1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

HP 930c & Freehand MX & Panther: Problem

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Macfun, 7. November 2003.

  1. Macfun

    Macfun New Member

    Hi, Forum

    Wer kennt das und weiss ne Lösung?

    Nach eher sporadischer Nutzung meines alten HP 930c-Druckers im s/w- und einfachsten Farb-Modus mußte ich mal wieder ein Qualitäts-Ausdruck in Farbe machen (unter Panther in Freehand MX). Das Ergebnis war bescheiden: Sägezahnkanten an schrägen Linien und Schriften trotz einer tif-Bildauflösung von 200 dpi, miese Schriftdarstellung der in FH gesetzten Schriften.

    Das gleiche Dokument in Freehand 9.01 in der Classic-Umgebung bringt ein einwandfreies Ergebnis. Was soll das?
     
  2. Macziege

    Macziege New Member

    Moin,

    kann es sein, dass Du für OS X einen anderen Treiber brauchst? Vielleicht kannst Du den ja auf der HP-Site herunterladen.

    Gruß

    Klaus
     
  3. magpie

    magpie New Member

    Hi Macfun,

    FreeHand MX (MXa) setzt einen postscriptfähigen Drucker voraus. Ich denke mittlerweile, dass FH für EPS-Ausdrucke auf einem nicht postscriptfähigen Drucker einfach die Bildschirmauflösung der Bilder druckt. Du kannst das aber umgehen, indem Du die Bildschirmauflösung auf "Hoch" einstellst, die Schriften vor dem Druck in Zeichenwege umwandelst und für alle Tif-Bilder eine Auflösung von 300 dpi wählst.

    Gruss magpie
     
  4. macster24

    macster24 Ort: Amsterdam

    ...oder von dem FH Dokument ein PDF erstellen. So haben auch nicht PostScript Ausdrucke die volle Auflösung des Druckers.
     
  5. Macfun

    Macfun New Member

    Hi, Forum

    Wer kennt das und weiss ne Lösung?

    Nach eher sporadischer Nutzung meines alten HP 930c-Druckers im s/w- und einfachsten Farb-Modus mußte ich mal wieder ein Qualitäts-Ausdruck in Farbe machen (unter Panther in Freehand MX). Das Ergebnis war bescheiden: Sägezahnkanten an schrägen Linien und Schriften trotz einer tif-Bildauflösung von 200 dpi, miese Schriftdarstellung der in FH gesetzten Schriften.

    Das gleiche Dokument in Freehand 9.01 in der Classic-Umgebung bringt ein einwandfreies Ergebnis. Was soll das?
     
  6. Macziege

    Macziege New Member

    Moin,

    kann es sein, dass Du für OS X einen anderen Treiber brauchst? Vielleicht kannst Du den ja auf der HP-Site herunterladen.

    Gruß

    Klaus
     
  7. magpie

    magpie New Member

    Hi Macfun,

    FreeHand MX (MXa) setzt einen postscriptfähigen Drucker voraus. Ich denke mittlerweile, dass FH für EPS-Ausdrucke auf einem nicht postscriptfähigen Drucker einfach die Bildschirmauflösung der Bilder druckt. Du kannst das aber umgehen, indem Du die Bildschirmauflösung auf "Hoch" einstellst, die Schriften vor dem Druck in Zeichenwege umwandelst und für alle Tif-Bilder eine Auflösung von 300 dpi wählst.

    Gruss magpie
     
  8. macster24

    macster24 Ort: Amsterdam

    ...oder von dem FH Dokument ein PDF erstellen. So haben auch nicht PostScript Ausdrucke die volle Auflösung des Druckers.
     
  9. Macfun

    Macfun New Member

    Hi, Forum

    Wer kennt das und weiss ne Lösung?

    Nach eher sporadischer Nutzung meines alten HP 930c-Druckers im s/w- und einfachsten Farb-Modus mußte ich mal wieder ein Qualitäts-Ausdruck in Farbe machen (unter Panther in Freehand MX). Das Ergebnis war bescheiden: Sägezahnkanten an schrägen Linien und Schriften trotz einer tif-Bildauflösung von 200 dpi, miese Schriftdarstellung der in FH gesetzten Schriften.

    Das gleiche Dokument in Freehand 9.01 in der Classic-Umgebung bringt ein einwandfreies Ergebnis. Was soll das?
     
  10. Macziege

    Macziege New Member

    Moin,

    kann es sein, dass Du für OS X einen anderen Treiber brauchst? Vielleicht kannst Du den ja auf der HP-Site herunterladen.

    Gruß

    Klaus
     
  11. magpie

    magpie New Member

    Hi Macfun,

    FreeHand MX (MXa) setzt einen postscriptfähigen Drucker voraus. Ich denke mittlerweile, dass FH für EPS-Ausdrucke auf einem nicht postscriptfähigen Drucker einfach die Bildschirmauflösung der Bilder druckt. Du kannst das aber umgehen, indem Du die Bildschirmauflösung auf "Hoch" einstellst, die Schriften vor dem Druck in Zeichenwege umwandelst und für alle Tif-Bilder eine Auflösung von 300 dpi wählst.

    Gruss magpie
     
  12. macster24

    macster24 Ort: Amsterdam

    ...oder von dem FH Dokument ein PDF erstellen. So haben auch nicht PostScript Ausdrucke die volle Auflösung des Druckers.
     
  13. Macfun

    Macfun New Member

    Hi, Forum

    Wer kennt das und weiss ne Lösung?

    Nach eher sporadischer Nutzung meines alten HP 930c-Druckers im s/w- und einfachsten Farb-Modus mußte ich mal wieder ein Qualitäts-Ausdruck in Farbe machen (unter Panther in Freehand MX). Das Ergebnis war bescheiden: Sägezahnkanten an schrägen Linien und Schriften trotz einer tif-Bildauflösung von 200 dpi, miese Schriftdarstellung der in FH gesetzten Schriften.

    Das gleiche Dokument in Freehand 9.01 in der Classic-Umgebung bringt ein einwandfreies Ergebnis. Was soll das?
     
  14. Macziege

    Macziege New Member

    Moin,

    kann es sein, dass Du für OS X einen anderen Treiber brauchst? Vielleicht kannst Du den ja auf der HP-Site herunterladen.

    Gruß

    Klaus
     
  15. magpie

    magpie New Member

    Hi Macfun,

    FreeHand MX (MXa) setzt einen postscriptfähigen Drucker voraus. Ich denke mittlerweile, dass FH für EPS-Ausdrucke auf einem nicht postscriptfähigen Drucker einfach die Bildschirmauflösung der Bilder druckt. Du kannst das aber umgehen, indem Du die Bildschirmauflösung auf "Hoch" einstellst, die Schriften vor dem Druck in Zeichenwege umwandelst und für alle Tif-Bilder eine Auflösung von 300 dpi wählst.

    Gruss magpie
     
  16. macster24

    macster24 Ort: Amsterdam

    ...oder von dem FH Dokument ein PDF erstellen. So haben auch nicht PostScript Ausdrucke die volle Auflösung des Druckers.
     

Diese Seite empfehlen