1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

HD crash

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von wolfkasper, 7. April 2002.

  1. wolfkasper

    wolfkasper New Member

    Gerade eine 6 GB Quantum HD aus einem 350er iMac ausgebaut.
    Auf der Platine ist ein Philips Chip mit der Bezeichnung TDA5247HT durchgeschmort.
    Hatte das schonx jemand (known issue) und welche Ursache(n) gibt es dafür?
    Wie lange hat eine HD Herstellergarantie?
     
  2. Tambo

    Tambo New Member

    hi wolfkasper

    Herstellergarantie: Da musst Du wohl auf die Quantum-site...
    Von den IDE's ist es bekannt, dass sie eher abschmieren, als die SCSI....
    kann Dir da auch nicht weiterhelfen....

    Gruss, tAmbo
     
  3. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi,

    Ouantum IDE gibt es nicht mehr, die Sparte wurde von Maxtor übernommen.
    Wird daher wahrscheinlich nicht so easy. Hast Du AppleCare mit dem 350er mitgekauft ? Dann wäre das noch eine Chance.
    In der Regel haben IDE Platten 3 Jahre Herstellergarantie.

    Joern
     
  4. wolfkasper

    wolfkasper New Member

    Stimmt. Es ist auffallend, wie oft IDE Festplatten ausfallen. Habe schon eine ganze Reihe davon ausgetauscht, seit die Dinger auch in Macs verbaut werden.
    Dem einzelnen Anwender ist das aber nicht bewusst und so wird die Datensicherung nach wie vor sträflich vernachlässigt. Wie auch in diesem Fall.
    Leider heisst es dann sofort: Apple ist auch nicht mehr ... usw. Dass die Komponenten von x Herstellern stammen, daran denkt keiner.
    Gruss an alle
    Wolfgang
     
  5. grufti

    grufti New Member

    Nur Feiglinge sichern Daten!
    gruß ;-)
     
  6. Tambo

    Tambo New Member

    hi grufti

    wie heissen denn diejenigen, die nicht sichern ?

    Gruss, tAmbo
     
  7. grufti

    grufti New Member

    Rindviecher, Gruftis, Bescheuerte, Beknackte, Gerneallesnochmalvonvornmacher...
    ...hab' nicht Arschlöcher gesagt, weil ich solche Wörter niemals nicht in den Mund nehme...

    Ich selber habe aber grad wirklich Probleme, die Daten zu sichern. Werden alle von einem Raid-System verwaltet und ich wollte weg von den Tapes.
    Bilddaten zu sichern, habe ich mir eh abgeschminkt, da reicht die Nacht nicht aus.
    Die Textdaten wollte ich mit dem neuesten Retrospekt auf einen kleinen Linux-Server sichern. Erst eine Basisdatei, dann die täglichen Bewegungsdaten.
    Retrospekt kann aber immer noch nicht mehr als 2GB verwalten und kopieren...
    Weiß noch nicht, wie ich weiter vorgehe.
    Die jetzige Plattengeneration ist gottseidank höchst zuverlässig. Zumindest wenn man regelmäßig vorbeugend die Laufwerke restauriert. Noch nie war in den letzten 4 Jahren ein Crash.
    Problem ist der Mensch, der mal versehentlich was löscht und nicht sofort bemerkt. Dur deshalb muss ich sichern.
    Ansonsten werden bei mir ausnahmslos alle fertigen Aufträge auf CD gebrannt.
    Gruß
     
  8. Georg Kida

    Georg Kida New Member

    Hallo

    welche Version von Retrospect hast Du?

    Mit meinem Retrospect 4.3 kann auf jeden Fall ein Backup mit mehr als 2 GB erstellen.

    Gruß Georg
     
  9. grufti

    grufti New Member

    Hallo Georg

    4.3 Client war's auf die man mich lang vertröstet hat. Problem scheint zu sein, daß es nur übers Netz nicht funktioniert. lokal aber schon.
    Muss leider glauben, was mir der Techniker gesagt hat, der einen Tag lang rumgebastelt hat.
    Die Stammdatei ist das Problem. Sind Daten von 4 Volumes, je ca. 30 GB. Die Tagesdaten selbst wären ein Klacks.
    Bin aber da für jeden Tipp dankbar.
    Gruß Grufti
     
  10. wolfkasper

    wolfkasper New Member

    Gerade eine 6 GB Quantum HD aus einem 350er iMac ausgebaut.
    Auf der Platine ist ein Philips Chip mit der Bezeichnung TDA5247HT durchgeschmort.
    Hatte das schonx jemand (known issue) und welche Ursache(n) gibt es dafür?
    Wie lange hat eine HD Herstellergarantie?
     
