1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

IBM Microdrive vs Compactcards

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Tambo, 23. Juli 2002.

  1. Tambo

    Tambo New Member

    hallo mal ne Frage für die digifotografen:

    was ist besser, ne grosse Sandisk mit FW-Kartenlesegerät oder die Microdrive...
    hatte gehört, dass die Microdrive empfindlich ist.... vielleicht noch nicht ausgereift...... benötige ich für sie noch nen "Reader"am G-4 ?
    (die IBM page ist wohl für Dosenbernützer gemacht..:-((

    Grüsse, tAmbo
     
  2. Blaubeere

    Blaubeere Active Member

    Hallo tAmbo,

    alle Fragen kann ich Dir nicht beantworten, aber ich versuche es mal. Vor etwa anderthalb Jahren stand ich nämlich vor der selben Frage, als ich eine Digiknipse für unser Amt anschaffen wollte. Dort arbeiten wir aber mit Windows NT. Wie es am Mac ist, weiß ich nicht.

    Also:

    " Wenn Du die Kosten pro MB betrachtest, dann ist ein Microdrive eindeutig günstiger.
    " Die frühen Microdrives waren etwas problematisch, das soll heute anders sein.
    " Wenn ich mich recht entsinne, kann man mit Microdrives nicht so schnell Bilder hintereinander schießen, wie mit ner CompactFlash.
    " Unsere Digiknipse habe ich mal mit nach Hause genommen und per USB an den Mac angeschlossen. Bei MacOS 9.2.2 gibt es keine Probleme, die erforderlichen Treiber sind im MacOS eingebaut.
    " Mit einem FW-Kartenlesegerät müsste das Microdrive auch zu lesen sein. Vorausgesetzt, das Lesegerät unterstützt CF II (oder war es CF III ?). Auf jeden Fall reicht CF I nicht aus.

    Blaubeere
     
  3. Tambo

    Tambo New Member

    dank Euch für die Antworten, Blaubeere und Schrinsemeister,

    das Ganze ist ein wenig komplizierter als gedacht:
    nach http://www.dpreview.com/html - ein recht gut informiertes digiforum, leider ist die Thraedfolge ein wenig umständlich - ist die Verwendung eines microdrives auch von der Firmware der jeweiligen digicam-software abhängig, d.h. es eignen sich nicht alle digicams dafür, auch wenn der richtige slot dazu vorhanden ist.

    Die gleiche Firmware führt auch dazu, dass z.b. bei der dimage 7i, mit der ich aus verschiedenen Gründen liebäugle, nicht mehr als 999 Aufnahmen auf eine Karte/Microdrive gespeichert werden kann. Für viele Aufnahmen mit kleineren Auflösungen/Formaten kann die Kapazität der 1 GB-microdrive damit nicht ausgenutzt werden. --> http://home-4.tiscali.nl/~t800373/

    Dies spricht in meinem Fall nun für die SanDisk, zumal die Stromversorgung noch immer ein schwacher Punkt bei den digicams ist....

    Frage: kann die microdrive als schnelles "Grosses zip" missbraucht werden ?? Dann würde sie allenfalls auch mit der 7i noch Sinn machen.....

    Zur Schreib/-Lesegeschwindigkeit gibt der obige tiscalilink ebenfalls Auskunft...
    deshalb würde mich ein "Multikarten"-FW-Reader, natürlich am meisten interessieren....

    Grüsse, tAmbo
     
  4. Tambo

    Tambo New Member

    hallo Schrinsemeister

    >Die Dimage 7i ist also immer noch ein Stromfresser<
    ja leider, strommässig kaufe ich mir halt dann noch nen zweiten Akkusatz von Beginn weg dazu..., dafür hat sie einige für mich wichtige features, wie z.b. Optik = 28 mm- KB-Aequivalent, 5 MP, sowie komplette manuelle Einstellmöglichkeiten, kein Paralleaxe-sucher ... darunter macht es für mich keinen Sinn ne digiknipse zu kaufen......
    ich brauche sie jobmässig, einmal als location-besichtigungsknipsi, wennauch ich nicht erwarte, damit A-4 seiten drucken zu können....

    >SanDisk sind gut und teuer< nen datenverlust kann und will ich mir nicht leisten.... da zahle ich lieber etwas mehr, ausserdem sind sie auch relativ schnell

    >Speicherkarten sind im DOS-Format formatiert, so dass unter Mac<
    kann man sie nicht umformatieren, oder spielt da die Kartensoftware verrückt??

