1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

GMX blockiert Eudora

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Delphin, 30. September 2003.

  1. klaus55

    klaus55 Gast

    imap gibt es mit gmx-pro. Kostet etwa 3€ im Monat. Ich finde es sehr praktisch, weil man seine Mails auf dem Mailserver direkt über das Mailprogramm (bei mir mail) hinundherschieben kann. Außerdem hat man 250mb Webspace...3€/Monat sind zuviel????


    Klaus
     
  2. klaus55

    klaus55 Gast

    ich meine natürlich 250mb für die Mailbox...
     
  3. Delphin

    Delphin Weltverbesserer

    Hallo Klaus55,

    hängt davon ab, was ich mit IMAP genau tun kann (ich habe noch keine Beschreibungen gelesen).

    Meine Situation ist, dass ich zwei Adressen habe und dabei bin, mir zu Hause mein kleines Netzwerk einzurichten. Ist IMAP brauchbar, auf verschiedenen Rechnern immer den gleichen Stand an Emails zu haben? Gehen die Änderungen vom Rechner A über den IMAP-Server auf den Rechner B über, wenn dieser sich mit dem IMAP-Server verbindet?

    Oder ist IMAP nur ein weiterentwickeltes Webmail?

    Und die 250 MB sind nur für die Post, keinen Webspace dabei (meine 10 MB sind schon knapp)?

    Vielen Dank,
    Delphin
     
  4. klaus55

    klaus55 Gast

    wie ich gearde im c't-Archiv nachlesen durfte, zieht mail das ganze postfach auf die platte und gleicht dann nur die änderungen ab (ist bei mir kein problem). das gleiche postfach lässt sich von beliebigen rechnern nutzen (änderungen durch rechner a am postfach werden durch rechner b übernommen - abgleich jeweils duch das postfach auf dem mailserver). die 250mb sind reine postfachgrösse: das sollte fuer den privatgebrauch reichen. allerdings sollte man mindestens dsl haben, das abgleichen frisst naemlich datentransferkapazitaten (ich habe dsl und merke davon nichts)...

    klaus
     
  5. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Ist bei mir ähnlich, eine private und eine Arbeitsadresse.

    Ich rufe Mails von Zuhause aus ab und sie werden auf dem Server gelassen. Das heißt auf dem Arbeitsrechner werden sie nochmals abgerufen.

    Rufe ich Mails vom Arbeitsrechner ab, so werden sie vom Server gelöscht. Damit habe ich *alle* Mails, die reinkommen, auf dem Arbeitsrechner, kann aber schon sehen, was kommt, wenn ich zu Hause bin. Der Arbeitsrechner ist praktisch der Master.

    Nur die von zu Hause rausgehenden transferiere ich per iPod ab und an mal zum Arbeitsrechner, damit alles schön beisammen ist.
     
  6. Delphin

    Delphin Weltverbesserer

    Hallo,

    ist ja schön, aber ich habe Adressen bei verschiedenen ISPs, und damit IMAP reibungslos funktioniert müssen wohl beide IMAP-fähig sein, oder?

    Viele Grüsse,
    Delphin
     

Diese Seite empfehlen