1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

HD defragmentieren - womit?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von p.i.t., 29. Juli 2003.

  1. p.i.t.

    p.i.t. Ural-Silber

    Hi all
    Wer kann mir ein gutes Tool (NICHT den Norton!) angeben, mit dem ich eine ziemlich stark zerstückelte Harddisk wieder neu zusammensetzen kann? Norton hat das zwar unter OD 9 noch einigermassen gekonnt, ich möcht das aber unter OS X tun.

    Wer kann mir helfen?
    Danke und Gruss
    Pit

    Nachtrag: Ich könnt auch alles auslagern und neu formatieren, aber das würd glaub länger dauern...
     
  2. AndreasG

    AndreasG Active Member

    UNIX-Profis (ich selber bin keiner!) sagen, man müsse, ja dürfe unter UNIX niemals defragmentieren. Anfangs habe ich mich auch dagegen gesträubt, heute hingegen nehme ich mir diesen Rat zu Herzen. Norton hat ausgedient, etwas anderes gibt es für OSX eh nicht.

    Gruss
    Andreas
     
  3. Rosenmontag

    Rosenmontag New Member

    Hallo,

    der nachstehende LINK soll als Denkanstoß dienen. Wurde vor kurzem im MACUP-Forum gepostet. (Suche bei Gelegenheit noch den LINK zum Thread)

    http://db.tidbits.com/getbits.acgi?tbart=07254

    Wenn man halbwegs der englischen Sprache maechtig ist, sollte das Erfassen des Inhaltes nicht allzu schwer sein.

    So long.

    Gruß,
    Rosenmontag
     
  4. Rosenmontag

    Rosenmontag New Member

  5. artvandeley

    artvandeley New Member

    Dankeschön, sehr interessant. Da siehts mans wieder: nix genaues weiß man nicht. Hab einmal selber defragmentiert und bemerkte einen deutlichen Schub beim Starten z.b. von Photoshop und die Platte (und damit mein ganzer Cube) blieben kühler.
    Nunja, in einem oder so Jahr wiederhol ich das..

    Gruß
    art
     
  6. p.i.t.

    p.i.t. Ural-Silber

    Interessant, was in dem Artikel steht. Bei mir wars allerdings schon so, dass ich subjektiv einen kleinen Geschwindigkeitsschub wahrgenommen habe (unter OS 9 damals). Aber es geht einfach um die Ordnung, die auf der platte herrscht. Ab und zu mal aufräumen ist sicher nicht schlecht, oder?
     
  7. morty

    morty New Member

    wozu ? wenn nach 3 min alles völlig durcheinander ist ?
    UNIX hat seine eigene ordnung ... das machst du nur stubbelig mit dem Aufräumen ...
    laß es lieber sein, lieber den Rechner mal Nachts durchlaufenlassen oder mit Cocktail die normalen Wartungsarbeiten per Hand durchführen ...

    gruß
     
  8. kawi

    kawi Revolution 666

    Also warum soweit schweifen wenn die Antwort schonmal hier auf der macwelt Seite gegeben wurde?

    http://www.macwelt.de/tests/hardware-tests/10859/

    (sollte auch für nicht premium zugänglich sein, habs grad mit nem anderen browser der nicht eingeloggt ist probiert)

    Wer zu faul ist den kompletten Artikel zu lesen hier die wichtigsten Zitate:

    + + + + + + + + + + + + + + + +

    ... Die Defragmentierung von Festplatten ist fast eine Glaubensfrage. Viele Anwender behaupten, ihr Mac würde dadurch schneller, ....

    .... Traditionelle Unix-Rechner benötigen kein Defragmentierungsprogramm, da sich ihre Dateisysteme selbst optimieren. Da jedoch die meisten Mac-OS X Rechner mit HFS+ arbeiten, ist auch unter Mac-OS X eine Defragmentierung der Dateien möglich. HFS+ ist kein Unix-Dateiformat und ebenso wie unter Mac-OS 9 anfällig für Fragmentierung.

    >>>> ...hängt also zum ersten davon ab welches Dateisystem man verwendet... OS X kann man demzufolge auch defragmentieren, ABER lesen wir weiter ...<<<<

    .... Enttäuschend sind allerdings die Ergebnisse der Optimierung. Die getestete schwer fragmentierte Partition ist nach ihrer Optimierung unter Mac-OS X kaum schneller geworden. mit How Fast können keine Geschwindigkeitsverbesserungen gemessen werden. Durch die Neuverteilung der Dateien wird die Festplatte beim Schreiben neuer Daten sogar langsamer. ...

    ...Bei einer zweiten Partition testen wir das Profil Multimedia, das die Platte für Multimedia-Anwendungen optimieren soll. Bei einem Standard-Photoshop-Test können wir auch hier keine nennenswerte Geschwindigkeitsveränderung feststellen. ...


    Als Fazit müssen wir feststellen, dass das Ergebnis in keinem Verhältnis zum Aufwand steht. ....

    ... Eine Defragmentierung macht wohl nur nach jahrelanger intensiver Nutzung Sinn. Bei diesen Anwendungen empfiehlt sich aber als schnellere Alternative ein regelmäßiges Backup mit Neuformatierung der Festplatte.

    Theoretisch macht die Defragmentierung einer Festplatte sicher Sinn, für den Normalanwender ergeben sich allerdings kaum merkliche Performanceverbesserungen.


