, habe vor ca. 9 Monaten einen gebrauchten WGR614 V4 bei ebay ersteigert, der seitdem ohne jedwede Mucken läuft. Das allerbeste an dem Gerät: Er hat neben dem WLAN vier (!) LAN-Ports. Ich bin extrem zufrieden mit dem Teil. Betreibe daran iMac G5 per LAN, iMac G3 per WLAN via nachgerüsteter Airport-Karte (die langsame).

    Die Konfiguration ging erstaunlich leicht und über den Browser, von den üblichen Sicherheitseinstellungen (Firewall, WAP/WEP, Netz verstecken, Netz umbenennen, PW-Änderung) sollte man allerdings schon mal gehört haben. Die beiliegende Config-CD ist allerdings nur für DOSen-User. Man braucht sie nicht wirklich.
     
  11. derbaer

    derbaer New Member

    Linksys WRT54G läuft problemlos mit unseren iBook G4, Powerbook G4 und den beiden iMac G5

    Einen Siemens SE515DSL habe ich auch, der ebenfalls problemlos funtzt....nur den "turbomodus" sollte man ausstellen^^.
     
  12. zirkusmeyer

    zirkusmeyer New Member

    @ derbaer

    ...kannst Du mir mal den „Turbomodus“ beim SE515 näher erklären (sollte ich doch nochmal einen finalen Konfig-Versuch mit dem Teil wagen)?

    Du empfiehlst ansonsten ja auch wie firekuschel das Linksys WRT54? Allerdings hängt bei Dir noch ein G hinter dem Teil - also Linksys WRT54G. Wie schon oben erwähnt ist mir noch nicht ganz klar, ob es unterschiedliche Gerätetypen dieses Teils gibt und ob da eines mac-kompatibler als ein anderes ist. Das Angebot scheint mir nach Ebay etwas konfus.

    @ gdau77

    das die aktuelle MacWelt dann dieses Teil immer noch in ihrer Bestenliste führt obschon es das gar nicht mehr gibt, ist für mich ebenfalls leicht konfusionierend.
    Wurde das vielleicht durch irgendeine neuere Version ersetzt.

    Naja, also tendiere ich im Moment zum Linksys (wenn die finalen Fragen geklärt sind...)

    Jedenfalls vielen Dank schonmal
    Frank
     
  13. derbaer

    derbaer New Member

    @zirkusmeyer: der linksys ist sowas wie die "Eierlegendenwollmilchsau" unter den Routern, weil er auf einem Linux-Betriebssytem basiert, das Open-Source austauschbar ist....daher absolut kompatibel zu allen BS, aber Du brauchst noch ein Modem für DSL, bei mir ein "gutes,altes" Teledat 300 LAN...das einzige Modem, was bei uns mit DSL6000 funtz...liegt aber an der Leitungsdämpfung....

    ...wg Turbomodus beim SE515DSL melde ich mich morgen nochmal...wir haben den Router im Büro in Betrieb...

    ABER: wenn Du einen "super" Router mit max. Möglichkeiten und max Reichweite suchtst, bist Du beim Linksys nicht falsch^^; "G" oder nicht ist egal, die Linkssys sind sehr kompatibel zum 802g (=Airport Express)

    PS: Turbomodus: http://forum.macwelt.de/forum/showthread.php?t=671238&highlight=515
     
  14. kakue

    kakue New Member

    Auch ich hatte mal einen DLink 614+, der drei Monate gut funktionierte, dann plötzlich nicht mehr.

    Vor ziemlich genau einem Jahr habe ich mir dann einen
    NETGEAR Wireless ADSL Modem Firewall Router DG834GB gekauft
    (war ein Gravis Monatsspecial) und kann das Gerät nach einjähriger intensiver Nutzung nur empfehlen.

    Es ist zwar nicht mehr die aktuellste Hardware, aber ich vermisse nichts.
    WPA funktioniert natürlich auch...
     
  15. zirkusmeyer

    zirkusmeyer New Member

    ... s'ist zwar schon ein paar Tage her, aber: danke nochmals allen, die mit Rat zur Seite standen.
    Habe mich – trotz Preis – nun zum Netgear durchgerungen!

    @kakue
    Nach etwas Heckmeck läuft das Teil nun auch an meinem IBook unter Airport.
    Trotzdem bleiben ein paar Fragen, für deren Beantwortung ich außerordentlich dankbar wäre.

    a) auch über Ethernet – also per mitgeliefertem Kabel – läuft das Gerät. Allerdings so gut, dass ich sofort online bin und über das Ethernet-Symbol in der Kopfleiste leider überhaupt keinen Zugriff bekomme, die Verbindung zu trennen. Früher ging doch – wie bei Airport auch (Internet-Verbindung öffnen) – ein Verbindungsfenster auf. An das komme ich nicht. Warum??!!
    b) Apropos Trennen: Entspricht es echt der Wahrheit, dass dieses Gerät keinen ON/OFF-Schalter hat?!?! Ich will nicht, dass das Gerät den ganzen Tag aktiv ist bzw. womöglich irgendwelche Rechner dran/drinhängen... und ich will nicht den fetten Netzbrummer ziehen müssen um das zu ändern.
    c) Über meinen IMac mit System 9.2 komme ich leider nicht ins Netz. Zwar blinkt Netgear kurz, aber stellt dann den Betrieb ein. (Das Ähnliche war auch schon zuletzt mit dem Siemens-Gigaset-Teil.) Muss ich irgendwo in den Kontrollfeldern von System 9.2 was ändern? oder gibt's irgendwo softwaremäßig eine Ergänzung?
    Derzeit (um an diesem Mac diese Nachricht zu schreiben), hänge ich wieder an meinem alten Teledat 331 LAN, mit dem ich problemlos über Ethernet und Remote Access ins Netz komme – natürlich aber eben nicht WLannig.

    Kakue, ich hoffe, Du hast meine Fragen halbwegs verstanden, bist hin & wieder aktiv im Forum und kannst helfen. Ich hatte versucht, Dich direkt per Mail anzuschreiben, damit ich hier nicht unnötig anderen Usern Lesestoff verursache. Aber evtl. gibt's ja darunter auch einen, der versteht um was es geht und helfen kann.
    Wie üblich herzlichen Dank
    Frank
     
  16. danilatore

    danilatore Moderatore Mitarbeiter


    So.

    Das ganze habe ich jetzt durch einen NetGear getauscht und ich muss zugeben dass der Netgear viel einfacher zu konfigurieren war. Beim D-Link hat die WPA Verschlüsselung nicht funktioniert, welche jetzt beim NetGear kein Thema ist.

    Ich nehme alles zurück was ich vorher gesagt habe!!!!

    Heute würde ich jeden NetGear-Router einem D-Link vorziehen!
     

Diese Seite empfehlen