1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Hilfeee! Welche Digicam kompatibel?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von krokodil7, 22. Juli 2002.

  1. krokodil7

    krokodil7 Gast

    Tschuldigt diesen Ausbruch, aber ich versuche seit ein paar Stunden sowohl über Apple, als auch über die verschiedenen Hersteller herauszufinden, welche digitale Videokamera an das 466-er i-book von meiner Frau passt. Resultat: Totale Konfusion. Mals sind die Hersteller-Infos nicht vollständig, mal finde ich bei Apple keine Kompatibilitätsliste zu i-movie 2 (NICHT 3) -- kurz, ich brauche jetzt Tipps aus der Praxis.

    Wir hatten zuerst an die Canon MV 500 gedacht. Problem: kein DV-in-Anschluss. Okay. Bei anderen Geräten wiederum finden wir gar keine Infos zu dem Thema.

    Jetzt, aus Verzweiflung, sind wir schon glücklich, wenn wir erfahren, welche Geräte in der Preisklasse von ca. 600 bis 800 Euro sich mit i-movie 2 vertragen.

    Wer hilft?

    Im Voraus 1000 Dank!

    "krokodil"
     
  2. alf

    alf New Member

    Die Kamera braucht einen FireWire Anschluss (IEEE 1394); DV-IN gibt es in der Regel nur in teureren Geräten, es gibt allerdings Software, mit der man das freischalten kann (nicht ganz legal und es geht glaube ich nur mit Windows-Rechnern).
    Im übrigen findest du hier alle Informationen:
    http://www.apple.com/de/imovie/shoot.html
     
  3. sla

    sla New Member

    Also ich habe eine Sony-Camera (ppc 100 oder so heißt die) und die habe ich sowohl am imac/ 400 SE mit DV als auch am QS733 per firewire angeschlossen. Einfach Kabel reinstecken und ab gings. Diese Kamera hat zudem den riesigen Vorteil, dass sie einen eingebauten Video-Rekorder hat. Der Rückweg funktioniert per Export aus imovie nämlich genauso einfach. Auf beiden Wegen kann die Kamera direkt über die Bedienfelder von imovie gesteuert werden. Der Rekorder in der Kamera entlastet zudem die Festplatte, eine DV-Kassette ist viel leichter zu transportieren als ein Rechner. Nachteil hats auch einen, die Kamera hat mal gut 3.000 Mark gekostet (Listenpreis sogar 4.300)Das aktuelle NAchfolgemodell wird ähnlich teuer sein Aber: über 1 Million Pixel, das war und ist der Spitzenwert bei den kleinen Dingern.
    Es gibt sicher etwas ähnliches etwas billiger und macht dann sicher genauso viel Spass!!!!!
     
  4. iCON

    iCON New Member

    Die MV 500er-Serie funktioniert mit iMovie. Die Modelle mit dem "-i" in der Produktbezeichnung haben auch DV-in, so dass die fertigen Filme zurück auf die Cassette gespielt werden können. Weitere Infos: www.canon.de.
     
  5. krokodil7

    krokodil7 Gast

    Danke für den Hinweis, jetzt bin ich schlauer... Haben die MV 500 und die MV 500-i eigentlich IEE 1394 (Firewire)? Bei Canon.de kann ich das partout nicht herausfinden, das Datenblatt ist in der Hinsicht ziemlich schwach.

    Die MV 500-i ist allerdings für unser Budget schon ziemlich teuer. Alternative wäre die Panasonic NV-DS 30, die hat ja auch DV in und DV out.

    Weißt Du vielleicht, ob die NV-DS 30 auch zu i-movie 2 passt? Auf der i-movie-site bei Apple wird diese Kamera nicht angegeben.

    Danke für die Hilfe!

    Georg
     
  6. Napfekarl

    Napfekarl Napfkuchen-Erfinder

    Hi,

    auf den Webseiten von Canon werden die Firewire-Schnittstellen als DV-in/-out bezeichnet, die MV 500i hat also in und out (wer lesen kann, ist klar im Vorteil ;-)).

    Ciao
    Napfekarl
     
  7. krokodil7

    krokodil7 Gast

    Danke für den Hinweis. Ich selbst bin aber Analphabet und diktiere die Sachen nur einem Kollegen im Büro. Was guckt der auf der Canon-Site auch nicht richtig hin???

    ;-))

    "krokodil"
     
  8. Sideshow Bob

    Sideshow Bob New Member

    Die Canon MV 500i ist in der aktuellen Ausgabe von ct' (Heft 15/2002) neben anderen getestet worden. Neben einem Amateur-Artikel zu Drehen und Schnitt ist für die Mac-Section iMovie als Testplattform benutzt worden. Könnte interessant für Dich sein...
    Canon hat nur 400 Zeilen horizontale Auflösung, ne miese Lichtempfindlichkeit und Schwächen bei der Bildstabilisation...- Fixer Autofocus und gute Belichtungsprogramme...
     
  9. Napfekarl

    Napfekarl Napfkuchen-Erfinder

    Bildstabilisator: Leider hat Canon die letzten optischen Bildstabilisatoren bei der MV200/MV200i eingebaut, heutzutage bekommt man ja nur noch die digitalen, weil billiger.
     
  10. macmiguel

    macmiguel New Member

    Die 450i gabs vor ein paar Wochen sehr günstig und mit der kann man dazu
    noch analoge Filme(in analoger Geschwindigkeit,also ewig) importieren.
    Aber dieQuali der Dv ist nicht so gut,aber FW in und aus ist da!
    Gruß
    m
     
  11. macmiguel

    macmiguel New Member

    Die 450i gabs vor ein paar Wochen sehr günstig und mit der kann man dazu
    noch analoge Filme(in analoger Geschwindigkeit,also ewig) importieren.
    Aber die Quali der Dv ist nicht so gut,aber FW in und aus ist da!
    Gruß
    m
     
  12. krokodil7

    krokodil7 Gast

    Danke für alle Tipps!! Habe die MV 500 i bestellt...
     

Diese Seite empfehlen