  11. Tambo

    Tambo New Member

    hi wolfkasper

    Herstellergarantie: Da musst Du wohl auf die Quantum-site...
    Von den IDE's ist es bekannt, dass sie eher abschmieren, als die SCSI....
    kann Dir da auch nicht weiterhelfen....

    Gruss, tAmbo
     
  12. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi,

    Ouantum IDE gibt es nicht mehr, die Sparte wurde von Maxtor übernommen.
    Wird daher wahrscheinlich nicht so easy. Hast Du AppleCare mit dem 350er mitgekauft ? Dann wäre das noch eine Chance.
    In der Regel haben IDE Platten 3 Jahre Herstellergarantie.

    Joern
     
  13. wolfkasper

    wolfkasper New Member

    Stimmt. Es ist auffallend, wie oft IDE Festplatten ausfallen. Habe schon eine ganze Reihe davon ausgetauscht, seit die Dinger auch in Macs verbaut werden.
    Dem einzelnen Anwender ist das aber nicht bewusst und so wird die Datensicherung nach wie vor sträflich vernachlässigt. Wie auch in diesem Fall.
    Leider heisst es dann sofort: Apple ist auch nicht mehr ... usw. Dass die Komponenten von x Herstellern stammen, daran denkt keiner.
    Gruss an alle
    Wolfgang
     
  14. grufti

    grufti New Member

    Nur Feiglinge sichern Daten!
    gruß ;-)
     
  15. Tambo

    Tambo New Member

    hi grufti

    wie heissen denn diejenigen, die nicht sichern ?

    Gruss, tAmbo
     
  16. grufti

    grufti New Member

    Rindviecher, Gruftis, Bescheuerte, Beknackte, Gerneallesnochmalvonvornmacher...
    ...hab' nicht Arschlöcher gesagt, weil ich solche Wörter niemals nicht in den Mund nehme...

    Ich selber habe aber grad wirklich Probleme, die Daten zu sichern. Werden alle von einem Raid-System verwaltet und ich wollte weg von den Tapes.
    Bilddaten zu sichern, habe ich mir eh abgeschminkt, da reicht die Nacht nicht aus.
    Die Textdaten wollte ich mit dem neuesten Retrospekt auf einen kleinen Linux-Server sichern. Erst eine Basisdatei, dann die täglichen Bewegungsdaten.
    Retrospekt kann aber immer noch nicht mehr als 2GB verwalten und kopieren...
    Weiß noch nicht, wie ich weiter vorgehe.
    Die jetzige Plattengeneration ist gottseidank höchst zuverlässig. Zumindest wenn man regelmäßig vorbeugend die Laufwerke restauriert. Noch nie war in den letzten 4 Jahren ein Crash.
    Problem ist der Mensch, der mal versehentlich was löscht und nicht sofort bemerkt. Dur deshalb muss ich sichern.
    Ansonsten werden bei mir ausnahmslos alle fertigen Aufträge auf CD gebrannt.
    Gruß
     
  17. Georg Kida

    Georg Kida New Member

    Hallo

    welche Version von Retrospect hast Du?

    Mit meinem Retrospect 4.3 kann auf jeden Fall ein Backup mit mehr als 2 GB erstellen.

    Gruß Georg
     
  18. grufti

    grufti New Member

    Hallo Georg

    4.3 Client war's auf die man mich lang vertröstet hat. Problem scheint zu sein, daß es nur übers Netz nicht funktioniert. lokal aber schon.
    Muss leider glauben, was mir der Techniker gesagt hat, der einen Tag lang rumgebastelt hat.
    Die Stammdatei ist das Problem. Sind Daten von 4 Volumes, je ca. 30 GB. Die Tagesdaten selbst wären ein Klacks.
    Bin aber da für jeden Tipp dankbar.
    Gruß Grufti
     

Diese Seite empfehlen