    + + + + + + + + + + + + + + + + + +

    Sodele, viel Spaß beim Platte schrubbeln wer dennoch Wert drauf legt :)
     
  9. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Beim Thema Systemsäuberung so einiges durcheiander geworfen wird.
    Nimm mal Cocktail.Mach mal Janitor an.Mach fsck.Repariere die Rechte. uswusf.

    Egal was es ist, es kommen immer wieder dieselben Ratschläge.

    Defragmentieren hat nun definitiv nichts mit dem Löschen der Logfiles zu tun.

    Das OS bietet mehr als Janitor .

    Erstens wird standardmäßig fsck beim Startvorgang durchgeführt.(nicht bei Neustart)
    Zweitens findet man über Information(Apfel-I) die Indizierung.Damit kann man den kompletten Inhalt der HD indizieren, was zur Folge hat, das das Suchen/Finden erheblich schneller durchgeführt wird.
    OS 9 indiziert auch nach 0°°Uhr.Nur kann man dort diesen Process nicht manuell anstoßen.
    Drittens bekommt man mehr Speed in das System, wenn man den Rechner nicht ausstellt, da im System eine intelligente Merkvorichtung enthalten ist, welches sich die Abfolge von immer wiederkehrenden Processen merkt und diese schon in den Speicher lädt, bevor User sie aufruft.
    Weiterhin werden beim Runterfahren des Rechners ebenfalls Aufräumarbeiten vom System durchgeführt.Temporary Files , welche bei den Arbeitsprocessen anfallen werden gelöscht.Das ist der Augenblick, wenn schon alles vom Desktop verschwunden ist und dieses Rädchennoch vor sich hindröselt.

    Das sind alles Systempflegeprocesse , welche praktischerweise alles übernehmen, um das System rund und stabil zu halten.

    Ich denke , man sollte bei konkreten Anfragen dann auch das rechte Mittelchen vermitteln und nicht mit der Gieskanne alles ausschütten, was so machbar ist.

    gr
     
  10. Multiuser

    Multiuser New Member

    Das indizieren unter OS 9 kann man manuell anstoßen, indem man Sherlock öffnet und aus dem Menue Jetzt indizieren wählt.

    Wenn man OS X defragmentiert hat, wäre es doch einen Versuch wert, ein prebinding zu machen, den Rechner neu zu starten und dann mal einen Geschwindigkeitsvergleich zu machen. Ohne prebinding nach ner Defragmentation kann ich mir auch nicht vorstellen, wieso ein Unix danach schneller sein soll. Es muß ja dann doch viel zusammensuchen, anstatt zu wissen, wo die Sachen liegen.
     
  11. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Prebinding , einfach so?
    Wozu?

    Erstens wird Prebinding bei der Installation eines Programms durchgeführt.
    Zweitens wird bei jedem Update Prebinding (Optimierung) durchgeführt.
    Drittens wird dynamisches Binden durchgeführt bei jedem Start eines Apps durchgeführt.Dieses kann man prima in Top verrfolgen.Der Process nennt sich fix_binding.
     
  12. Multiuser

    Multiuser New Member

    Das prebinding nach ner Installation, bzw. Updates wird nur dann durchgeführt, wenn ein Installer das macht und dann auch Systemoptimierung angezeigt wird. Das ist aber nur bei großen Programmen, Apple Programmen oder Sys.-Updates der Fall. Nicht bei den vielen Progrämmchen, die man auspackt und auf Festplatte zieht. Und....wenn Du ne Defrag gemacht hast, dann hast Du alles woanders liegen, als in dem Prebindingverzeichnis steht. Deshalb prebinden. Wenn man prebinding ausführt und sich die Meldungen während dem Prozess durchliest, dann stellt man fest, daß Deine Angaben nicht korrekt sein können. Würde das stimmen, was Du schreibst, dann wären wiederum die herausgegebenen Meldungen beim prebinden verkehrt. Oder? Jedenfalls stellt bei mir immer ne Menge Zeugs fest, wo die Pfade nicht mehr stimmen. Und die Zeit, jedesmal ein Prebinding beim Programmstart zu machen, die will man sich ja auch noch sparen. Also, was jetzt?
     
  13. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    wunderbaren Forums den Thread zum Thema defragmentierung herausgesucht.

    Und ich habe verdammt tief gegraben.
    *schweißvonderstirnwisch*

    http://forum.macwelt.de/forum/showt...age=15&highlight=defragmentieren&pagenumber=1


    Lest ihn von Anfang bis Ende.
    Es lohnt sich.

    PreBinding:
    >> Und die Zeit, jedesmal ein Prebinding beim Programmstart zu machen, die will man sich ja auch noch sparen.<<

    Multiuser, das macht doch das System.
    Da brauchst Du nix binden.Der Bindeprocess findet doch in der Zeit statt, in dem Du nach dem Aufruf auf das App. wartest.
    (Wenn das Icon im Docke hüpft das Binding das Programmle prüpft. ;-) )
     
  14. yew

    yew Active Member

  15. artvandeley

    artvandeley New Member

    Der erste vernünftige Beitrag in diesem Thread...
    Kinder, macht das bloß nicht zuhause nach!!!
    Das ist nur was für ganz erfahrene Leute
    (ich leg sofort los...wo war doch gleich mein Dosenöffner?)

    Danke&Gruß
    art
     
  16. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Die Methode klappt ganz gut.
     

Diese Seite empfehlen