    >Mit der mitgelieferten DigiCam-Software ist solch eine Erweiterung nicht notwendig<
    die mitgelieferte software möchte ich, ausser dem ICC-profil, möglichst nicht installieren, sondern direkt ins PhoSho reinnehmen, ich schmeiss das dann auf ein Farbraumkonvertierer-applescript, dass müsste bestens klappen. Hat den Vorteil auch raw-images unverändert importieren zu können....Filesharing benötige ich eh...

    gruss, tAmbo

    Nachtrag: welchen FW-Reader hast Du nun, und wie gut isser ?? USB mag ja für die Tastatur ok sein...
     
  5. setPhoto

    setPhoto New Member

    Hallo Tambo, bin so ein Digi-Fotograf und gebranntes Kind.
    Willst Du die Kapazität einer 1 GB Microdrive aufeinmal nutzen, brauchst Du bei fast allen Kameras mindestens 2 Akku-Sätze, was Du zu dem günstigeren IBM-Preis addieren musst. Das besste Preis Leistungsverhältnis (jeweils netto) haben zur Zeit 256er Karten ca.115 ¬. Bezogen auf das MB sind die 128 Karten nur unwesentlich günstiger, 512er Karten aber annähernd 50 % teuerer. Das Microdrive Karten bis zu doppelt so lange brauchen um die Bilder abzuspeichern, bedeutet bei den hochauflösenden Kamers mit ihren geringen internen Speicher ( z.B. Nikon D 100 mit 6 Bilden) auch, dass es doppelt so lange braucht bis der Speicher wieder frei ist. Was die Festplaatte angeht, wir haben 2 Micridrives in der Agentur, die schon dreimal versagten - mit den Daten- und somit auch Verdienstschwund. Bei einer Kollegenagentur krepierten gleich drei Karten innerhalb von zwei Tagen. Das zum Preis- Leistungsverhältnis. Uns ist das Risiko ist einfach zu hoch, um die Karte aktuell einzusetzen und benutzen sie daher nur noch im Studio.
    Thomas Schumann
     
  6. setPhoto

    setPhoto New Member

    Hallo Tambo, bin so ein Digi-Fotograf und gebranntes Kind.
    Willst Du die Kapazität einer 1 GB Microdrive aufeinmal nutzen, brauchst Du bei fast allen Kameras mindestens 2 Akku-Sätze, was Du zu dem günstigeren IBM-Preis addieren musst. Das besste Preis Leistungsverhältnis (jeweils netto) haben zur Zeit 256er Karten ca.115 ¬. Bezogen auf das MB sind die 128 Karten nur unwesentlich günstiger, 512er Karten aber annähernd 50 % teuerer. Das Microdrive Karten bis zu doppelt so lange brauchen um die Bilder abzuspeichern, bedeutet bei den hochauflösenden Kamers mit ihren geringen internen Speicher ( z.B. Nikon D 100 mit 6 Bilden) auch, dass es doppelt so lange braucht bis der Speicher wieder frei ist. Was die Festplaatte angeht, wir haben 2 Micridrives in der Agentur, die schon dreimal versagten - mit den Daten- und somit auch Verdienstschwund. Bei einer Kollegenagentur krepierten gleich drei Karten innerhalb von zwei Tagen. Das zum Preis- Leistungsverhältnis. Uns ist das Risiko ist einfach zu hoch, um die Karte aktuell einzusetzen und benutzen sie daher nur noch im Studio.
    Thomas Schumann
     
  7. Tambo

    Tambo New Member

    hallo thomas

    danke für Dein posting. Da ich ähnliches auch in anderen foren zu Ohren bekam, habe ich mir ne 256 SanDisk mitbestellt, da ich eben kein datenverlust will.
    Komischerweise war auf der IBM-site bei microdrive auch ncihts über apple/mac zu finden, offenbar läuft das besser auf win....

    Gruss, tAmbo
     
  8. Tambo

    Tambo New Member

    hallo thomas

    danke für Dein posting. Da ich ähnliches auch in anderen foren zu Ohren bekam, habe ich mir ne 256 SanDisk mitbestellt, da ich eben kein datenverlust will.
    Komischerweise war auf der IBM-site bei microdrive auch ncihts über apple/mac zu finden, offenbar läuft das besser auf win....

    Gruss, tAmbo
     

Diese Seite empfehlen