1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Hilfe - Dateien "zerstört" nach BackUp

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Giacomo Seingalt, 16. Dezember 2007.

  1. Giacomo Seingalt

    Giacomo Seingalt New Member

    Der GAU ist eingetreten: Unser Linux-Server hat den Geist aufgegeben. Im Prinzip hatte ich Glück: Der neue Server war schon bestellt und war soeben geliefert worden. Sogar die Daten von der Festplatte liessen sich noch auslesen - fast.

    Das Problem: Die Dateien sind zwar da, aber Bildvorschauen, die Icons, und die Zuweisung zu den Programmen sind futsch - es sei denn, die Datei trägt eine ".endung". Aus Dateien ohne Endungen (z.B. eine Quark-Datei ohne Endung) wird eine "Ausführbare UNIX-Datei", TIFFs und JPEGs sind einfach nur ebensolche ohne Bildübersicht.

    Macht nix, dachte ich mir, ich habe die Daten ja noch mal - auf einem anderen System - im BackUp und kann das mittels Retrospect restaurieren (wenn auch in diesem Fall mit dem Verlust von 2 Tagen).
    Fatal: Die Daten werden wiederhergestellt - leider aber dasselbe Spiel.

    Zwar lassen sich die Quark-"Ausführbare UNIX-Dateien" im Quark öffnen, aber nicht mehr via Doppelclick und nur über das Geschwurbel über das Menü mit der Einstellung "Alle Dateien öffnen". Bei einem Datenbestand von rund 150 GB sehe ich meine Steinigung durch Chef & Kollegen voraus. :cry:

    Hat jemand einen Hinweis, wie ich vorgehen kann ? Hier noch einmal die Parameter:

    Alter Server (gecrashed): Linux
    Neuer Server (auf diesen wird wiederhergestellt): Linux
    Retrospect 6.5.x: Windows
    "Beschädigte" Daten: MacOs 10.4.11

    Hätte ich eine Chance, wenn ich die Daten auf eine externe Platte wiederherstelle, am Mac "repariere" und dann zurück kopiere ?
     

Diese Seite empfehlen