1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

I Pod Mini Ein paar fragen

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von rez, 28. Februar 2005.

  1. rez

    rez New Member

    Ich hab mir Samstag einen IPOD mini gekauft. Jetze schliess ich ihn über USB an meinen PC an und frage warum das Accu sich jedes mal aufläd wenn er Angeschlossen ist obwohl das Akku noch zur hälfte voll ist.

    Geht das bei dem Aku ohne Probleme ? ich will nicht in 6 monaten nurnoch 1 Stunde Musick hören können ...


    Weiterhin ist in meinem IPOD Mine ein Firewire Kabel dabei gewesen und ein Netzteil. Der Verkäufer von Saturn sagte aber es sei das neue Model er hat auch nur 199€ gekostet.

     
  2. Beydüz

    Beydüz New Member

    Du kannst den Akku laden wann du willst, das macht ihm gar nix. Ist bei allen Lithium-Ionen Akkus so.

    Obs ein alter oder neuer mini ist erkennst du daran ob die Beschriftungen für play, menü ect. in der Gehäusefarbe sind.
    Die alten waren nämlich alle grau.
    Wenn allerdings ein firewire + Netzadapter dabei ist, dann wird es sich wohl um einen alten handeln.

    Nachteil wäre dann das der Akku "nur" 8 Stunden hält.
     
  3. nanoloop

    nanoloop Active Member

    Nö, ist der "alte" iPod mini.
     
  4. MacS

    MacS Active Member

    Sooo einfach ist das nun doch nicht! Klar kann man den Akku jederzeit und ohne Memory-Effekt laden, aber zuträglich für die Gesamtlebensdauer ist dieses Verhalten mit Sicherheit nicht! Wie jeder Akku, und besonders die Akku-Typen, die keinen Memory-Effekt zeigen, haben dafür viele andere lebensbegrenzende Eigenschaften, als da wären
    - Anzahl von Ladezyklen: ca. 300 bis max. 500
    - Tiefentladungen meiden
    - Ein stätiger chemischer Zerfallsprozess, nach ca. 3-5 Jahren ist der Akku auch bei nichtgebrauch hin
    - hohe Temperaturen meiden, der chemische Prozess wird dadurch beschleunigt
    - Lagerung des Akkus bei kühlen Temperaturen und ca. 50-70% Ladezustand

    Wenn man dieses weiss und sich einigermaßen daran hält, wird man länger was vom Akku haben und muss nicht schon nach 2 Jahren einen Ersatzakku haben.
     

Diese Seite empfehlen